Schematische Darstellung der Energiespeicher-Temperaturregelung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Vereinfachte schematische Darstellung des BESS im netzbildenden Betrieb 16 Analogien von Netzersatzanlagen zum „Netz der Zukunft" PV-Anlage Netz Netzsteuerung Maschine Wärmepumpe Tauchsieder Steuerbare Lasten Ladepunkte Energiespeicher Das „Netz der Zukunft" ist ohne netzbildende Energiespeicherlösungen nicht umsetzbar!

Was sind thermische Energiespeicher?

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.

Welche Rolle spielt die thermische Energiespeicherung?

Im Rahmen der Bemühungen zur Verringerung des Einsatzes fossiler Brennstoffe bei der Energieversorgung und der Erhö-hung der Energieefizienz in technischen Prozessen fällt der thermischen Energiespeicherung eine entscheidende Rolle zu.

Welche Möglichkeiten der Simulation von thermischen Energiespeichern gibt es?

Für die Auslegung und detaillierte Betrachtungen stehen verschiedene Möglichkeiten der Simulation von thermischen Energiespeichern auch mit Phasenwechsel zur Verfügung: eigene Algorithmen (Excel, Matlab) für einfache Geometrien, kommerzielle Software (COMSOL 5.0) für multiphysikali- sche, gekoppelte Probleme und komplexe Geometrien.

Wie beeinflusst die Temperaturdifferenz die speicherbare Energiemenge?

Daraus ergibt sich auch ein relativ großer Bereich der nutzbaren Temperaturdifferenz, zu der wiederum die speicherbare Energiemenge direkt proportional ist.

Welche Vorteile bietet ein Hochtemperaturspeicher?

Darüber hinaus wird (2) Hochtemperaturspeichern zur Nutzung in solarthermischen Kraftwerken und Reaktoren ein großes Potenzial zugesprochen. Aussichtsreich ist das innovative Zusammenspiel von Materialien, intelligenter Steuerung, Vernetzung über Systemgrenzen hinaus und die Kombination verschiedener Technologien.

Was ist die thermische Schichtung eines Warmwasserspeichers?

Zeitabhängige Verläufe der thermischen Schichtung eines Warmwasserspeichers Die interne Wärmeleitung über das Medium Wasser stellt eine nicht mehr unterschreitbare Grenze für die Geschwindigkeit dar, mit der eine Schichtungsgrenze im Speicher in der Höhe aufgelöst wird. Dabei wird der Einfluss aller Einbauten vernachlässigt.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Netzbildender Betriebsmodus

Vereinfachte schematische Darstellung des BESS im netzbildenden Betrieb 16 Analogien von Netzersatzanlagen zum „Netz der Zukunft" PV-Anlage Netz Netzsteuerung Maschine Wärmepumpe Tauchsieder Steuerbare Lasten Ladepunkte Energiespeicher Das „Netz der Zukunft" ist ohne netzbildende Energiespeicherlösungen nicht umsetzbar!

Energiespeicher: Zentrale Bausteine für die Energiewende

Mit dem Ausstieg aus der Kernenergie 2022 und der allmählichen Reduzierung der Kohleverstromung werden Langfristspeicher immer entscheidender für die Versorgungssicherheit sein. Wo soll der Strom herkommen, wenn es – wie im Januar 2017 – mehrere Tage lang windstill und bedeckt ist?

10. Brennstoffzelle Einführung Und Grundlagen | MTZ

Gegenüber Elektrofahrzeugen mit einer Batterie als elektrischem Energiespeicher hat die Energiespeicherung in Form von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen vor allem den Vorteil einer ausreichenden Reichweite, die lediglich durch die Tankgröße limitiert ist. Schematische Darstellung der Strom-Spannungs-Kennlinie einer Brennstoffzelle

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und

Eine umfassende Darstellungen der Grundlagen und Prinzipien sowie des aktuellen Stands der Technik für alle Formen der Energiespeicherung findet sich z. B. in 1,

Funktion und Kosten von Eisspeichern im Überblick

Soll die Wärme der Sonne möglichst optimal für die Heizung und das Warmwasser genutzt werden, so sind der Solarkollektor und der Wärmespeicher im Haus (Pufferspeicher) größer als sonst auszulegen.Hat der Wärmespeicher

R Regelungstechnik

1.2 Grafische Darstellung von Regelkrei-sen mithilfe des Wirkungsplans Der Wirkungsplan ist die sinnbildliche Darstellung der Gesamtheit aller Wirkungen in einem System. An ihm lassen sich die logischen Abhängigkeiten einfach erkennen. Darstellung der Glieder Die Glieder des Regelkreises wandeln Eingangs-signale in Ausgangssignale um.

Aufbau, Typen und Funktion | Was ist eine

Bei der Stromversorgung werden sie als Alternative zu Dieselgeneratoren häufig eingesetzt. Aber was ist eigentlich eine Brennstoffzelle? Brennstoffzellen sind folglich keine Energiespeicher, sondern

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher können auf dem Weg zu einer regenerativen und effizienten Energieversorgung von großer Bedeutung sein. Zumal der Wärme- und Kältesektor mit einem Anteil von ca. 50 % noch vor dem Transport- und Elektrizitätssektor den größten Teil des Endenergieverbrauchs in Europa ausmacht.

Kälteapplikation und ihr Einfluss auf die Ausdauer von

Dies stellt jedoch nur einen Aspekt der Temperaturregelung des menschlichen Organismus dar. Erst die Berücksichtigung aller an einem regulativen System beteiligten Faktoren in ihrem Zusammenspiel und Entgegenwirken lässt Rückschlüsse auf mögliche Auswirkungen zu. Schematische Darstellung der verschiedenen Formen von

Physikalische Grundlagen thermischer Speicher | SpringerLink

• Erhöhung der Effizienz thermischer Prozesse • verstärkte Abwärmenutzung industrieller Prozess-wärme • vermehrter Einsatz erneuerbarer Energie zur Wär-meerzeugung (bisher etwa

Pumpspeicherkraftwerke in stillgelegten Tagebauen

ildung 6 Schematische Darstellung der Tagebaue Hambach, Garzweiler, Inden mit Pumpspeicherwerken -----11 ildung 7 Mögliche Speicherkapazität eines PSW Hambach, Garzweiler, Inden -----12 Energiespeicher sind ein entscheidender Faktor in der Energieversorgung(Sterner &

Lastspitzenreduktion

Schematische Darstellung der Lastspitzenreduktion. Für die Berechnung des sogenannten Leistungspreises wird der maximale mittlere Leistungsbezug (Mittelungsintervall üblicherweise 15 Minuten) innerhalb des betrachteten Abrechnungszeitraums (z. B. ein Jahr) ermittelt und mit einem vom Energieversorgungsunternehmen vorgegebenen Faktor multipliziert.

Entwicklung und messtechnische Bewertung eines thermischen

Bewertung resultiert aus der theoretischen Betrachtung eines Kaltwasserspeichers gleichen Volumens, der lediglich über die sensible Form der Energiespeicherung verfügt. Title of the

Energiespeicher in Produktionssystemen Herausforderungen und

Das Ziel der Studie ist es, unterschiedliche Einsatzoptionen für stationäre Energiespeicher im industriellen Umfeld zu identifizieren. Zudem werden die derzeitigen

Technische und ökonomische Analyse und Optimierung eines

und metropolsolar). Einige der von der Politik aufgestellten Kernthesen der Energiewende werden hierbei in Frage gestellt oder revidiert. Eine der wichtigsten Hypothesen, die regelmäßig im Rahmen der Debatten postuliert werden, ist die „schnelle Überwindung der Strom-Wärme-Schranke" in den Köpfen aller Beteiligten.

THERMISCHE ENERGIESPEICHER

Es bestehen langjährige Erfahrungen bei der experimentellen Bestimmung der Materialeigenschaften von Verbundwerkstof-fen (auch anisotroper Strukturen). Dabei stehen

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und

Die Bedeutung der Entwicklung wirksamer, effizienter und flexibler Speichersysteme im Allgemeinen und von thermischen Speichern im Besonderen spiegelt sich auch in der

Kaltwassersatz Funktion und Schema | Delta Temp

Der luftgekühlte Kaltwassersatz ist der am häufigsten eingesetzte Flüssigkeitskühler. Der Leistungsbereich variiert von zwei bis mehreren 100 kW. Die Kältespezialisten von Delta-Temp ermitteln die passende Lösung für Ihren Kältebedarf und unterstützen Sie so bei der Entscheidung, ob Miete oder Kauf eines Kaltwassersatzes sinnvoll sind.

Weihenstephaner Modell

Die schematische Darstellung der Reglereinstellungen zeigt ildung 2. Die moderne Klimasteuerung ermöglicht es, das Weihenstephaner Modell sehr exakt den Bedürfnissen der Pflanzen anzupassen. In manchen Fällen kann es durchaus sinnvoll sein, in den Abendstunden höhere Heiztemperaturen anzubieten und andererseits den Cool Morning

Aufbau einer Wärmepumpe: Arten und

Der Aufbau eines Heizsystems mit einer Wärmepumpe besteht aus vier Segmenten. Der erste Teil dient der Gewinnung der Umgebungswärme. Im zweiten Abschnitt erfolgt die Aufbereitung der Wärme auf das nutzbare

Regenwasser und Wärme speichern und nutzen mit der

Das in der Zisterne gespeicherte Wasservolumen und das umliegende Erdreich fungieren als Energiespeicher und thermische Quellensysteme zum Betrieb einer Wärmepumpe. Im Vergleich zu entkoppelten Ansätzen, bei denen beispielsweise flächig verlegte Erdwärmekollektoren und eine herkömmliche Zisterne separat geplant werden, lässt sich bei

Photobioreaktoren

Neben Pflanzen nutzen auch Algen das Sonnenlicht als Energiequelle zur Biomasseproduktion und stellen in der Gruppe der phototropen Organismen sogar die wichtigsten Primärproduzenten der Erde dar. In ihrem Stoffwechsel

. 2.6: Schematische Darstellung des Modells und der

Der WBGU fordert eine integrierte Energie-, Umwelt- und Klimapolitik, um Rahmenbedingungen für die Gestaltung der Energiewende zu entwickeln, die diese neuen komplexeren

Reduktion von Lastspitzen mit Hilfe elektrischer Energiespeicher

Reduktion von Lastspitzen mit Hilfe elektrischer Energiespeicher OTTI: 4. Konferenz Zukünftige Stromnetze für Erneuerbare Energien, Berlin 2017 C. Lange, P. Puls, R. Öchsner Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie (IISB), Schottkystr. 10, 91058 Erlangen, Germany Schematische Darstellung der Lastspitzenreduktion

Regelungstechnik

Der Wirkungsplan beinhaltet die symbolische Darstellung der Wirkungsabläufe in einem System. Er besteht aus Blöcken, Additions‐ und Verzweigungsstellen, die durch Wirkungslinien miteinander verbunden sind. Am Beispiel der Temperaturregelung eines gasbeheizten Ofens sollen Größen und Funktionsgruppen eines elementaren

044.0094400 SPH4-10KTL3 BH-UP -2022.05.23 german final (1)

Genehmigung der örtlichen Netzbetreiber einholen. 8. Wenn Sie PV-Module tagsüber installieren, schalten Sie bitte den PV-Schalter aus, da sonst die hohe Klemmenspannung der Module in der Sonne gefährlich ist. Schematische Darstellung des SPH Grafik 2.1 Wie oben dargestellt, besteht ein komplettes netzgekoppeltes SPH-System aus

Thermische Energiespeicher für Elektrizitätserzeugung und

Zusammenhang werden thermische Energiespeicher zukünftig stark an Relevanz gewinnen. Thermische Energiespeicher – Technologien Thermische Energiespeicher können einen

SmartPowerFlow

Energiespeicher auf der Verteilnetzebene infolge zunehmender regenerativer Leistungslüsse Im Rahmen der Förderinitiative Energiespeicher Förderkennzeichen: 0325522A-D. Schematische Darstellung des Netzanschlusses der SPF-Batterie. . . . . . . . 10 2.5. Netzdienliches Verhalten des SPF-Speichers trotz maximaler Wirkleistungsab-

Superkondensatoren Ein Leitfaden für den Design-In Prozess

handhabende Energiespeicher und in vielerlei Hinsicht mit Batterien ildung 2: Schematische Darstellung der Ladekennlinie für einen Kondensator bei konstanter Spannung . ANP077a // 2020-08-31 // ReKa FPu 3

Erdeisspeicher: Kälte und Wärme aus der Erde

Forschungsmissionen für die Energiewende. Forschungsmissionen für die Energiewende. Energieforschungsprogramm des BMWK; Forschungsmissionen

Thermische Energiespeicher für Elektrizitätserzeugung und

weis der Machbarkeit von Wärmespeicherkraftwerken umgebaut werden. FVEE • Themen 2019 Energiespeicherung und -wandlung Thermische Energiespeicher ildung 3 Hochtemperatur-Flüssigmetall-Festbett-Wärmespeicher in der Versuchsanlage THEADES [KIT] ildung 4 Wärmespeicher-kraftwerk StoreToPower (schematische Darstellung) [RWE]

Übersichtsschaltplan PV-Anlage mit Speicher PDF: Ein

Klare Darstellung der Anlage: Die Komplexität einer PV-Anlage mit Speicher macht es schwierig, alle Verbindungen und Abhängigkeiten der Komponenten im Kopf zu behalten. Ein Schaltplan visualisiert die Anordnung und zeigt, wie alles miteinander interagiert. Der Batteriespeicher ist der Energiespeicher der Anlage. Er speichert

MODELLPRÄDIKTIVE EINZELRAUMREGELUNG AUF BASIS

Eine schematische Darstellung der Raumtemperatur-regelung ist in der ildung 1. skizziert . Die Bedeu-tung der dort verwendeten Bezeichnungen ist der Ta-belle 1 zu entnehmen. kungen der Stellgrößen, also von Heiz. ildung 1: Schematische Darstellung der Raum-temperaturregelung . Tabelle 1: Bedeutung der in . ildung 1 verwende-ten

(PDF) Thermische Energiespeicher

Speicherkonzepte mit Nutzung der Reaktionswärme Bei der thermochemischen Energiespeicherung wird die Reaktionswärme eines reversiblen Sorptionsprozesses oder einer

Bayerisches Zentrum für Batterietechnik (BayBatt)

Energiespeicher der Zukunft entwickeln Die Forschungsarbeiten am Bayerischen Zentrum für Batterietechnik (BayBatt) umfassen das gesamte Spektrum inno- Schematische Darstellung eines elektrogesponnenen Separators/ Festelektrolyts, als wichtigem Teil einer Batteriezelle. Na-ion Batterieentwicklung und 4SBATT

Danfoss Termix AT BTD Betriebsanleitung

Betriebsanleitung Termix AT BTD 6.2 Schematische Darstellung: Termix AT BTD mit 5 Rohren Vorlauf Rücklauf Ihr Warmwasserspeicher kann optisch von der schematischen Darstellung abweichen. Schematische Darstellung Warmwasserspeicher mit Heizregister Sicherheitsventil Kugelhahn Füll-/Entleerventil 1A Kugelhahn DVGW 41A Passstück, Kaltwasserversorgung

Aufladung von Verbrennungsmotoren

Schematische Darstellung der Abgasturboaufladung mit Waste Gate. Die elektrische Leistungsbilanz ist abhängig vom Fahrprofil, so dass die Energiespeicher für eine zuverlässige Funktion ausgelegt sein müssen. Aus diesem Grund konnten sich die elektrischen Systeme, trotz intensiver Entwicklung, bisher nicht durchsetzen.

Ökologische und ökonomische Bewertung des

3.4 Inventarisierung der Energiespeicher einschließlich der vor- und nachgelagerten Lebenswegphasen 57 3.4.1 Nennkapazitätsberechnung der Energiespeichersysteme 59 3.5 Systemgrenze und Quantifizierung der Sachbilanz 61 3.5.1 Festlegung der Systemgrenze 61 3.5.2 Ökologische Bewertung: Quantifizierung der Sachbilanz 64

Vorheriger Artikel:145Energiespeicher planenNächster Artikel:Design einer tragbaren Notstromspeicher-Stromversorgung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap