Deutschlands neue Förderpolitik für Energiespeicherfahrzeuge
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Deutschlands neue nationale Zielsetzungen spiegeln eine tiefgreifende Wende im Bereich Stromversorgung wider. Versorgungsunternehmen müssen ihre Dekarbonisierung sogar bereits vor 2045 abgeschlossen haben, um Branchen wie der Schwerindustrie, für die der Übergang schwieriger zu realisieren ist, den dafür erforderlichen Zeitrahmen zu schaffen.
Was ist die Förderrichtlinie Elektromobilität?
Bereits seit 2015 unterstützt das BMDV im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität neben der Anschaffung von E-Fahrzeugen und der Entwicklung von Konzepten für Elektromobilität den Aufbau von Ladepunkten für geförderte Fahrzeuge. Die Förderrichtlinie läuft noch bis Ende 2025. Weitere Informationen zur Richtlinie finden sie hier und hier.
Wie hoch ist die Förderung für Fahrzeuge?
Werden die Fahrzeuge im Zuge der Daseinsvorsorge, zum Beispiel im Bereich der Energie- und Wasserversorgung sowie im Bereich der Entsorgung eingesetzt, kann eine Förderung von 90 Prozent der Investitionsmehrkosten beantragt werden. Berücksichtigt werden Vorhaben ab 21.000 Euro bis zu 1 Million Euro (netto) pro antragstellende Institution.
Wie hoch ist die Förderung für PKW und Leichtfahrzeuge?
Förderfähig sind Pkw und Leichtfahrzeuge. Gefördert werden Vorhaben ab 15.000 Euro und bis zu 1 Millionen Euro (netto) pro Unternehmen, Verband oder Verein. Anträge können bis zum 20. April 2023 eingereicht werden. Insgesamt stehen Fördermittel in Höhe von 14 Millionen Euro bereit. Am 21.
Was ist das Ziel des Förderprogramms „Solarstrom für Elektroautos“?
Ziel: Eigenerzeugung und Nutzung von Solarstrom für Elektrofahrzeuge an Wohngebäuden. Der überwältige Zuspruch zum Förderprogramm „Solarstrom für Elektroautos zeigt: Die Bürgerinnen und Bürger wollen in die Elektromobilität investieren und sind bereit, auf eine klimafreundliche Mobilität umzusteigen.
Wie geht es weiter mit der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge?
Die Bundesregierung will den Aufbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge stärker unterstützen. Hierfür sind zwei neue Förderangebote geplant – sowohl für Privathaushalte als auch für Unternehmen. Gesamtvolumen: 900 Millionen Euro. Beide Programme sollen in den kommenden Wochen und Monaten starten. Freitag, 30. Juni 2023
Welche Förderprogramme gibt es für Elektroautos?
Bundesverkehrsminister Volker Wissing ( FDP) hat neue Förderprogramme für die Nutzung von Elektroautos angekündigt. "Schon bald starten wir zwei weitere Förderangebote, um Privathaushalte beim Bau von Ladestationen mit Eigenstromversorgung sowie Unternehmen bei der Errichtung von Schnellladeinfrastruktur zu unterstützen", sagte der Minister.