Designprinzip des Energiespeichersystems

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher. Hierbei kommt der

Was ist ein Energiespeichersystem?

Je nach Art und Ausführung eines Energiespeichers können für den Prozess der Ein- und Ausspeicherung Hilfssysteme erforderlich sein. Zusammen mit dem Energiespeicher bilden sie ein Energiespeichersystem. 2. Physikalische Klassifizierung von Energiespeichern

Welche Vorteile bietet die stationäre Energiespeicherung?

So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtert und die Versorgungssicherheit erhöht.

Was sind thermische Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher werden vor allem in der Industrie und in Gewerbebetrieben eingesetzt, um Abwärme einer weiteren Nutzung zuführen und zum Beispiel in ein Fernwärmenetz einzuspeisen. Dekarbonisierung ist das zentrale Thema der Energiewende und eine wesentliche Voraussetzung für das Erreichen der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens.

Welche Rolle spielt die Energiespeicherung?

Energiespeicherung spielt seit vielen Jahrzehnten eine wichtige Rolle bei der Erzeugung, Übertragung und Verteilung von Energie sowie im Zusammenhang mit dem Energieverbrauch. Die heutige Energielandschaft unterliegt durch den zunehmenden Anteil an erneuerbaren Energien einem gravierenden Wandel.

Was ist der Unterschied zwischen Ausspeichern und Einspeichern?

Die Temperatur beim Ausspeichern entspricht nahezu der Temperatur beim Einspeichern. Diese Technologie bietet eine lange Lebensdauer und unbegrenzte Zyklenfestigkeit. Die Einsatzfähigkeit ist bislang jedoch nur für gasförmige Medien nachgewiesen. 2.5.3. Sensible Niedertemperatur-Wärmespeicher im Untergrund

Was ist ein elektrochemischer Energiespeicher?

Elektrochemische Energiespeicher Elektrochemische Speichersysteme sind wiederaufladbare elektrochemische Zellen, in denen mit einer Redoxreaktion elektrische Energie gespeichert wird. Die Speicherung erfolgt durch eine Änderung des Ladungszustandes des Speichermediums.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Elektrische und thermische Energiespeicher

Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher. Hierbei kommt der

JT Energy Systems eröffnet 25-MW-Batteriespeicher

JT Energy Systems hat heute im Beisein des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer in Freiberg einen 25-MW-Batteriespeicher eröffnet. Die Mega-Batterie ist die größte in Sachsen und

Li-ion battery design and manufacture

Dieses System umfasst sowohl Software- als auch Hardwarekomponenten, die eine Fernüberwachung, Steuerung und Verwaltung des gesamten Energiespeichersystems ermöglichen. Es ermöglicht den Betreibern, die Leistung zu optimieren und auf Schwankungen im Netz oder Energiebedarf zu reagieren.

Power KERS

Als Grundlage dieser elektrischen Energiefluss-Simulationen diente ein Simulationssystem zur Modellierung des Energieflusses in Fahrzeugen. Mit dessen Hilfe wurden unterschiedliche Fahrzeugkonzepte (Hybridkonzepte, rein elektrisch betriebenes Kfz, ) simuliert und für jedes Konzept die Belastungsprofile des Energiespeichersystems ermittelt.

Energiespeicher

Aufgrund des eher mäßigen Wirkungsgrades eines Brennstoffzellensystems und auch durch die starke Luftverdichtung fallen relativ große Mengen an Abwärme an, die über einen separaten Kühlkreislauf ausgeschieden werden müssen. Der Kathodenluftkühler heizt oder kühlt je nach Betriebspunkt. Eine elektrische Kühlmittelpumpe fördert den

Intelligente dezentrale Energiespeichersysteme

Den Ausgangspunkt für eine optimale Auslegung eines „Intelligenten dezentralen Energiespeichersystems" bilden die Analyse und Modellierung der auftretenden

Design Thinking Prinzipien

Des Pudels Kern: Erfinderisches Gestalten. Ursprünglich von Designern entwickelt, hat die Methode nur etwas mit dem Vorgehensmodell aus der Disziplin Design zu tun. Es geht nicht um das Aussehen oder das „Schönmachen" von

Eis-Energiespeicher – die innovative Energiequelle

zuverlässigen Betrieb des Eis-Energiespeichersystems Planung, Bau, Betrieb, Management: Alle Leistungen von Viessmann aus einer Hand . 8 / 9 WÄRMEPUMPE EIS-ENERGIESPEICHER BLOCKHEIZKRAFTWERK GAS-BRENNWERTKESSEL Die Energie zum Heizen und Kühlen der Räume kommt aus einem individuell gebauten

10 Grundsätze für gutes Design

Er war über 30 Jahre lang Leiter des Designteams bei Braun. Im Jahr 1976 hielt Dieter Rams in New York einen Vortrag über seine Designarbeit für Vitsoe. Für Rams waren seine 10 Prinzipien für gutes Design eine Methode, sein eigenes

Elektrische Energiespeichersysteme: Flexibilitätsoptionen für

Flexibilität des Energiesystems; Energiespeicherplanung und -ökonomie; Energiespeicherung; Energiesystem; Speicherung; Mobile Speicherung; Komarnicki Przemyslaw; 978-3-658-32136

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit. Ihre Arbeiten geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines sei-ner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasse-

was ist das und wie wählt man es aus?

Kosten des Batteriekerns: Der Batteriekern ist das Herzstück des Energiespeichersystems und macht etwa 45-50% der Kosten aus. Sie können auf unser Die 10 größten Hersteller von Energiespeicherbatterien in der Welt um weitere Informationen zu erhalten.

Die umfassendste Analyse der Schwungrad-Energiespeicherung

Während des gesamten Lebenszyklus werden die Energiespeicherdichte und die Lebensdauer nicht durch Überladung oder Überentladung beeinträchtigt, und das Schwungrad wird nicht beschädigt. Die Lebensdauer hängt hauptsächlich von der Lebensdauer der elektronischen Komponenten in der Schwungradbatterie ab und beträgt im Allgemeinen bis zu 20 Jahre.

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher werden als Schlüsseltechnologie für die Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens angesehen. Verschiedene Speichertechnologien wie

Energy Vault gibt den Anschluss des ersten EVx 100 MWh

Energy Vault gibt den Anschluss des ersten EVx 100 MWh Schwerkraft-Energiespeichersystems an das chinesische Stromnetz, die Grundsteinlegung für dre

Designprinzipien – warum und wie ein Design wirkt

Mittels Kontrast, Skalierung, Weißraum etc. kannst du gewisse Elemente hervorheben und so den Blick des Betrachters darauf lenken. So werden z. B. im Webdesign Elemente wie Conversion-Buttons betont.

Energiespeicher

Die Nachfrage nach Energiespeichern wuchs in den vergangenen Jahren enorm. Experten schätzen, dass beispielsweise der Energiespeicherbedarf für Lithium-Ionen-Batterien, vor

Die Produktion des Hochvolt-Speichersystems | SpringerLink

Aufbau des Energiespeichersystems eines Elektroautos. (Quelle: StreetScooter GmbH) Full size image. Im Folgenden wird die Wertschöpfungskette zur Herstellung von Hochvoltbatterien im Elektromobilbereich erläutert.

Konzipierung eines selbstoptimierenden hybriden

Die Konzipierung des hybriden Energiespeichersystems des innovativen Schienenfahrzeugs RailCab [Rai12-ol] wird retrospektive durchgeführt. Dies erfolgt von der ersten

Welches ist das beste Energiespeichersystem? Ein umfassender

Auswahl des besten Energiespeichersystems für Ihren Bedarf Die Auswahl des besten Energiespeichersystems hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter: Anwendungs- : Ob Sie Speicher für den privaten Gebrauch, gewerbliche, industrielle oder Netzanwendungen benötigen, hat Einfluss auf die beste Wahl.

Übersicht über das Batterie-Flüssigkeitskühlsystem

Außerdem verbessern sie die Lebensdauer und Sicherheit des Energiespeichersystems. Anwendungen mit hoher Wärmestromdichte, wie Datenzentren und High-Performance-Computing, verzeichnen ein schnelles Wachstum bei der Verwendung von Flüssigkeitskühlung. Herkömmliche Luftkühlungsmethoden können den steigenden Wärmeabgabebedarf dieser

Energiespeichersysteme

Energiespeichersysteme bestehen aus zwei Hauptkomponenten: Das Wechselrichtersystem (PCS) übernimmt die Umwandlung von Wechsel- in Gleichstrom und umgekehrt. Dabei fließt der erzeugte Strom in die Batterien, um diese aufzuladen, oder er wird aus dem Batteriespeicher entnommen, in Wechselstrom umgewandelt und in das Netz eingespeist.

Alles, was Sie über Energiespeichersysteme wissen müssen

Was sind die Anwendungen des Energiespeichersystems? Energiespeichersysteme (ESS) haben eine Vielzahl von Anwendungen in verschiedenen Bereichen der Energielandschaft. Hier finden Sie einen umfassenden Überblick über ihre Anwendungen: Die Kosten eines Lithium-Ionen-Energiespeichersystems pro kWh liegen

Die SOLID-Design-Prinzipien

Was sind die SOLID-Prinzipien? Bei den SOLID-Prinzipien handelt es sich um Designvorgaben, die in der Softwareentwicklung zum Einsatz kommen. Der Begriff wurde durch Robert C. Martin geprägt und beschreibt fünf Design-Prinzipien, die vorgeben, wie Funktionen und Datenstrukturen in Klassen angeordnet sind und wie diese Klassen miteinander

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Nach Angaben des Bundesverbands Energiespeicher Systeme e.V. (BVES) unterteilt sich der Energiespeichermarkt in folgende Segmente: 4 – Systeminfrastruktur: Speicher zur Stützung

Ökodesign-Prinzipien

Aus der Perspektive des Umweltschutzes muss dabei jeweils der Lebensweg des Produktes Gegenstand der umweltbezogenen Verbesserungen sein. Eine Orientierung auf diese Weg liefern die Ökodesign-Prinzipien. Die sechs Prinzipien sind als generelle Anforderungen an das Design zu verstehen.

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile.

Elektrische Verbindungstechnik für Speichersysteme

Typischer Aufbau des Energiespeichersystems Generell ist ein elektrisches Energiespeichersystem auf Basis galvanischer Batterien modular aufgebaut (Bild zwei). Mit Anpassungen und nur gewissen Einschränkungen lässt sich dieses Prinzip sowohl in großen Multi-Megawattstunden-Speichern als auch in kleineren Zehn-Kilowattstunden

11+1 Design Prinzipien

Das Prinzip der Steuerbarkeit ruft uns die Macht des Nutzers in Erinnerung. Der Nutzer soll eine Aktion initiieren und die Richtung beeinflussen können, sodass er beispielsweise unvertraute Funktionen ausprobieren und bei Missfallen wieder rückgängig machen kann. Auch sollte er Teilaktionen unterbrechen können, beispielsweise die Teilnahme

Energiespeichersysteme

Typischer Aufbau eines Energiespeichersystems Energiespeichersysteme bestehen aus zwei Hauptkomponenten: Das Wechselrichtersystem (PCS) übernimmt die Umwandlung von

Energiespeicher: Beispiele, Photovoltaik & Zukunft

Des Weiteren wird auf verschiedene Arten von Energiespeichern eingegangen, unter anderem Alu-Luft-Energiespeicher, Energiespeicher für Häuser, Photovoltaik Energiespeicher, Sonnen Energiespeicher, Wasserstoff Energiespeicher sowie mechanische Energiespeicher. Die Wahl des passenden Energiespeichersystems hängt von verschiedenen Faktoren

Die 7 Design-Prinzipien: Grundsätze und Regeln

Erfahren Sie mehr über die 7 Grundprinzipien des Designs, indem Sie sich das Video unten ansehen oder den Rest des Artikels lesen. So oder so, wenn Sie diese Prinzipien kennen und wissen, wie sie anzuwenden sind, wird Ihr nächstes Projekt herausragend sein.

Systeme zur Speicherung elektrischer Energie | SpringerLink

Der Einfluss des Speichereinsatzes auf die Gestaltung der Ausbaupläne sollte im Rahmen des Netzplanungsprozesses analysiert werden. So erfordert die Planung unter

Alles, was Sie über ein Energiespeichersystem (ESS) wissen sollten

Bei der Implementierung von ESS-Technologien ist es wichtig, die Richtlinien des National Electrical Code (NEC) zu befolgen, um Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten. Der NEC legt Standards für Elektroinstallationen fest, einschließlich solcher im Zusammenhang mit ESS- und DER-Systemen. Komponenten eines Energiespeichersystems

Was beim Design von Energiespeichersystemen wichtig ist

Die erste Herausforderung besteht darin, die Sicherheit der Batterie über die gesamte, normalerweise mehr als zehn Jahre betragende Nutzungsdauer eines Batterie-Energiespeichersystems (BESS) aufrecht zu erhalten.

Digitale Planung trifft kreislauffähiges ­Design-Prinzip

Gewonnene Erkenntnisse können zudem anhand des BIM Collaboration Formats mit Modellbezug schnell innerhalb des Teams weitergegeben werden und erleichtern so den Arbeitsprozess. Auch die Verknüpfung der Ergebnisse mit externen Datenbanken – wie zum Beispiel dem Building Material Scout – ist einwandfrei möglich.

Energiespeicher der Zukunft – tomorrow

Auf dem Weg zu einer kohlenstofffreien Elektrizität in Kalifornien im Jahr 2045 setzt zum Beispiel der kommunale Energieanbieter der Central-Coast-Region auf diese Art der Energiespeicherung. So sollen die Druckluftspeicher des Willow Rock Energy Storage Center in den nächsten 25 Jahren 1.600 MWh Energie bereitstellen.

Die wichtigsten Vorteile des Batterie-Energiespeichersystems

Die wichtigsten Vorteile des Batterie-Energiespeichersystems (BESS) für industrielle und kommerzielle Anwendungen. Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) sind fortschrittliche Systeme, die Energie mithilfe wiederaufladbarer Batterien speichern. Diese Systeme sind darauf ausgelegt, Energie aus verschiedenen Quellen, wie dem Stromnetz oder

Eis-Energiespeicher-Systeme für Großanlagen | Viessmann AT

Wer sich für die Betriebsweisen und Zyklen einer Wärmepumpe interessiert, hat mit ViScada das passende Tool zur Hand. Durch das laufende Monitoring der Anlage sind zu jeder Zeit die wichtigsten Betriebspunkte des Eis-Energiespeicher-Systems sichtbar – vom Vereisungsgrad des Speichers bis hin zu den Temperaturen der Wärmepumpe.

Bedeutung & Vorteile des Off-Grid-Energiespeichersystems

Bedeutung & Vorteile des Off-Grid-Energiespeichersystems 31 Aug 2021 Das netzunabhängige Energiespeichersystem für zu Hause ist ein vielseitiges System, das aus einem leistungsstarken Sinus-Wechselrichter, einem Präzisions-Batterieladegerät, einem Hochgeschwindigkeits-Wechselstrom-Transferschalter und einer Wechselstrom-Stromverteilung besteht.

Vorheriger Artikel:Informations-Briefing-Inhalte für die EnergiespeicherindustrieNächster Artikel:Deutsche Villa-Energiespeicher-Batterietechnologie

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap