Energiespeicher der Bundesregierung Wasserstoffenergie

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Für sie spielt der sogenannte grüne Wasserstoff eine Schlüsselrolle: Er ist klimaneutral, kann als Energiespeicher dienen und ist vielseitig zur Produktion von Treibstoffen einsetzbar. Grüner Wasserstoff und Power-to-X-Folgeprodukte Zentrale

Was ist das wasserstoffbeschleunigungsgesetz?

Wasserstoff nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein. Mit dem Wasserstoffbeschleunigungsgesetz schafft die Bundesregierung die rechtlichen Rahmenbedingungen für den schnellen Auf- und Ausbau der Erzeugungs- und Versorgungskapazitäten. Ziel ist es, den Markthochlauf von Wasserstoff bis 2030 erheblich zu beschleunigen.

Wie fördert die Bundesregierung die Wasserstoffproduktion?

Die Wasserstoffproduktion im großen Stil ist nicht zuletzt durch die industrienahe Forschung möglich. Deshalb fördert die Bundesregierung Industrie- und Forschungsprojekte. Über drei Prozent des BIP fließen in Forschung und Entwicklung ‑ mehr als in jeder anderen der großen Volkswirtschaften Europas.

Was ist die neue Wasserstoffstrategie?

Die neue Wasserstoffstrategie soll die Anwendung von Wasserstoff in verschiedenen Sektoren etablieren. Bis 2030 stehen dabei industrielle Verbraucher im Fokus. Beschrieben wird der Ersatz von Erdgas, Erdöl und Kohle in der stofflichen und teils auch energetischen industriellen Nutzung, insbesondere im Hochtemperaturbereich.

Wie geht es weiter mit der Wasserstoffwirtschaft?

Die Bundesregierung hat nun die Weichen für die Wasserstoffwirtschaft gestellt – sowohl beim Ausbau der Netze als auch bei der Frage der Finanzierung. Mittwoch, 15. November 2023 Vor allem die Industrie wird in Zukunft auf Wasserstoff als Energielieferanten angewiesen sein – neben der Energien aus erneuerbaren Rohstoffen.

Warum ist der Aufbau der wasserstoffnetze so wichtig?

Deshalb ist der Aufbau der Wasserstoffnetze ein zentraler Schritt zu sauberer und bezahlbarer Energie in Deutschland und Europa. Da Wasserstoff als Energieträger bisher noch nicht vorliegt, sind große Investitionen nötig, insbesondere in den Aufbau der Netze.

Wie wird der Wasserstoff-Bedarf aus dem Ausland gedeckt?

50 bis 70 Prozent des Wasserstoff-Bedarfs soll durch Importe aus dem Ausland gedeckt werden. Dabei will die Bundesregierung auf soziale und ökologische Standards im Herkunftsland achten. Zudem setzt die Bundesregierung auf unterschiedliche Partner.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Grüner Wasserstoff und Power-to-X | BMZ

Für sie spielt der sogenannte grüne Wasserstoff eine Schlüsselrolle: Er ist klimaneutral, kann als Energiespeicher dienen und ist vielseitig zur Produktion von Treibstoffen einsetzbar. Grüner Wasserstoff und Power-to-X-Folgeprodukte Zentrale

Wasserstoffbeschleunigungsgesetz | Bundesregierung

Mit dem Wasserstoffbeschleunigungsgesetz schafft die Bundesregierung die rechtlichen Rahmenbedingungen für den schnellen Auf- und Ausbau der Erzeugungs- und Versorgungskapazitäten. Ziel ist es

Wasserstoff als Energiespeicher : Grüne Wasserstoffenergie

Wasserstoff als Energiespeicher: Grüne Wasserstoffenergie. „Die Maßnahmen der Bundesregierung sind eng zwischen den Ressorts abgestimmt und greifen ineinander", verlautet aus dem BMBF.

Wasserstoff-Stromspeicher: Die Zukunft der Energiespeicherung

Elektrolyse: Der erste Schritt in diesem Prozess ist die Elektrolyse, bei der Wasser (H2O) in Wasserstoffgas (H2) und Sauerstoffgas (O2) aufgespalten wird. Dies geschieht in einer Elektrolysezelle, in der elektrischer Strom durch Wasser geleitet wird. Der Wasserstoff wird an der Kathode erzeugt, während der Sauerstoff an der Anode freigesetzt

Forschungsprogramm und Forschungsinitiativen

Der „Bundesbericht Energieforschung 2020" zieht eine positive Bilanz der bisherigen Förderpolitik der Bundesregierung. Die Forschungsinitiative „Energiespeicher",

Bundeskanzler eröffnet Gigahub-Anlage in Hamburg

Denn es ist beim Wasserstoff so wie bei der Energieversorgung insgesamt und auch bei den Halbleitern, den Quantencomputern, der KI, der Biotechnologie oder der

Bundesbericht Energieforschung 2023

Im vergangenen Jahr hat die Bundesregierung 1,49 Milliarden Euro für die Erforschung innovativer Energietechnologien aufgewendet. Das geht aus dem „Bundesbericht Energieforschung 2023" hervor

Wasserstoff und Energiewende

Genau wie in der EU-Strategie wird auch in der nationalen Wasserstoffstrategie der Wasserstoffwirtschaft eine bedeutende volkswirtschaftliche Rolle zugewiesen: Wasserstoff gilt nicht nur als Schlüsselelement der Energiewende und zum Gelingen des Strukturwandels, sondern dessen Markthochlauf wird auch als Mittel zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen

Neue Speicher für vielfältige Anwendungen

Um Impulse zur verstärkten Entwicklung von Speichertechnologien zu setzen, rief die Bundesregierung im Jahr 2011 die Forschungsinitiative Energiespeicher ins Leben und weitete die bisherigen

Studie: Methanol schlägt Wasserstoff als Energiespeicher

Studie: Methanol schlägt Wasserstoff als Energiespeicher. „Was in den Diskussionen und auch in der Kraftwerksstrategie der Bundesregierung bisher zu kurz kommt, ist der Einbezug der Speicherorte in die Überlegungen", sagt Prof. Dr. Tom Brown vom Fachgebiet Digitale Transformation in Energiesystemen der TU Berlin. Zu sehr habe man sich

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Es gibt derzeit verschiedene Energiespeicher, die sich sowohl im Aufbau, als auch in der Betriebsart und der Energieform, die sie speichern, unterscheiden. Dieser Ratgeber-Artikel will Sie über die gängigen Energiespeicher informieren

Wasserstoff als Energiespeicher | Vorteile & Funktionsweise

In der viel diskutierten Energiewende der Industrie wird Wasserstoff als Energiespeicher in Deutschland eine essentielle Rolle zugeschrieben. Nicht nur Maschinen und Produktionsanlagen, sondern auch Fahrzeuge wie LKWs oder Schiffe könnten in Zukunft mit Wasserstoff als Energiespeicher angetrieben werden.

Koalition einigt sich auf neue Strategie zum

Dafür plant die Regierung 2023 ein Wasserstoffbeschleunigungsgesetz. Bei der Importstrategie sollen möglichst viele Kanäle angezapft werden.

(PDF) Energiespeicher

Im Rahmen der Wasserstoffstrategie der Bundesregierung wird die Bedeutung von Wasserstoff als Energiespeicher im Rah- men der Energiewende hervorgehoben [20].

Energiewende: Warum Wasserstoff der große

Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Bei der hierfür erforderlichen Energiewende wird Wasserstoff eine Schlüsselrolle einnehmen. So sehen es die Bundesregierung und die Europäische

Nationale Wasserstoffstrategie

Wasserstoff ist ein Energiespeicher, der angebotsorientiert und flexibel erneuerbare Energien speichern und einen Beitrag zum Ausgleich von Angebot und Nachfrage leisten kann. Das macht 1 Aus Sicht der Bundesregierung ist nur Wasserstoff, der auf Basis erneuerbarer Energien hergestellt wurde („grüner" Wasserstoff), auf Dauer nachhaltig

BMWK

Ziel der Bundesregierung ist es somit, eine zuverlässige Versorgung Deutschlands mit grünem Wasserstoff zu erreichen. Klimaneutraler Wasserstoff Für die Herstellung von grünem

Klimafreundliche und krisensichere Energieversorgung | Bundesregierung

Die Klimakrise und der russische Angriffskrieg auf die Ukraine zeigen: Deutschlands Energieversorgung muss klimafreundlicher, sicherer und unabhängiger werden. Dafür hat die Bundesregierung die

Gehört Wasserstoff die Zukunft? Vor

Die Bundesregierung und einige Teile der Industrie schreiben Wasserstoff eine bedeutende Rolle im Energiesystem der Zukunft zu. Doch nicht immer ist das Gas die beste Alternative. Welche Vor- und Nachteile Wasserstoff als Energieträger besitzt, erfahren Sie hier.

Energiewende: Gibt es in Deutschland genug

Wasserstoff soll eine zentrale Rolle in einem klimaneutralen Wirtschaftssystem spielen. Aber das Problem der Speicherung ist derzeit noch nicht abschließend geklärt. Wo liegen die Probleme?

Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft

Den „perfekten" Energiespeicher, der praktisch überall zur Anwendung kommen kann, gibt es leider nicht. Ob ein Energiespeicher geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, etwa von Größe, Verfügbarkeit,

Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem

Die Bundesregierung hat sich mit der „Nationalen Wasserstoffstrategie" das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 Wasserstoffelektrolyseure mit einer Leistung von 5 Gigawatt (GW)

Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher

Zeit: Montag, 29. Januar 2024, 14 Uhr Ort: Berlin, Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal 4.900 Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am Montag, 29.Januar 2024, wurden verlässliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die

Bundesregierung legt Speicherstrategie vor – mehr als

Der BSW Solar werde sich an der Weiterentwicklung der Speicherstrategie einzubringen. Vorschläge liegen schon seit Frühjahr 2023 auf dem Tisch. Mit konkreten Inhalten will auch der Bundesverband Energiespeicher (BVES) die Speicherstrategie gefüllt wissen. Der Verband werde sich entsprechend in die Weiterentwicklung einbringen.

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung | EnBW

Die Energiewende in Deutschland hängt in erster Linie von der Nutzung erneuerbarer Energien ab. Das Ziel der Bundesregierung: Bis 2045 soll Deutschland treibhausgasneutral werden. Um dies zu erreichen, soll der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch bis 2030 auf 80 Prozent steigen – das entspricht rund 600 Terawattstunden (TWh) grünen Stroms.

Potenzial Wasserstoff | Energiepolitik | bpb

Wasserstoff als "Energiespeicher der Zukunft" oder gar "Klimaretter"? – die Hoffnungen auf einen Ausweg aus Klima- und Energiekrise durch Wasserstofftechnologien sind groß. Doch warum eigentlich Wasserstoff? Verbunden mit der Zielsetzung der Bundesregierung aus dem "Osterpaket" des Bundesministeriums für Wirtschaft und

Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher

„Energiespeicher jetzt ausbauen" lautet eine Forderung der CDU/CSU-Fraktion. Die Abstimmung über den so betitelten Antrag aufgrund einer Beschlussempfehlung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie hat der Bundestag von der Tagesordnung am Donnerstag, 27.Juni 2024, abgesetzt.. Antrag der Unionsfraktion. Die CDU/CSU-Fraktion

Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher

Berlin: (hib/HAU) Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am Montag wurden verlässliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die Investition in Speichertechnologien gefordert.

Portalwelt zur angewandten Energieforschung zusammengeführt

Das bisherige Angebot der themenspezifischen Fachportale zur angewandten Energieforschung ist nun auf dieser Website vereint. Neuigkeiten aus der Forschungsförderung, Fortschritte aus innovativen Projekten und Wissenswertes zur Förderung – all das finden Sie hier auf energieforschung . Auf dem Portal informiert das BMWK zu sämtlichen

Energiewende mit Wasserstoff: Import und Aufbau

Wasserstoffstrategie der Bundesregierung Import im großen Stil und Aufbau des Wasserstoff-Kernnetzes. Der Bedarf an Wasserstoff wird in den nächsten Jahren enorm steigen.

DIW Berlin: Nationale Wasserstoffstrategie

Der Ersatz fossiler durch erneuerbare Energieträger ist ein wesentlicher Baustein der Energiewende. In bestimmten Bereichen soll künftig grüner Wasserstoff eine wichtige Rolle spielen. Dies geht auch aus der überarbeiteten Nationalen

Energiewende mit Wasserstoff: Import und Aufbau

Daneben setzt die Bundesregierung auf Importe und sogenannten blauen Wasserstoff, der vor allem mit Erdgas hergestellt wird. Bei der Herstellung von blauem Wasserstoff wird CO2 freigesetzt, das

Klimaziele: Ist Wasserstoff der Energieträger der Zukunft?

So geht 20 bis 40 Prozent der Energie während der Elektrolyse verloren, weshalb Wasserstoff als Energieträger trotz allem oft als ineffizient beschrieben wird. Zudem fehlen noch weitgehende Investitionen in die Technologie und Infrastruktur von Wasserstoff-Energie, sodass Verbraucher noch mit hohen Kosten für die Nutzung rechnen müssen.

Nationale Wasserstoffstrategie

Das Update der Wasserstoffstrategie vom Juli 2023 erhöht das Ambitionsniveau beim Einstieg in die Wasserstoff-Wirtschaft noch einmal und konkretisiert dessen Umsetzung. Dazu benennt das Update vier Handlungsfelder. 1. Ausreichende Verfügbarkeit von Wasserstoff. Bis 2030 will die Bundesregierung zehn Gigawatt Elektrolysekapazität aufbauen.

Wasserstoffatlas Deutschland: Wegweiser für die

Grüner Wasserstoff ist zentral für das Erreichen der Pariser Klimaschutz-Ziele und das Ziel der Bundesregierung, bis 2045 Treibhausgasneutralität zu erreichen: Mit seiner Hilfe ist es möglich, fossile

Bundeskanzler eröffnet Gigahub-Anlage in Hamburg | Bundesregierung

Der Bundeskanzler hat eine Fabrik für die moderne Herstellung von umweltfreundlichem Wasserstoff eröffnet. Zukunftsweisende Großprojekte wie die neue Gigahub-Anlage seien in Deutschland

Neue Fabrik für Wasserstoff-Elektrolyseure

Auch die Gasturbinen sollen bis 2030 zu 100 Prozent mit Wasserstoff laufen – entsprechend der Strategie der Bundesregierung für eine CO2-freie und sichere Energieversorgung. Donnerstag, 9

Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen

Mit dem EEG 2023 beschleunigt die Bundesregierung den Ausbau erneuerbarer Energien massiv. Sie ist Teil des "Osterpakets" der Bundesregierung.

Wissenswertes zu Wasserstoff

Die Bundesregierung hat ein Update der Nationalen Wasserstoffstrategie beschlossen. Es soll Deutschlands Einstieg in einer Wasserstoff-Wirtschaft beschleunigen und konkretisieren. 15 Fragen und Antworten, um mitreden zu können.

Vorheriger Artikel:Energiespeicher-KupferplatteNächster Artikel:Quelle Netzwerklastspeicherung neue Technologie Gebäudeenergieeinsparung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap