Berechnung der Amortisationszeit von Energiespeichern für Kraftwerke
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Dabei zeigt der neue Wirtschaftlichkeits-Onlinerechner für Stromspeicher die zu erwartende Einspeisevergütung, vermiedene Stromkosten, Einsparungen durch kostenlosen
Was ist die energetische Amortisation?
Die energetische Amortisation (englisch: Energy Payback Time) gehört zu den ökonomischen Bewertungskriterien von Energiesystemen. Das Verhältnis der Lebensdauer und dessen Energieerntefaktor bestimmt den Zeitpunkt der energetischen Amortisation oder auch die Energierückzahlzeit eines Energiesystems.
Wie lange dauert die Amortisation einer Wärmedämmung?
Bei einer Wärmedämmung beträgt die energetische Amortisation daher zwischen wenigen Monaten bis zwei Jahren. In dem Fall eines kumulierten Energieaufwands von 7.000 kWh und 380.000 kWh Heizenergieeinsparung über 30 Jahre ergibt sich folgende energetische Amortisation der Wärmedämmung:
Wie berechnet man die stromspeicherkapazität?
Für die Abschätzung der Stromspeicherkapazität werden die Stromprofile aus Abschn. 1.2.5 für Erneuerbare-Energien-Anteile von 80 und 100 % am Stromverbrauch in Deutschland herangezogen. Abweichend zu diesen, wird hier jedoch eine must-run Kapazität berücksichtigt.
Wie hoch ist die weltweite Produktionskapazität eines stromspeichers?
Bereits bis zum Jahr 2023 könnte eine jährliche weltweite Produktionskapazität von über 1 TWh erreicht sein. 69 Die Investitionskosten eines Stromspeichers können als spezifische Kosten mit Bezug auf die Nennleistung oder auf die nominale Speicherkapazität angegeben werden.
Wie berechnet man den Kumulierten Energieaufwand?
Der kumulierte Energieaufwand (auch Graue Energie), der für die PV-Anlage entlang des gesamten Lebenszyklus erforderlich ist, steht der insgesamt genutzten Energie aus der PV-Anlage gegenüber. Demnach ergibt sich für das Rechen-Beispiel: \ (Erntefaktor PV = {insgesamt genutzter Strom aus PV-Anlage \over kumulierter Energieaufwand PV-Anlage}\)
Was sind die Vorteile von Stromspeichern?
Die Einsparungen ergeben sich durch zusätzlich integrierbare erneuerbare Energiemengen und verminderte Redispatchkosten. Mit Stromspeichern können allgemein Abregelungen der Stromerzeugung nur lokal vermindert werden, womit der Ausbau des Übertragungsnetzes nur geringfügig ersetzt werden kann.