Lithium-Eisenphosphat-Batterie Deutscher Blei-Säure-Energiespeicher
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Das macht eine Blei-Säure-Batterie in E-Autos Die Zukunft ist auf Klimaschutz und grüne Energie ausgerichtet. Auch in der Automobilwelt ist das Thema aktuell, wenn es um die Einführung und Nutzung von Elektromobilität geht. Viele Hersteller überbieten sich in neuen E-Modellen, die in der Reichweite und Akkuleistung imm
Was ist eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie?
Die Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4 oder LFP)-Batterie ist der sicherste der regulären Lithium-Eisen-Batterietypen. Die Nennspannung einer LFP-Zelle beträgt 3,2 V (Blei-Säure: 2 V/Zelle). Eine 12,8 V LFP-Batterie besteht daher aus 4 in Reihe geschalteten Zellen und eine 25,6 V Batterie besteht aus 8 in Reihe geschalteten Zellen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Batteriespeicher und einem Lithium-Eisenphosphat?
Jede Chemie weist unterschiedliche Leistungsmerkmale und Sicherheitsaspekte auf, die bei der Auswahl eines Batteriespeichers berücksichtigt werden sollten. Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4) Diese Batteriespeicher bieten eine hohe thermische und chemische Stabilität, was sie sicherer macht als andere Lithium-Ionen-Technologien.
Welche Arten von Lithiumbatterien gibt es?
Lithiumbatterien sind sehr beliebt. Die LiFePO4-Variante bietet viele Vorteile gegenüber der LiCoO2-Variante und der herkömmlichen Bleibatterie. Es gibt zwei Arten von Lithiumbatterien: die Lithium-Kobalt-Oxid-Batterie (LiCoO2) und die Lithium-Eisenphosphat-Batterie (LiFePO4 oder LFP). Erstere ist die am weitesten verbreitete Variante.
Wie hoch ist die Energiedichte von Lithium-Eisenphosphat-Zellen?
In den ersten Jahren war die geringe Energiedichte der Lithium-Eisenphosphat-Zellen ein Problem, aber durch technische Anpassungen gelang es im Laufe der Jahre, diese zu steigern. Lag die Energiedichte von LFP-Akkus 2015 noch bei etwa 140 Wh/kg, beträgt sie heute bis zu 210 Wh/kg.
Was ist der Unterschied zwischen einer Lithium-Ionen-Batterie und einer Blei-Batterie?
Allgemein kann gesagt werden, dass Lithium-Ionen-Akkus eine längere Lebensdauer haben als Blei-Batterien. Lithium-Ionen-Akkus können bis zu 20 Jahre halten, während die Lebensdauer von Blei-Batterien um die 8 bis 10 Jahre liegt.
Welche Batterien sind teurer als Blei-Säure?
Im Allgemeinen sind LiFePO4-Batterien teurer als Blei-Säure-Batterien, bieten aber eine höhere Leistung und eine längere Lebensdauer. Im Vergleich zu anderen Lithium-Ionen-Batterien sind LiFePO4-Batterien aufgrund ihrer höheren Sicherheit und längeren Lebensdauer oft etwas teurer.