Ausstellungshalle zum Thema Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die Nutzung des in ganz Europa erworbenen Fachwissens auf dem Gebiet der elektrochemischen Energiespeicherung und die Koordinierung der Forschungsarbeiten soll die

Was sind mechanische Energiespeicher?

Mit Blick auf den wachsenden Anteil von Wind- und Sonnenstrom werden sie für die kontinuierliche Energieversorgung zukünftig noch wichtiger werden. Mechanische Energiespeicher nutzen die Prinzipien der klassischen Newtonschen Mechanik für die Energiespeicherung in potenzieller und kinetischer Form oder in Form von Druckenergie.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Energiewende?

Angesichts des stetig wachsenden Anteils volatiler Energiemengen aus Sonne und Wind rücken zwei Herausforderungen, die Differenzen von Erzeugung und Verbrauch auszugleichen sowie die Stabilisierung des Netzes mithilfe leistungsfähiger und zuverlässiger Energiespeicher zu unterstützen, noch stärker in den Fokus.

Welche Zeithorizonte müssen bei der Speicherung erneuerbarer Energien berücksichtigt werden?

Bei der Speicherung und anschließenden Bereitstellung erneuerbarer Energien müssen in Bezug auf ihre Volatilität verschiedene Zeithorizonte berücksichtigt werden. In Abhängigkeit vom aktuellen Wetter wie auch von der längerfristigen Witterung unterliegt der zusätzliche Energiebedarf sowohl kurzfristig als auch saisonal starken Schwankungen.

Was ist ein elektrischer Energiespeicher?

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Wie wichtig sind thermische Speicher für die Energiewende?

Die Bedeutung thermischer Energiespeicher für die Energiewende ist nicht zu unterschätzen: Schließlich entfallen rund 56 Prozent des gesamten deutschen Energieverbrauchs auf den Wärmemarkt.

Wie kann die Energiewende gelingen?

Dies ermöglicht ein effizientes und innovatives Design mit passender Software. Die Energiewende sowie eine nachhaltige Transformation des Mobilitätssektors können nur mithilfe sicherer, zuverlässiger und leistungsfähiger Batteriespeicher gelingen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Auf der Suche nach dem Energiespeicher der Zukunft

Die Nutzung des in ganz Europa erworbenen Fachwissens auf dem Gebiet der elektrochemischen Energiespeicherung und die Koordinierung der Forschungsarbeiten soll die

StoRIES: Ein Ökosystem für Innovation in der Energiespeicherung

Das Ökosystem aus Experten unterschiedlicher Energie-, Sozial- und Wirtschaftsforschung, Industrie und Verbrauchervertretern soll einen effektiven und nachhaltigen Austausch zum Thema Energiespeicherung ermöglichen. Das technologische Ziel des Projekts ist die Entwicklung zukünftiger Energiespeicher aller Art.

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des

Claudia Gamon » EU-Konzept für die Energiespeicherung

EU-Konzept für die Energiespeicherung Claudia Gamon, Abgeordnete zum EU-Parlament, hat ihren Initiativbericht zum Thema Energiespeicherung vorgestellt. Sie betont, dass alle verfügbaren Technologien einen Beitrag leisten können und auch müssen. Nun sind die EU-Kommission und die Mitgliedsstaaten am Zug.

Rechtsanwaltskanzlei für Energiespeicherung in Deutschland | CMS

Das Thema Energiespeicherung ist allerdings in einem weiteren Sinne zu verstehen. Im Kern geht es darum, die Flexibilität des Gesamtsystems auf Basis entsprechend ausgebauter Stromnetze so weit zu erhöhen, dass die konventionelle Erzeugung entbehrlich wird. Zum einen sind „klassische" Speichertechnologien wie etwa Pump- oder

Chemische Energiespeicher – mit grünem

Chemische Energiespeicher gelten als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Ausgangspunkt hierbei ist grüner Wasserstoff, der auf verschiedene Weise modifiziert wird, damit er kompatibel mit der

Forum Energiespeicher Schweiz

Das Forum Energiespeicher Schweiz organisiert und profiliert sich als die Organisation der Schweizer Wirtschaft und Wissenschaft, die das Thema Energiespeicherung für eine nachhaltige Energieversorgung integral vertritt. erarbeitet und verbreitet mittels eigener Publikationen und Studien sowie öffentlicher Veranstaltungen wissenschaftlich fundierte Grundlagen, die eine

Energie für später

Eine kurzfristige Energiespeicherung ermöglicht wiederum die thermische Bauteilaktivierung (TBA). Dabei werden Rohrleitungen aus Kunststoff in Wände oder Decken integriert, durch die warmes Wasser zum Heizen oder kaltes Wasser zum Kühlen geleitet wird. Mehr zum Thema . Pump, Druck, Schwung - Was mechanische Speicher leisten . Muss das

BASF zeichnet Gewinner des „Open Innovation" Wettbewerbs zum Thema

BASF zeichnet Gewinner des „Open Innovation" Wettbewerbs zum Thema Energiespeicherung aus Vier Forscherteams erhalten jeweils ein Preisgeld von 100.000 € für innovative Batteriekonzepte / Wettbewerb ist wichtiger Bestandteil des Co-Creation-Programms der BASF im Jubiläumsjahr

Austellungshalle Bad Aibling

Ich suche Tipps zum Thema . Ergebnisse finden. Filtern. Filtern . Weitere Ergebnisse laden ${filterInfo.title} (${filterInfo unt}) Anreise 12.12.2024. Abreise 19.12.2024. Anreise Abreise . Erwachsene . Kinder . Bitte alle Felder ausfüllen. Jetzt buchen . Alter der Kinder am 19.12.2024

Energiespeicherung mittels Druckluft

Energiespeicherung mittels Druckluft - Eine Alternative zum Pumpspeicherkraftwerk 28.09.2012 In verschiedenen Publikationen und Veröffentlichungen wurde schon öfter [1 bis 3] darauf hingewiesen, dass der

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Wasserstoff zur Energiespeicherung. In Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft werden große Hoffnungen gesetzt – das zeigt die oben bereits erwähnte nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. Ob Wasserstoff allerdings wirklich die vielgelobte "Zukunftstechnologie" ist, das wird sich erst noch zeigen müssen.

Energiespeicher

Auch der Wandel im Mobilitätssektor hin zur Elektromobilität bietet vielversprechende Potenziale zur Speicherung von Strom und kann zum Gelingen der Energiewende im Stromsektor beitragen. Insgesamt kommt es darauf an, passende Technologien für das jeweilige Anwendungsfeld der Energiespeicherung zu entwickeln, vorzuhalten und zu industrialisieren.

Fortschritte: Kohlekraftwerke in Energiespeicher umrüsten

US$ der Bill-Gates-finanzierten Venturekapitalfirma Energy Breakthrough Ventures zum Durchbruch zu verhelfen. Der Milliardär unterstützt sehr viele Startups zum Thema Energiespeicherung mit ganz unterschiedlichen Ansätzen. Bisher hatte noch Keines den großen Erfolg. Wir werden sehen.

Lernpfad Energie/Referate/Energiespeicher – ZUM

Welche Energieumwandlungen finden bei der Energiespeicherung statt? Welche Vor- und Nachteile haben die unterschiedlichen Energiespeicherarten? Wie funktioniert das Prinzip eines Pumpspeicherkraftwerks als Energiewandler. Für

Energiespeicherung

Da bei vielen Kraftwerken mit erneuerbaren Primärenergiequellen die Produktion Schwankungen unterliegt, wird mit der zunehmenden Verbreitung dieser Kraftwerke das Thema Energiespeicherung immer wichtiger. Man stelle sich vor, dass eine Woche lang der Himmel mit Wolken bedeckt ist, dass es an der Nord- und Ostsee nur schwach windet und dass, zum

Energiespeicherung: Trends & Technik

Physik der Energiespeicherung Übungen. Übungen zur Physik der Energiespeicherung ermöglichen es Dir, Grundlagen wie Energieumwandlung, Speicherprinzipien und Effizienz von Energiespeichersystemen zu verstehen. Solche Aufgaben können von einfachen Berechnungen der gespeicherten Energie in Batterien bis hin zu komplexeren Analysen von

Energie Spule: Speicherung & Berechnung

Energie Spule: Energiespeicherung Einfach erklärt Definition Ingenieurwissenschaften Formel Berechnung. Lerninhalte finden Häufig gestellte Fragen zum Thema Energie Spule Welche Energie speichert eine Spule? Eine Spule speichert magnetische Energie in ihrem Magnetfeld, wenn Strom durch sie hindurchfließt.

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Im Fokus stehen dabei Fragen zum ökologischen Fußabdruck, der Lebensdauer, der Produktionskosten und der Wirkungsweise von neuen Technologien.

Thermische Energiespeicherung: Grundlagen

Häufig gestellte Fragen zum Thema Thermische Energiespeicherung Was sind die Grundprinzipien der thermischen Energiespeicherung? Die Grundprinzipien der thermischen Energiespeicherung basieren darauf, Energie in Form von Wärme zu speichern und bei Bedarf wieder freizugeben. Dies geschieht durch Änderung der Temperatur, des Aggregatzustands

KEY – The Energy Transition EXPO

Ein neuer Themenbereich, die Key Storage Expo, widmet sich ausschließlich den statischen Energiespeichern für Wohngebäude und Industrie sowie den

KraftwerkLand der Technischen Hochschule OWL

Das KraftwerkLand ist eine Plattform zur Umsetzung von Forschungs-und Entwicklungsprojekten zum Thema Energiespeicherung für die TH OWL und ihre Partner aus Forschung und Wirtschaft. Einer dieser Partner ist das Innovationszentrum Dörentrup (IZD) des Kreises Lippe. „Wir freuen uns sehr darüber, dass die Hochschule hier am Standort in

Zeitschriften zum Thema: Energiespeicherung

Zeitschriften zum Thema: Energiespeicherung. Wählen Sie aus dem vorsortierten Fachgebiet: Energiespeicherung Alles was Sie über Ihr Fach- oder Interessensgebiet wissen wollen! Inhaltsbeschreibung - Probeexemplare -ABO''s - Preisinfos - Fachzeitschriften - Fachzeitungen - Fachbücher - Hörbücher - Magazine - Diploma - Mediadaten

Energiespeicher der Zukunft – drei innovative

Wandel: Bei der chemischen Energiespeicherung durchläuft CO 2 verschiedene Aggregatszustände. Weitere Storys zum Thema Erneuerbare Energien. 19.11.2024. Innovation für Wasserstoffkompressoren gesucht .

Energy Storage Innovations Europe

Das Projektteam stellt Ihnen auch alle weiteren Informationen zur Verfügung, wenn Sie z.B. bereits Aussteller oder ein ausführendes Messebau-Unternehmen sind und die Adresse zur

Nach Kohleausstieg: Vom Tagebau zum Pumpspeicherkraftwerk

Martin Thema ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der von Prof. Michael Sterner geleiteten Forschungsstelle Energienetze und Energiespeicher (FENES) an der OTH Regensburg und forscht zu den Themen Power-to-Gas, biologische Methanisierung, Energiespeicherbedarf sowie Anwendungsmöglichkeiten und Vergleich von Energiespeicherlösungen.

Exzellente elektrochemische Energiespeicherung

trochemische Energiespeicherung aktiv sind, stellt CELEST die größte Forschungsplattform zu dieser The - matik in Deutschland dar. Das HIU hat auch maßgeblich zu den herausragend bewerteten KIT-Aktivitäten zum Thema „Elek-trochemische Energiespeicherung" innerhalb der Helmholtz-Gemein-schaft beigetragen. Diese Bestno-

ees Europe Conference: Markt

Alle wichtigen Informationen für Aussteller – von der Anmeldung bis zur Organisation und Planung Ihres Messeauftritts. Für Aussteller

Energiespeicher

Die Autoren dieses kompakten Werkes geben einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte der Energiespeicherung. Sie beschreiben zunächst die Bedeutung von

Technology Briefing zum Thema «Energiespeicherung»

November 2023, findet an der CSEM in Neuchatel ein Technology Briefing zum Thema «Energiespeicherung» statt. Technology Briefing zum Thema "Energiespeicherung" Wann: 16.11.2023; 13:30 – 18:00 Uhr. Wo: Auditorium EPFL, Rue de la Maladière 71C, 2002 Neuchâtel. Sprache: überwiegend Englisch.

Energiespeicher

Im Kontext der Energiewende sind Energiespeicher ein zentrales technisches, wirtschaftliches und energiepolitisches Thema. Die Autoren dieses kompakten Werkes geben einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte der Energiespeicherung.

World Battery Industry Expo 2024: Batterie

Auf der World Battery Industry Expo (WBE), die von 8. bis 10. August 2024 im chinesischen Guangzhou ihre Pforten öffnet, präsentieren zahlreiche Hersteller aus aller Welt ihre

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Im Fokus stehen dabei Fragen zum ökologischen Fußabdruck, der Lebensdauer, der Produktionskosten und der Wirkungsweise von neuen Technologien. Mehr zum Thema. 07.03.2021 • 08:41 Uhr.

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

rinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeit-punkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abge-ordneten des Bundestages dar. Die Arbeiten können der Geheimschutzordnung des Bundestages unterliegende, ge-

Zukunftsmarkt Elektrische Energiespeicherung

Wirtschaft | Konsum Zukunftsmarkt Elektrische Energiespeicherung Fallstudie im Rahmen des Forschungsprojektes Innovative Umweltpolitik in wichtigen Handlungsfeldern

Claudia Gamon » 3 Fragen zur Energiespeicherung | Positionen

Claudia Gamon, EU-Abgeordnete der liberalen Fraktion „Renew Europe", stellte am 26. Februar 2020 ihren Berichtsentwurf zum Thema Energiespeicherung vor. Sie ruft die Mitgliedsstaaten und die EU-Kommission darin auf, eine umfassende Strategie zur Speicherung von Energie auszuarbeiten, um das Potenzial voll auszuschöpfen.

Effiziente Energiespeicherung: Innovative Lösungen

Effiziente Energiespeicherung einfach erklärt. Effiziente Energiespeicherung ist ein zentrales Thema in den Ingenieurwissenschaften. Es geht darum, Energie so zu speichern, dass sie bei Bedarf schnell und ohne großen Verlust verfügbar ist. In diesem Abschnitt bekommst Du einen Einblick in die Grundlagen und Konzepte der Energiespeicherung.

Expo for Decarbonised Industries > ENERGY STORAGE

Als Teilnehmer der Expo for Decarbonised Industries > ENERGY STORAGE (decarbXpo) in Düsseldorf erwartem Sie neue Geschäftspotenziale und hochklassiges Networking rund um

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Mechanische Energiespeicher nutzen die Prinzipien der klassischen Newtonschen Mechanik für die Energiespeicherung in potenzieller und kinetischer Form oder in Form von Druckenergie.

EcoFlow Schweiz Wissen | Alles zum Thema Solar und Energiespeicherung

Bei EcoFlow Schweiz erhalten Sie viele wertvolle Informationen zu Solarenergie und der Energiespeicherung, wie ein Balkonkraftwerk funktioniert, welche Powerstation die richtige für Sie ist, welche Smart Home Geräte es gibt und vieles mehr. Besuchen Sie uns. Wir sind Ihr EcoFlow Schweiz Store und Onlineshop

Vorheriger Artikel:Verfall der Photovoltaik-EnergiespeicherbatterieNächster Artikel:Designplattform für Druckluft-Energiespeicher

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap