Energiespeicher ersetzen USV
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Wer seine Photovoltaikanlage jedoch mit einer Batterie mit Notstrom-, Ersatzstrom- oder USV-Funktion verwendet, kann auch weiterhin auf eine stabile
Was ist ein USV-Speichersystem?
Mit dem USV-Speichersystem wird der selbst produzierte Strom einer Solaranlage genau dann verwendet, wenn er tatsächlich benötigt wird – zu jeder Tages- und Nachtzeit. Die neue Technologie ist in Industriebetrieben, Lagerhallen mit großer Dachfläche und Krankenhäusern besonders gut einsetzbar.
Wie kann man die Lebenserwartung einer USV-Batterie reduzieren?
Laden bzw. Tiefentladung: Mit Zunahme der USV-Last nimmt die Laufzeit der Batterien ab. So sollte diese 80 % der Nennkapazität nicht überschreiten, da voll ausgelastete USV-Anlagen die Batterien im Unterbrechungsfall sehr schnell entladen und die Lebenserwartung der Batterie damit erheblich reduziert wird.
Was ist eine USV und Wie funktioniert sie?
Die primäre Funktion einer USV besteht darin die Stromversorgung in sensiblen bzw. sehr kritischen Verbrauchssystemen ohne große Qualitative oder zeitliche Unterbrechungen zu gewährleisten.
Welche Vorteile bietet die USV-Funktion?
Die neue Technologie ist in Industriebetrieben, Lagerhallen mit großer Dachfläche und Krankenhäusern besonders gut einsetzbar. Unternehmen erhöhen mit der USV-Funktion die Sicherheit der IT-Komponenten und bekommen zusätzlich den Vorteil der Energiespeicherung aus der selbst produzierten Sonnenenergie.
Was tun bei unterbrechungsfreier Stromversorgung?
Ob für AC- oder DC-USV Anlagen, für die Gewährleistung unterbrechungsfreier Stromversorgung sind regelmäßige Batterietests und ein rechtzeitiger Batterietausch essentiell.
Wie oft sollte man die Batterie einer USV-Anlage tauschen?
Markus Schuh: „Wir empfehlen unseren Kunden ihre USVs gleich mit 10-Jahres- oder noch langlebigeren Batterien zu bestücken, da diese ein wesentlich besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Grundsätzlich sollte man in regelmäßigen Abständen die Batterien einer USV-Anlage überprüfen und bei Bedarf tauschen.