Umweltfreundliche Energiespeicherbatterie
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts MeBattery wird eine energiedichte, umweltfreundliche und langlebige Batterie entwickelt, um den weltweiten Bedarf an
Welche Batterien sind umweltverträglich?
Die EWS fördern mit der Salzwasserbatterie und der Lithium-Eisenphosphatbatterie zwei Alternativen, die besonders umweltverträglich sind. EWS-Mitarbeiter Frederik Penski überprüft die Salzwasserbatterie im Teststand.
Ist die Batterie der Zukunft umweltfreundlich?
Die Batterie der Zukunft ist umweltfreundlich, effizient und kompatibel mit den Anforderungen erneuerbarer Energiequellen. Am Zentrum für Energie- Und Umweltchemie an der Universität Jena werden nachhaltige Energiespeicher entwickelt. Thema in dieser Smart-Regions -Folge.
Was ist die umweltschonendste Batterie?
„Die Studie hat ergeben, dass die Lithium-Eisenphosphat-Batterie die umweltschonendste Variante ist, weil sie den geringsten Lithiumanteil hat und auf umweltschädliche Schwermetalle verzichtet“, sagt Julian Kolbe.
Welche Förderungen gibt es für Batteriespeicher?
Die EWS bieten ein Förderprogramm für Batteriespeicher an. Mit einem einmaligen Zuschuss von 200 € werden EWS-Kunden unterstützt, die die Inbetriebnahme einer neuen nachhaltigen, netzdienlichen und effizienten Batterielösung planen. Informieren Sie sich hier .
Was sind die EU-Vorschriften über erneuerbare Energien?
Die EU-Vorschriften über erneuerbare Energien und die Gestaltung des Strommarkts sind technologieneutral und erstrecken sich auf sämtliche (d.h. vorhandene, neu entstehende und noch zu entwickelnde) Speicherformen.
Was sind die verbreitetsten Batterien?
Bislang waren die verbreitetsten Batterien herkömmliche Blei-Säure-Batterien. Diese dienten vorwiegend zum Anlassen von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor oder als Reserve zur Aufrechterhaltung der Stromversorgung im Falle unvorhergesehener Ausfälle.