Stromerzeugung durch Kaltenergiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die Stromerzeugung durch Windenergie reduzierte den CO₂-Ausstoß um 108 Millionen Tonnen. Quellen: Bundesumweltamt, BMWK . Jobs in der Windenergie: Aktuelle ARBEITSPLATZ-ZAHLEN Mit einer Beschäftigtenquote von 32% ist die Windenergie der größte Arbeitgeber unter den Erneuerbaren. Im Jahr 2022 waren in Deutschland 124.200 Menschen

Welche Vorteile bietet die stationäre Energiespeicherung?

So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtert und die Versorgungssicherheit erhöht.

Was ist die Speicherung thermischer Energie?

Die Speicherung thermischer Energie bei Temperaturen zwischen 0 und 350 °C ist dabei ein zentraler Baustein, da Verfügbarkeit und Nutzung thermischer Energie sowohl zeitlich als auch örtlich voneinander getrennt werden können.

Wie wirkt sich der thermische Energieverbrauch auf die Klimaziele aus?

Ein Großteil des nationalen Energieverbrauchs entfällt auf eine thermische Nutzung, z. B. für industrielle Prozesswärme und das Heizen im Gebäudesektor. Die Optimierung des thermischen Energieverbrauchs und der bedarfsgerechten Bereitstellung von Wärme und Kälte spielt dementsprechend eine große Rolle beim Erreichen der Klimaziele.

Was sind die Vorteile von Energiespeicher?

Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch ihre Bedeutung nimmt stetig zu. So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage.

Was sind thermische Energiespeicher?

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.

Wie beeinflusst die Temperaturdifferenz die speicherbare Energiemenge?

Daraus ergibt sich auch ein relativ großer Bereich der nutzbaren Temperaturdifferenz, zu der wiederum die speicherbare Energiemenge direkt proportional ist.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Windenergie Deutschland | Zahlen, Fakten, Charts

Die Stromerzeugung durch Windenergie reduzierte den CO₂-Ausstoß um 108 Millionen Tonnen. Quellen: Bundesumweltamt, BMWK . Jobs in der Windenergie: Aktuelle ARBEITSPLATZ-ZAHLEN Mit einer Beschäftigtenquote von 32% ist die Windenergie der größte Arbeitgeber unter den Erneuerbaren. Im Jahr 2022 waren in Deutschland 124.200 Menschen

Fußgänger können mit jedem Schritt Strom und Daten

Umweltschäden durch Öl- und Gasförderung. Wie KI beim Aufspüren Hunderttausender verwaister Öl- und Gasbohrlöcher hilft. Top 5 Energie. Bis 2026 verfünffachte Kapazität.

Strom aus Schwerkraft: Zeitung für kommunale Wirtschaft

Der holländische Architekt Janjaap Ruijssenaars hat eine neue Technik entwickelt, mit der sich Strom nachhaltig und kostenlos erzeugen lasse, berichteten mehrere Medien. Die Technik eigne sich als Alternative zu Sonnen- und Windenergie. Erzeugt wird die Energie durch ein Gewicht, das sich im dauerhaften Ungleichgewicht befindet.

Stromerzeugung und -speicherung

Im Gegensatz zur heißen Verbrennung, bei der die Stromerzeugung über einen rechtslaufenden wärmetechnischen Prozess führt, ermöglicht die Brennstoffzellentechnik eine

Elektrische und thermische Energiespeicher

Durch eine präzise Analyse der Speicherperformance können potenzielle Schwachstellen frühzeitig identifiziert und optimale Betriebsbedingungen entwickelt werden, um die

Stromerzeugung in Österreich 2023

85 % der Stromerzeugung in Österreich stammt aus erneuerbarer Energie Anteil von Wasserkraft Windkraft Photovoltaik & Co Zur Grafik!

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Die Einbindung dieser Speicher in die Wärme- bzw. Kältebereitstellung kann aber ebenso durch Wärmeträgerfluide in Rohrleitungen erfolgen. Auch hier kann eine

Wie funktioniert die Stromerzeugung durch Wärme?

Die Stromerzeugung durch Wärme ist ein zentraler Prozess in der Energiegewinnung und nutzt thermische Energie, um elektrischen Strom zu erzeugen. Dieser Prozess wird häufig in Kraftwerken verwendet, die fossile Brennstoffe wie Kohle, Erdgas und Öl oder erneuerbare Ressourcen wie Biomasse nutzen. Auch Kernkraftwerke und

thermoelektrischer Generator, Seebeck-Effekt, Thermovoltaik

Dies liegt hauptsächlich daran, dass in den Halbleitermaterialien eine unerwünschte Wärmeleitung stattfindet, die nicht zur Stromerzeugung beiträgt. Idealerweise würde in den Halbleitern gar keine Wärmeleitung stattfinden, und ein Wärmestrom käme nur dadurch zustande, dass die den Strom tragenden elektrischen Ladungsträger Wärme

Kryogene Energiespeicherung: Strom aus der Kälte

Mit dieser Kraft können Turbinen angetrieben werden, die Strom erzeugen. Ingenieure des Münchener Unternehmens Linde AG haben einen solchen kryogenen Speicher mit

Kleine Blockheizkraftwerke: Die Heizung, die auch Strom liefert

Zum Vergleich: Bei der Stromerzeugung in großen Kohle- und Atom-Kraftwerken werden nur rund 40 Prozent der ursprünglichen Energie in Strom umgewandelt, durch den Transport gehen weitere 3 bis 6 Prozent Energie verloren. Ein Vorteil der BHKWs: Sie vermeiden eine erhebliche Menge CO2, die bei konventioneller Erzeugung anfällt.

Konzeption eines thermischen Stromspeicher auf Basis eines

Um die großen Schwankungen regenerativer Stromerzeugung an den Bedarf anzupassen, sind bei fortschreitender Energiewende Elektroenergiespeicher notwendig.

Presse Stromerzeugung im 1. Halbjahr 2024: Mehr als 60 % aus

Auch die Stromerzeugung aus Photovoltaik legte zu: Mit einem Anstieg von 8,3 % gegenüber dem 1. Halbjahr 2023 stieg die Einspeisung von 28,2 auf 30,5 Milliarden Kilowattstunden. Dies entspricht 13,9 % der Gesamtstrommenge. Der Anstieg der Stromproduktion aus Photovoltaik ist durch den Zubau neuer Anlagen zu erklären.

Großprojekte der erneuerbaren Stromerzeugung in ländlich

Geothermie-Großprojekte im ländlich-peripheren Kenia: Chancen und Herausforderungen zwischen Stromerzeugung für den nationalen Markt und regionaler Entwicklung durch direct use. Large-scale geothermal projects in Kenya''s rural periphery: opportunities and challenges at the interface of electricity generation for the national market

Holzvergaser zur Stromerzeugung: Funktion & Kosten

Ein Holzvergaser ist ein Heizsystem für Festbrennstoffe, das sich durch eine hohe Effizienz auszeichnet. Als Brennstoffe dienen Scheitholz oder Hackschnitzel. Je nach Dimensionierung lassen sich Holzvergaser für

Energiespeicher: Wärme und Strom

Bei schwachem Wind, bewölktem Wetter oder bei Nacht lässt sich mit gespeicherter Wärme aus regenerativen Energiequellen regelbar erneuerbarer Strom gewinnen. Dies ermöglicht

Strommix: Stromerzeugung in Deutschland bis 2024

Die Stromerzeugung aus Erdgas blieb mit 45,8 TWh im Vergleich zum Vorjahr konstant. Der Eigenverbrauch der Industrie lag bei 29,6 TWh. Durch die Abschaltung der letzten Atomkraftwerke sank die Stromerzeugung aus

Grundlagen der Energiewandlung

Thermoelektrische Speicher wandeln Strom durch elektrische Heizungen (Tauchsieder) oder Wärmepumpen in Wärme, die zur Dampferzeugung und zum Betrieb einer

Stromerzeugung 2022: Ein Drittel aus Kohle, ein Viertel aus

Kohle war im Jahr 2022 wie bereits in den Vorjahren der wichtigste Energieträger für die Stromerzeugung in Deutschland. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, kam ein Drittel (33,3 %) des in Deutschland erzeugten und ins Netz eingespeisten Stroms aus Kohlekraftwerken (2021: 30,2 %). Damit nahm die

Primärelemente elektrochemischer Stromerzeugung

Bei Reinstoffen sind die Schmelz- und Erstarrungstemperatur identisch.</p><p>Temperaturintervall, bei dem ein Werkstoff zwischen fest und flüssig vorliegt.</p><p>durch Ablagerungen entstandene Gesteinsschichten</p><p>Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand</p><p>Temperatur, bei der ein Stoff seine

Kosten der Stromerzeugung: Auf die Systemkosten kommt es an

Auch das Verteilnetz muss physisch erweitert und intelligenter gesteuert werden, wenn sowohl die dezentrale Stromerzeugung durch Erneuerbare als auch die dezentrale Stromnachfrage (z.B. Wärmepumpen, Ladestationen) wei ter zunehmen. Ohne solche Maßnahmen dürfte das Verteilnetz regional ein Kosten der Stromerzeugung: Auf die

Mikrobielle Brennstoffzellen: Stromerzeugung durch

Die Nutzung von mikrobiellen Brennstoffzellen (MBZ) ‌zur Stromerzeugung durch Bakterien ist ein vielversprechender⁢ Ansatz, um⁢ nachhaltig Energie zu gewinnen. ‌Diese Technologie basiert auf der Fähigkeit

Flexible Stromerzeugung in kommunalen Kläranlagen:

Die durch die flexible Stromerzeugung ermöglichten Kosteneinsparungen befinden sich im unteren Prozentbereich der Betriebskosten der Kläranlagen und stellen daher nur eine geringe Motivation dar, flexible Stromerzeugung umzusetzen (0,1–2 %). Durch die kostenmäßig motivierte flexible Stromerzeugung kann es zu einer Erhöhung der

Strom aus Hackschnitzel

Es ist möglich, die Abluft der Gasturbine, die eine Temperatur von 570° C aufweist, zu weiterer Stromerzeugung mittels Dampfturbine, Dampfmotor oder ORC-Turbine zu verwenden. Durch Rückführung der Heißluft aus der Turbine zum Gasbrenner kann die elektrische Leistung auch im Teillastbetrieb gehalten werden. Die Anlage ist streng

Heizung mit Stromerzeugung: Strom und Wärme aus einer Anlage

Den überschüssigen Strom können Sie sogar noch teuer verkaufenDie Kombination Heizung mit Stromerzeugung ist Hausbau; Energiebewusst Bauen; Hausbau Planen; Grundstück; Ausrichtung nach Süden (2.500-4.500l Heizöl) kann ein 3-kW-BHKW (el.) auslasten. Eine genauere Einschätzung bekommen Sie durch eine Vor-Ort-Energieberatung

Holzvergaser zur Stromerzeugnis in der Praxis

Die Stromerzeugung mittels eines Holzvergasers bietet eine interessante Alternative zur herkömmlichen Stromversorgung, vor allem wegen des hohen Wirkungsgrads und der Möglichkeit der Unabhängigkeit vom

Strom aus Holz: Wie es funktioniert

Strom aus Holz? Erfahren Sie, wie das funktioniert und welche Lösungen neben Holzvergasern für die Stromerzeugung geeignet sind. Heizungsarten Modernisierung Kosten & Förderung Ratgeber News Installateur finden Neueste Artikel Solar-Warmwasser durch Sonnenenergie Röhrenkollektoren: Aufbau, Planung, Kosten Solarthermie: Kosten für Kauf

Stromerzeugung – Wikipedia

Braunkohlekraftwerk Windkraft und Photovoltaik Stromerzeugung in Deutschland seit 1900. Als Stromerzeugung bezeichnet man im weiteren Sinne jede Form der Bereitstellung nutzbarer elektrischer Energie aus nichtelektrischer Energie.Sehr häufig bezieht man sich dabei im engeren Sinne primär auf die Erzeugung elektrischer Energie durch Kraftwerke für die Einspeisung in

Stromerzeugung in Deutschland nach Energieträger

Im Jahr 2023 wurden 278 Terawattstunden des gesamten Bruttostroms in Deutschland aus erneuerbaren Energieträgern erzeugt. Das entspricht rund 54 Prozent der gesamten Strommenge den vergangenen

Strom und Wärme speichern: Funktionsweise der Speicherarten

Es gibt die verschiedensten Arten, Strom und Wärme zu speichern. Ein Überblick über Pumpspeicher, Gaskavernen, Batteriespeicher, Redox-Flow-Batterien, Druckluftspeicher,

Mit dem Heimtrainer Strom erzeugen: Alles, was Sie wissen müssen

Ausgestattet ist dieses Fitnessgerät zur Stromerzeugung mit einer stufenlosen NuVinci N360-Getriebenabe. Angezeigt werden Strom, Spannung, Leistung und Energiemenge. Durch eine 2-stündige Nutzung des Stromvelos erzeugen Sie zum Beispiel genügend Strom zum Aufladen eins E-Bike-Akkus mit einer Kapazität von 300 Wattstunden. Wenn Sie an

Stromerzeugung aus Wasserkraft

Aufteilung der CO 2-Äquivalent-Emissionen einer Stromerzeugung aus Wasserkraft durch das Referenzkraftwerk IV. Full size image. Der Bau des Referenzkraftwerkes IV setzt sich dabei aus den Aufwendungen für die Komponenten Rückstaubereich, Baugrube, Krafthaus, Wehr sowie dem maschinentechnischen Anlagenteil (u. a. Turbinen, Generatoren

Wärme

Sensible Wärmespeicher auf Basis von Nitratsalz-Schmelzen kommen in solarthermischen Kraftwerken oder CSP/PV-Hybridkraftwerken zum Einsatz, wo sie durch die Pufferung großer Energiemengen eine zeitlich bedarfsorientierte Stromerzeugung auch lange nach

Erneuerbare Energien in Zahlen | Umweltbundesamt

Die Stromerzeugung durch erneuerbare Quellen hat dabei den größten Anteil an den vermiedenen Emissionen (197 Mio. Tonnen CO₂-Äquivalente, damit etwa 79 Prozent der Gesamtvermeidung). Im Wärmesektor wurden Treibhausgase in Höhe von 41 Mio. Tonnen CO₂-Äquivalente vermieden (16 Prozent), durch Biokraftstoffe etwa 11 Mio.

Energy-Charts

Die Energy-Charts bieten interaktive Grafiken zu: Stromproduktion, Stromerzeugung, Emissionen, Klimadaten, Spotmarktpreisen, Szenarien zur Energiewende und eine umfangreiche Kartenanwendung zu: Kraftwerken,

Aus Abwärme Strom erzeugen

Durch das ORC-Verfahren lässt sich zumindest ein Teil davon in Strom umwandeln. Die Module von Orcan Energy im Einsatz Mit der Technik von Orcan Energy sind bereits Abwärmequellen mit einer Temperatur ab 65 °C nutzbar – allerdings nicht für die Stromproduktion, sondern für den Betrieb von Kühlkreisläufen, die ohne Strombezug aus dem

Stromerzeugung: Rückblick auf den Energiemix seit 1990 zeigt

In den 1990er-Jahren war die Stromerzeugung geprägt durch drei etwa gleichgroße Versorgungsbeiträge der Kernkraft, der Braun- und der Steinkohle. Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen entwickelte sich von einem sehr niedrigen Niveau und erreichte erst 2009/2010 annähernd die Höhe der einzelnen konventionellen

Stromerzeugung im 1. Quartal 2024: Fast 60 % aus erneuerbaren

Im 1. Quartal 2024 wurden in Deutschland 121,5 Milliarden Kilowattstunden Strom produziert und in das Stromnetz eingespeist. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 7,5 % weniger Strom als im 1. Quartal 2023 (131,4 Milliarden Kilowattstunden). Trotz des allgemeinen Rückgangs der Stromerzeugung stieg die

Wasserstoff in Strom umwandeln: Wie geht das? | GASAG

Um die Energiewende erfolgreich zu meistern, kann Wasserstoff einen erheblichen Beitrag leisten. Ein großer Vorteil ist die emissionsfreie Verwendung nn wenn man Wasserstoff in Strom umwandelt, entstehen währenddessen keine CO2-haltigen Abgase, sondern lediglich reines Wasser.

Vorheriger Artikel:Eingehender Forschungsstand zum Energiespeicher-WechselrichterNächster Artikel:Koordinierter Betrieb von Quellnetzwerk Last und Speicher

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap