Energiespeicherung ist diesen Sommer gut

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

4. Die schöne Zeit festhalten . Kennst du das Gefühl? Die Zeit rennt und rennt. Für alle, die die Zeit ein kleines bisschen festhalten wollen, empfehle ich diesen Sommer das Vergraben einer Zeitkapsel!Eine Zeitkapsel ist ein luft- und wasserdicht verschlossener Behälter, in den du persönliche Erinnerungen oder Botschaften hineinpacken kannst. Als Materialien

Was sind erneuerbare Energien?

Erneuerbare Energien sind die Zukunft der Stromerzeugung. Doch die grosse Herausforderung liegt in der Speicherung. Um den Strom, der im Sommer erzeugt wird, auch im Winter nutzen zu können, benötigen wir saisonale Speicher. Welche Technologien gibt es bereits, und auf welche können wir hoffen? 28. Oktober 2021 Kochen Sie gern auf Vorrat?

Wie kann ich überschüssige erneuerbare Energie speichern?

Eine Möglichkeit, überschüssige erneuerbare Energie zu speichern, sind Wärmespeicher. Wir zeigen, welche Speichertypen es gibt und was ihre Vorteile und Nachteile sind. Rund 40 % des Energieverbrauchs in der Schweiz entfallen auf die Gebäude. Drei Viertel davon werden für die Raumwärme (Heizung) und das Warmwasser eingesetzt.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Speicherung von elektrischer Energie in potenzieller (Lage-)Energie ist eine einfache, sehr effektive Methode der Energiespeicherung. Allerdings müssen grosse Massen bewegt werden, und die logistische Herausforderung, immer ausreichend Masse (körper) auf beiden Energieniveaus vorzuhalten, ist gross.

Welche Speichertypen gibt es für erneuerbare Energie?

Die langfristige Speicherung von erneuerbarer Energie zählt zu den zentralen Herausforderungen der künftigen Energieversorgung. Eine Möglichkeit, überschüssige erneuerbare Energie zu speichern, sind Wärmespeicher. Wir zeigen, welche Speichertypen es gibt und was ihre Vorteile und Nachteile sind.

Welche Arten von Energiespeicher gibt es?

Grundsätzlich gibt es viele Methoden, Energie zu speichern. Batterien kommen dafür infrage, doch ihre Kapazität ist begrenzt. Auch Wasserstoff ist ein guter Energiespeicher, wird jedoch auch in vielen anderen Anwendungsfeldern wie beispielsweise der Industrie gebraucht. Recht einfach dagegen ist die Speicherung von Energie in Form von Wärme.

Wie lange dauert es bis Energiespeicherung ins Land kommt?

Bis zu einer möglichen kommerziellen Nutzung wird jedoch laut den Forschern noch etwa ein Jahrzehnt ins Land ziehen. Energiespeicherung auf molekularer Basis kann jeweils immer nur (sehr) kleine Energieeinheiten transferieren, muss also an Millionen von Molekülen gleichzeitig vollzogen werden.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Bucket List: 10 Dinge, die du diesen Sommer erleben musst

4. Die schöne Zeit festhalten . Kennst du das Gefühl? Die Zeit rennt und rennt. Für alle, die die Zeit ein kleines bisschen festhalten wollen, empfehle ich diesen Sommer das Vergraben einer Zeitkapsel!Eine Zeitkapsel ist ein luft- und wasserdicht verschlossener Behälter, in den du persönliche Erinnerungen oder Botschaften hineinpacken kannst. Als Materialien

Energiespeicherung – ein Problem für erneuerbare Energien?

Extra-Artikel > Fukushima. Energiespeicherung – ein zentrales Problem für erneuerbare Energien? (Dieser Artikel ist in ähnlicher Form erschienen in Energie & Umwelt 1/2006, dem Magazin der Schweizerischen Energiestiftung.). Autor: Dr. Rüdiger Paschotta Verschiedentlich hört man, die breite Nutzung erneuerbarer Energien setze neue Technologien für die

Saisonale Wärmespeicher – Energie-Experten

Im Sommer ist es umgekehrt: Viel Sonne, aber wenig Bedarf für Heizwärme. Hier setzt die Idee des saisonalen Wärmespeichers an: Er nimmt im Sommer Energie in Form

Saisonale Wärmespeicher – Energie-Experten

Vielen Dank für diesen hervorragenden Überblick. Saisonale Wärmespeicher können meines Erachtens einen entscheidenden Faktor bei der Energiewende darstellen. Was könnte sinnvoller sein, als die im Sommer im Überfluss vorhandene Wärmeenergie für den Winter zu speichern? Hier ist noch mehr Forschung nötig.

Speicherung von Energie

Energiespeicherung Grundwissen. Speicherung von Energie. Vorlesen Auch der Transport elektrischer Energie über sehr große Entfernungen ist problematisch, da in den Fernleitungen Verluste entstehen. Es wäre günstig, wenn die Anlagen, in denen elektrische Energie gewonnen wird, möglichst nahe bei den Verbrauchern liegen würden.

Energiespeicher – Wikipedia

Energiespeicher dienen der Speicherung von momentan verfügbarer, aber nicht benötigter Energie zur späteren Nutzung. Diese Speicherung geht häufig mit einer Wandlung der Energieform einher, beispielsweise von elektrischer in chemische Energie (Akkumulator) oder von elektrischer in potenzielle Energie (Pumpspeicherkraftwerk).Im Bedarfsfalle wird die Energie

Energiespeicher: Der Schlüssel zur stabilen

Die Energiespeicherung ist der Prozess, diesen generierten Strom für späteren Gebrauch aufzubewahren. Bei der Speicherung wird die Energie nicht verbraucht, sondern in einer Form gelagert, aus der sie bei

Thermische Energiespeicher

Daher ist der Begriff „Energiespeicherung" ebenfalls nicht ganz korrekt, da die Energie in jedem Fall erhalten bleibt, ggf. aber nicht mehr nutzbar ist. Folglich beschreibt der Begriff Exergie den Anteil der Energie, der unter Umgebungsbedingungen uneingeschränkt in andere Energieformen umgewandelt werden kann.

Stromspeicher: Die wichtigsten Fragen & Antworten

Die Höhe dieser Vergütung ist in diesen Fällen abhängig von dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme, der Größe der Anlage und dem Eigenverbrauchsanteil. Ob sich die Investition in einen Stromspeicher in diesem Fall lohnt, sollte individuell mit

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch vielversprechend.

Eisen als günstiger Wasserstoffspeicher

Doch Wasserstoff ist hochentzündlich, extrem flüchtig und macht viele Materialien spröde. Um das Gas vom Sommer bis in den Winter zu speichern, sind spezielle Druckbehälter und Kühltechniken erforderlich. Diese benötigen viel Energie und der Bau der Speicheranlagen ist aufgrund der vielen Sicherheitsvorkehrungen sehr teuer.

Energiespeicherung

Bei gut ausgeführten Anlagen liegt der Energierückgewinnungsfaktor R zwischen 0,7 und 0,8. Bei Pumpspeicheranlagen, die zusätzlich über natürliche Wasserzuflüsse ins Oberbecken verfügen, sind modifizierte Mengenbilanzen für das obere Reservoir anzusetzen. Bei diesen Anlagen kann der Generator als Elektromotor zum Antrieb der

Eisen als günstiger Wasserstoffspeicher

Doch Wasserstoff ist hochentzündlich, extrem flüchtig und macht viele Materialien spröde. Um das Gas vom Sommer bis in den Winter zu speichern, sind spezielle Druckbehälter und Kühltechniken erforderlich. Diese benötigen viel Energie und der Bau der Speicheranlagen ist aufgrund der vielen Sicherheitsvorkehrungen sehr teuer.

Netzdienlicher Betrieb von dezentralen Batteriespeichern

BFH-Zentrum Energiespeicherung, Labor für Elektrizitätsnetze 23 Programmierung eines gut funktionierenden netzdienlichen Algorithmus Mit gut überschaubarem Aufwand machbar (im Prosumer-Lab umgesetzt) Der Algorithmus erzielt gute Ergebnisse bezüglich Netzdienlichkeit und

A EE Postfach 8021 Zürich

Die Speicherung von im Sommer anfallender Wärme über mehrere Monate hat jedoch noch weitere Vorteile: Saisonale Wärmespeicher reduzieren den Strombedarf im Winter deutlich und

Saisonale Energiespeicher: Mit der Wärme des Sommers wird es

In Erdbecken oder wasserleitenden Gesteinsschichten lässt sich die Wärme des Sommers speichern. Das hilft, im Winter Strom zu sparen und senkt die CO2-Emissionen. Menu

Speichern im Untergrund – die Wärme des Sommers im Winter

An über 1.800 Standorten verwirklichte das Nachbarland bereits diese Technologie. In Deutschland gibt es bisher nur drei Standorte mit geothermischer Energiespeicherung in Grundwasserleitern. Prominentestes Beispiel ist das Reichstagsgebäude in Berlin, welches über mehrere Aquiferspeicher mit Wärme im Winter und Kälte im Sommer

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative

Wasserstoff zur Energiespeicherung. In Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft werden große Hoffnungen gesetzt – das zeigt die oben bereits erwähnte nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung.

Saisonale Energiespeicherung: Im Sommer für den Winter

Energie: Im Sommer hat es zu viel, im Winter zu wenig. Ein neues Speicherprinzip könnte das Problem lösen. Einige Elemente auf SRF funktionieren nur mit

Energiespeichertechnologien

Doch die grosse Herausforderung liegt in der saisonalen Energiespeicherung. Um den Strom, der im Sommer erzeugt wird, auch im Winter nutzen zu können, benötigen wir saisonale Speicher. wenn etwa die Sonne scheint. Damit wir diesen Strom nutzen können, wenn es dunkel oder bewölkt ist, muss er gespeichert werden. Doch die Aufbewahrung des

Erneuerbare, langfristige Energiespeicherung durch Methan

Das gilt insbesondere in jahreszeitlicher Hinsicht, wo im Sommer leicht Energie erzeugt werden kann, im Winter jedoch am meisten benötigt wird. Der Schlüssel zur Lösung dieses Problems ist die langfristige Energiespeicherung.

Energiespeicher der Zukunft: Effiziente Lösungen für saisonale

Strom ist im Sommer billig, im Winter teuer. Die Fässer sind langfristige Energiespeicher. Damit möchten die Forscher um Stark etwas ermöglichen, das Avenir Suisse

Sommerwärme für den Winter: Welche Speicher gibt es?

Saisonale Wärmespeicher nutzen Sommerwärme für den Winter. Damit werden weltweit schon tausende Gebäude geheizt. Welche Speicher-Techniken gibt es und wie gut

Besser als Batterien? Was Gewichte als Energiespeicher taugen

Die Energiewende ist nur so gut wie ihre Speicher. Große Hoffnungen werden deshalb in Batteriespeicher gesetzt. Doch für Energiespeicherung im großen Stil sind diese noch zu teuer. Über 90 Prozent der globalen Energiespeicher sind deshalb Pumpspeicherkraftwerke, die seit Jahrzehnten zuverlässig funktionieren.

Sommer Bucket List: 50 Ideen für den perfekten

Sommer Bucket List: 50 Aktivitäten für den perfekten Sommer 2024. Eis essen, ins Freibad und endlich wieder Grillen. Keine Frage, diese Aktivitäten gehören zum Sommer wie Kekse in die Adventszeit. Doch der

Zukunft der Energiespeicherung | CHEManager

Energiespeicherung ist eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Am CEEC Jena beschäftigen wir uns mit neuen elek­trochemischen Energiespeichertechnologien auf Basis von gut verfügbaren Insbesondere die detaillierte Untersuchung der Materialien und der ablaufenden Prozesse in diesen ist ein sehr wichtiger Aspekt für eine

Solarenergie lange speichern: Diese Möglichkeiten gibt es

Diese Form der Energiespeicherung ist dafür die günstigste. Heizstäbe gibt es schon um 300 Euro. Die saisonale Speicherung macht bei diesen Kosten wenig Sinn. Im Sommer wird der

Modetrends Frühjahr/Sommer 2024: Das ist jetzt in!

Wir läuten die Frühjahr/Sommer-Saison 2024 ein! Mit dabei: die schönsten Modetrends von eleganten Kleidern mit Drapierungen, über Statement-Accessoires in leuchtendem Rot bis hin zu lässigen Blousons. Wir

Sommerwärme für den Winter

Thermische Energiespeicher sind heute in der Lage, Wärme vom Sommer in den Winter zu verschieben. Saisonale thermische Energiespeicher müssen gross genug sein,

Energiespeicherung

Für eine Langzeitspeicherung z. B. vom Sommer in den Winter für die Heizwärmeversorgung – etwa zur Wärmeversorgung von Gewächshäusern – werden groß dimensionierte Speicher mit einem möglichst geringen Oberflächen-Volumen-Verhältnis A/V eingesetzt. Daneben muss eine hochwirksame Wärmedämmung verwirklicht sein, und im

Energiespeichertechnologien

Erneuerbare Energien sind die Zukunft der Stromerzeugung. Doch die grosse Herausforderung liegt in der saisonalen Energiespeicherung. Um den Strom, der im Sommer erzeugt wird, auch

Wie man im Sommer Energie für den Winter speichert

Wie man im Sommer Energie für den Winter speichert. Große saisonale Wärmespeicher sind eine Schlüsseltechnologie für grüne Heizsysteme im urbanen Raum. Das Konzept könnte auch in

Saisonale Energiespeicherung: Definition & Wärmespeicher

Ein Beispiel für saisonale Energiespeicherung ist die Speicherung von Solarenergie, die im Sommer überschüssig produziert wird, in großen Batterien. Diese Energie kann dann im Winter, wenn weniger Sonnenlicht zur Verfügung steht, genutzt werden.

Energiewende: Wie Sommerwärme für den Winter

Im Sommer gibt es Wärme im Überfluss, im Winter wird mit teuren Brennstoffen geheizt. Wie man Sommerhitze im Winter nutzbar machen kann.

Energiespeicher der Zukunft: Effiziente Lösungen für saisonale

Doch für die saisonale Energiespeicherung braucht es andere Ansätze. Einer davon ist die Pilotanlage an der ETH. Statt den Strom direkt zu speichern, nehmen die Wissenschafter einen Umweg über Wasserstoff. Dieser wird im Sommer mit überschüssiger Energie aus Wasser hergestellt, mit einem sogenannten Elektrolyseur.

Vergleich der Speichersysteme

Stromnetze und Gasnetze ergänzen sich damit sehr gut in ihren Stärken und Schwächen. Eine weitere Möglichkeit der chemischen Energiespeicherung ist die Wandlung von Strom in chemische Grundstoffe

Was ist Energieübertragung? [Tipps & Beispiele]

Eine Form des Energiespeichers kennen wir aus unserem Alltag sehr gut: den Akkumulator oder kurz Akku. Ein solcher Energiespeicher ist in jedem Smartphone oder Laptop verbaut. Hier wird beim Laden elektrische Energie in Form von chemischer Energie gespeichert. Diese kann anschließend

Für diesen Sommer

Sehr gut hat mir gefallen, wie die Autorin den Zeitgeist in ihren Roman hat einfließen lassen. Klare Leseempfehlung von mir und 5 Sterne für diesen großartigen Familienroman! Gisa Klönne ist mit ihrem Roman „Für diesen Sommer" ein wunderschönes und bewegendes Stück Literatur gelungen. Abwechselnd tauchen wir in die Perspektive

Li-Ion-Energiespeicher: Ihre Energie, Ihre Zukunft

Klaus Weinmayr Wir haben uns für Commeo entschieden, um die Wirtschaftlichkeit unseres Stromsektors zu verbessern, und ihre Speicherlösung hat sich als optimal erwiesen. Dank Commeo haben wir diesen Sommer eine

logo! erklärt: Warum Regen im Sommer gut ist!

Warum Regen im Sommer gut ist! Im Moment ist Sommerferienzeit - aber statt heißen Sommertagen gibt''s viel Regen. Bitte klicke innerhalb von 24 Stunden auf diesen Link, um dein Registrierung

Vorheriger Artikel:Besteht ein großer Bedarf an Sensoren in Energiespeicherkraftwerken Nächster Artikel:Batteriekostenverhältnis des Energiespeicherkraftwerks

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap