Unsere deutsche Wasserstoff-Energiespeichertechnologie ist noch unausgereift

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die Angebotslücke soll größtenteils durch Importe von grünem Wasserstoff aus dem Ausland geschlossen werden. Aus welchen Ländern Deutschland Wasserstoff importieren könnte. Eine kostengünstige Herstellung von grünem Wasserstoff ist dort möglich, wo Strom aus erneuerbaren Energien günstig ist.

Wie wichtig ist Wasserstoff bei der Energiewende?

Wasserstoff soll bei der Energiewende eine wichtige Rolle spielen. Einer aktuellen Studie zufolge müssen die Speicherkapazitäten in Deutschland dafür allerdings mehr als verdoppelt werden.

Wie hoch ist der Bedarf von Wasserstoff in Deutschland?

Weil Deutschland aber bei Weitem nicht genug eigenen Wasserstoff herstellen kann, soll eine weitere Strategie zum Import folgen. Der Gesamtbedarf wird 2030 auf 95 bis 130 Terawattstunden beziffert. Das entspricht rund drei Prozent des jährlichen Primärenergieverbrauchs. Ziel sei eine zuverlässige Versorgung Deutschlands mit grünem Wasserstoff.

Wie wirkt sich Wasserstoff auf die Wirtschaft aus?

Wasserstoff kommt eine bedeutende Rolle in der Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft zu.

Wann kommt die neue Wasserstoffstrategie?

Bitte auf das Bild klicken, um mehr Informationen zu erhalten (weiterführender Link) Das Kabinett hat am 26. Juli 2023 die Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) beschlossen. Inwiefern zahlen diese Bemühungen der Bundesregierung auf die Bewältigung der aktuellen Herausforderungen ein?

Wie wird Wasserstoff gespeichert?

Wasserstoff soll wie Erdgas vor allem unter Tage gespeichert werden. Zwei Speichertypen werden unterschieden: Bei Kavernenspeichern wird das Gas in riesigen Hohlräumen gelagert, die künstlich in Salzstöcke gespült wurden. Einige Kavernen sind mehrere Hundert Meter hoch. Bei Porenspeichern wird das Gas in porösen Gesteinen gespeichert.

Wie geht es weiter mit der Wasserstoffnachfrage?

Die Wasserstoffnachfrage soll dann bis zum Jahr 2045 auf etwa 360 bis 500 Terawattstunden steigen – sowie 200 Terawattstunden für Wasserstoffderivate. Bedarf gebe es vor allem in der Stahlindustrie, der Grundstoff- und Petrochemie, in der Mobilität und Logistik sowie bei Kraftwerken. Wasserstoff soll Gas oder Öl ersetzen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Wasserstoff als Energiewende-Schlüsseltechnologie

Die Angebotslücke soll größtenteils durch Importe von grünem Wasserstoff aus dem Ausland geschlossen werden. Aus welchen Ländern Deutschland Wasserstoff importieren könnte. Eine kostengünstige Herstellung von grünem Wasserstoff ist dort möglich, wo Strom aus erneuerbaren Energien günstig ist.

Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem

„Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist.", schrieb Jules Verne 1870 in „Die geheimnisvolle Insel". Wasserstoff wird eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung

Wasserstoff in Deutschland: Infrastruktur noch lange nicht dafür

Doch das reicht laut Bleschke noch lange nicht: Zur Umsetzung der Energiewende gemäß den Langfristszenarien bedürfe es mehr als einer Verdoppelung der

Natürlicher Wasserstoff: Mehr als eine Hoffnung?

In der Schweiz ist dies Strom vor allem aus Wasser- und Kernkraft. Pinker Wasserstoff: Elektrolyse mit Strom aus Kernkraft. Kernkraft ist im Betrieb nahezu CO2-frei, aber ihre Energiequelle ist nicht erneuerbar. Brauner Wasserstoff: Herstellung mittels Dampfreformierung aus Braunkohle ohne CO2-Abscheidung. Weisser Wasserstoff: Bezeichnet

Deutsche Gasleitungen sind für Wasserstoff geeignet

Deutsche Gasleitungen könnten laut einer Studie für den Transport von Wasserstoff genutzt werden. Warum ist eine Umrüstung sinnvoll? ingenieur - Jobbörse und Nachrichtenportal für Ingenieure

Deutscher Wasserstoff-Verband (DWV) e.V.

Der DWV ist die deutsche Dachorganisation der Wasserstoffindustrie. Der DWV steht für den Aufbau einer grünen Wasserstoff-Marktwirtschaft. Mit über 1,5 Millionen Arbeitsplätzen bundes­weit repräsentieren unsere Mitglieder einen entscheidenden Teil der deutschen Wirtschaft. Der Deutsche Wasserstoff-Verband Weiterlesen

Wasserstoff: Wie steht es also um die Wasserstoff-Speicher in

Klimaneutral erzeugter Wasserstoff soll schon bald eine wichtige Rolle spielen. Dafür braucht es auch große Speicher. Worauf es dabei ankommt, wird aktuell in mehreren

Wasserstoff und erneuerbare Gase diversifizieren und stärken unsere

Wasserstoff ist so etwas wie ein Energie-Lego-Baustein. entweder für Wärme, in der Mobilität oder zur Stromerzeugung, ist noch sehr marginal. In der Zukunft wird die Nutzung von Wasserstoff voraussichtlich zunehmen und sich diversifizieren. Diese übrigen erneuerbaren Gase und Flüssigtreibstoffe diversifizieren unsere Energiequellen

Deutsche Wasserstoff Aktien

DER NACHHALTIGE GELDANLAGE NEWSLETTER VON BOERSE-N . Der BOERSE-N-Newsletter ist der Newsletter zum Thema nachhaltige Geldanlage.Er informiert dich über alle wichtigen News rund um die Themen nachhaltige Aktien, Fonds, Anleihen, Banken und was sonst noch zum Großthema nachhaltige Geldanlage dazugehört. Abonniere jetzt

Energiewende: Gibt es in Deutschland genug

Wasserstoff soll eine zentrale Rolle in einem klimaneutralen Wirtschaftssystem spielen. Aber das Problem der Speicherung ist derzeit noch nicht

Wasserstoff – Energieträger der Zukunft | Bundesregierung

Wasserstoff ist ein Gas, das mit Sauerstoff zu Wasser verbrennt. Das Besondere: Dabei entstehen keine Luftschadstoffe und Klimagase. Komplett klimaneutral ist der Wasserstoff

Deutsche Bahn und Siemens testen Wasserstoff auf der Schiene

Die Deutsche Bahn testet gemeinsam mit Siemens Mobility den Einsatz von Wasserstoff auf der Schiene. Dafür entwickelt das Gemeinschaftsprojekt einen neuen Regionalzug und eine spezielle Tankstelle. Die in dem Projekt getestete Innovation ist ein weiterer Baustein der klimafreundlichen Verkehrswende. So können wir die CO2-Emmisionen

Grüner Wasserstoff: Zwei Deutsche als Dealer im Auftrag Europas

Grüner Wasserstoff – wie zwei Deutsche den Markt aufmischen Der Import von grünem Wasserstoff ist für energieintensive Betriebe überlebenswichtig. Doch noch gibt es für das Gas keinen Markt.

Wasserstoffspeicher: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Noch ist klimaneutral hergestellter Wasserstoff Mangelware, doch das soll sich bald ändern. Werden die milliardenschweren Pläne von Politik und Wirtschaft verwirklicht, gibt es schon in einigen Jahren zahlreiche Elektrolyseure für Wasserstoff aus Grünstrom, Anlandeterminals für Importe, ein Pipeline-Netz zum Wasserstofftransport und Großabnehmer

Wasserstoff für Baden-Württemberg: Wir informieren über unsere

Wasserstoff für Baden-Württemberg ist eine Initiative der terranets bw. Als unabhängiger Transportnetzbetreiber leisten wir unseren Beitrag zur Energiewende. Ähnlich wie beim Erdgas gehen wir heute davon aus, dass sich der deutsche Wasserstoff-Backbone bereits ab 2022 von Nord nach Süd entwickeln wird. Doch auch auf europäischer Ebene

Wasserstoff-Strategie für Deutschlabd: Kabinett

Die Bundesregierung hat das Ziel für die Produktion von Wasserstoff in Deutschland verdoppelt. Die heimische Elektrolyseleistung soll von fünf auf mindestens zehn Gigawatt bis zum Jahr 2030

Wasserstoff-Aktien & ETFs: Geheimtipp oder riskanter Hype?

Wasserstoff hat Eigenschaften, die helfen können, die Klimaziele besser zu erreichen. Er ist ein Speichermedium, das sich transportieren und sehr lange lagern lässt. Dabei ist es möglich, den Wasserstoff sowohl zum Heizen zu verwenden als auch die im Wasserstoff gespeicherte Energie wieder in Strom zu wandeln. Da sich gut gespeicherter Wasserstoff nicht

Ist Wasserstoff der Hoffnungsträger in der

Wasserstoff soll Deutschland klimafreundlicher und unabhängig von fossilen Brennstoffen machen. Das Problem: Die Herstellung von Wasserstoff ist energieintensiv - und schafft neue

Wasserstoffpionier Alexander Voigt. Die Energiewende ist seine

Wichtige Grundlagenarbeit für neue Technologien. 1998 brachte Alexander Voigt mit SOLON, das schlüsselfertige Solaranlagen lieferte, das erste deutsche Solarunternehmen überhaupt an die Börse. 2005 gründete Voigt die Firma Younicos und begann, Lithium-Ionen-Batterien zur Energiespeicherung zu entwickeln und herzustellen. Dies führte ein Jahrzehnt später zum Bau

Der neue Bericht CATF stellt fest, dass Hochtemperatur-Wasserstoff

Presse Kontakt. Steve Reyes, Kommunikationsmanager, CATF, [email protected], +1 562-916-6463 Über Clean Air Task Force . Clean Air Task Force (CATF) ist eine globale gemeinnützige Organisation, die sich für den Schutz vor den schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels einsetzt, indem sie die rasche Entwicklung und den Einsatz von

Ist Wasserstoff die Lösung für die Energiekrise?

Wasserstoff ist ein geruch- und geschmackloses Gas, ein Energieträger, der sich mit Sauerstoff zu Wasser verbindet. Damit Wohnen auch künftig noch bezahlbar bleibt, muss die Koalition endlich ihre

Deutsche Bahn will Wasserstoff in Güterzügen transportieren

Der Transport von Wasserstoff stellt immer noch einige technische Hürden dar. Eine Pipeline ist nicht ohne Weiteres realisierbar. Bestehende Gasnetze können nicht von heute auf morgen Wasserstoff transportieren. Die DB Cargo hat zusammen mit Industriepartnern Logistikkonzepte erarbeitet und sieht eine Zukunft für den Transport von Wasserstoff auf der

GIZ-Experte erläutert Herausforderungen für Energiespeichertechnologie

«Es ist auch wichtig zu erwähnen, dass Energiespeicherung über ''grünen'', aus erneuerbaren Energien erzeugtem Wasserstoff (H2) in Chile immer attraktiver wird, insbesondere für die Großindustrie, den Güterverkehr und den Bergbau», sagt Ignacio Jofré und verweist damit auf die Recherchen seiner Kollegen der GIZ in Chile zum Thema Wasserstoff.

Wasserstoff ETFs – Welcher ist der beste (2024

Welcher Wasserstoff-ETF ist der beste? Der einzig empfehlenswerte Wasserstoff-ETF ist der L&G Hydrogen Economy UCITS ETF USD nn dieser hat als einzige Wasserstoff-ETF ein ausreichend hohes Fondsvolumen von 391 Millionen Euro, während die restlichen verfügbaren ETF allesamt unter der 100-Millionen-Marke liegen.Dies ist riskant vor dem

Podcast über die deutsche Wasserstoffwirtschaft

Doch die Produktion von grünem Wasserstoff ist noch mit hohen Verlusten behaftet und auch die Einsatzbereiche sind noch begrenzt. Bestimmte Branchen und Sektoren werden sich wohl aber ohne Wasserstoff nicht dekarbonisieren lassen – ihre Treibhausgasemissionen sich also nicht auf null reduzieren lassen. Unsere Moderatoren

Gasspeicher reichen offenbar nicht für erwartete

Die unterirdischen Erdgas-Speicher in Deutschland reichen nach Einschätzung der Betreiber bei weitem nicht aus für den in Zukunft erwarteten Wasserstoff-Speicherbedarf. "Unsere Studien haben

Wasserstoff: Alles Wissenswerte | EnBW

Der britische Naturwissenschaftler Henry Cavendish entdeckte Wasserstoff 1766 bei Experimenten mit Metallen und Säuren. Namensgeber des Gases ist jedoch der französische Chemiker Antoine Laurent de Lavoisier, der 1783 bei einer

Wasserstoff – Deutschlands einzigartige Chance

Wasserstoff kommt eine bedeutende Rolle in der Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft zu. Im Interview ordnet Prof. Dr. Sabrina Zellmer, Stellvertretende Institutsleiterin und

Deutschland gehört zu den zehn führenden Wasserstoff-Nationen

Weltweit gibt es zehn Nationen, die mehr oder weniger erfolgreich im Bereich der Wasserstofftechnologie aktiv sind. Zu diesen gehört auch Deutschland.

LNG als "Brücke" zu grünem Wasserstoff?

Mehr als ein Jahr später gibt es noch immer keinen detaillierten Zeitplan für die Umstellung von LNG-Terminals auf grünen Wasserstoff, abgesehen von dem, was gesetzlich festgeschrieben ist: einer Genehmigungsfrist für Wasserstoff-Upgrades bis Januar 2035 und dem vollständigen Ausstieg aus LNG bis 2043. Das Bundesministerium für Wirtschaft und

FAQ

Nein. Bislang ist Wasserstoff in Deutschland nur in sehr geringen Mengen und zu hohen Preisen zu bekommen. Das liegt daran, dass die Produktion von Wasserstoff sehr energieintensiv ist. Es ist meist deutlich effizienter, den Strom direkt zu nutzen, statt ihn erst in Wasserstoff umzuwandeln und dann wieder aus diesem herauszuholen.

Wie die Deutsche Bahn den Einsatz von Wasserstoff

Die Deutsche Bahn macht ihre Verkehre noch nachhaltiger. Dafür erforscht und entwickelt die DB klimafreundliche Technologien, wie zum Beispiel den Einsatz von Wasserstoff. Ein weiterer großer Vorteil der Wasserstoff-Technologie ist

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative

In Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft werden große Hoffnungen gesetzt – das zeigt die oben bereits erwähnte nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. Ob Wasserstoff allerdings wirklich

Wasserstoff im Verkehr: Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wasserstoff wird eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung einnehmen. Auch im Verkehr wird eine Verwendung als direkt genutzter Energieträger, z. B. in Brennstoffzellen-Fahrzeugen, oder als Sekundärenergieträger zur Herstellung von Kohlenwasserstoff, z. B. für Flugzeuge, immer intensiver diskutiert. Im Folgenden beantwortet

Import im großen Stil und Aufbau des Wasserstoff

Dekarbonisierung fürs Klima: Deutschland baut sein Wasserstoff-Kernnetz aus und plant Importe im großen Stil. Ganz ohne fossile Brennstoffe geht es noch nicht.

Betreiber deutscher Gas

Der künftige Wasserstoffbedarf in Deutschland könnte weit hinter dem zurückbleiben, was die Regierung bei ihren Plänen zum Ausbau des Gasnetzes für den Transport des Kraftstoffs einkalkuliert

Das Kapital scheut den Wasserstoff noch

Dass privates Kapital die mit der H 2-Wirtschaft verbundenen Risiken noch scheut, bestimmt auch die Debatte um das deutsche Wasserstoff-Kernnetz. Dieses soll bei Fertigstellung in acht Jahren rund 9.700 Kilometer lang sein, zu 60 Prozent aus umgestellten Erdgasleitungen bestehen und knapp 20 Milliarden Euro kosten.

Nationale Wasserstoffstrategie

Noch ist klimafreundlicher Wasserstoff allerdings auf dem Sprung – raus aus dem Labor, rein in die Praxis: Ein ganz neuer Markt entsteht. Deutschland will von Anfang an mit dabei sein und sich eine Vorreiter-Position im internationalen Wettbewerb sichern – und selbst Wasserstoff nutzen, um unsere Klimaziele zu erreichen.

Pressemitteilung Nr. 40

Die Rolle der Stahlindustrie für den Hochlauf der Wasserstoff-Marktwirtschaft ist enorm: Sie ist als Abnehmer von grünem Wasserstoff der größte Hebel zur Reduktion der CO 2-Emissionen. Seit drei Jahren arbeitet die Fachkommission HySteel des DWV daran, die Transformation zu einer klimaneutralen Stahlindustrie zu beschleunigen.

Vorheriger Artikel:Kapazitive Energiespeichersysteme für ProfisNächster Artikel:Technische Fragen und Antworten zu Energiespeicherkraftwerken

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap