Superkondensator-Hybrid-Energiespeicher-Frequenzmodulationssystem
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Ein internationales Team der Technischen Universität München (TUM) hat einen neuen hocheffizienten Superkondensator entwickelt. Basis des Energiespeichers sei ein neuartiges, leistungsfähiges und dabei nachhaltiges Graphen-Hybridmaterial, teilten die Forscher jetzt mit. Es diene als positive Elektrode im Energiespeicher.
Was ist ein Superkondensator?
Superkondensatoren, auch Supercaps genannt, verfügen über eine sehr hohe Leistungsdichte. Sie können innerhalb kürzester Zeit sehr viel Leistung bereitstellen, ohne dass ihre Lebensdauer leidet. Dafür haben sie allerdings einen gravierenden Nachteil: Ihre Energiedichte ist gering, ihre Kapazität daher schnell erschöpft.
Was ist der Unterschied zwischen Superkondensatoren und Lithium-Ionen-Batterien?
Im Sprint sind Superkondensatoren also unschlagbar, machen dann aber schnell schlapp. Anders dagegen Lithium-Ionen-Batterien und andere Batteriespeicher: Als „Langstreckenläufer“ sind sie ausdauernd, da die Batteriekapazität hoch ist. Mit kurzzeitigen Lastspitzen kommen sie aber nicht so gut zurecht wie Supercaps.
Was ist ein Hybrid-Speicher?
„Hybride Speicher verbinden die Vorteile der Batterien mit denen der Superkondensatoren – und eliminieren zugleich deren jeweilige Nachteile. Wir erwarten eine deutliche Steigerung der Lebensdauer solcher Hybrid-Speicher-Systeme. Das wollen wir im Projekt genauer untersuchen.
Was ist ein Hybridsystem?
Das Hybridsystem soll in der Lage sein, bei kritischen Netzzuständen wie etwa hohen Last- oder Erzeugungsspitzen den Strom- und Energiebedarf flexibel auszugleichen – ob über Sekunden oder ganze Tage hinweg. Das Hybridkonzept soll eine längere Lebensdauer, eine hohe Anpassungsfähigkeit und potenziell geringere Kosten gewährleisten.