Koordinierter Betrieb von Quellnetzwerk Last und Speicher
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Einspeisung beziehen. In der einschlägigen Fachliteratur kennen wir das Last- und Einspeisemanagement. Für die Energiespeicher wird dieses hier erweitert durch das
Was sind die Vorteile von Speichern?
Durch einen marktbasierten Einsatz von Speichern wird es ermöglicht, die Differenz zwischen niedrigen und hohen Strompreisen gezielt auszunutzen. Das Einspeichern erfolgt bei niedrigen und das Ausspeichern bei hohen Preisen. Dieser Effekt kann durch die Einführung von Smart Metern in Verbindung mit variablen Stromtarifen weiter verstärkt werden.
Was ist ein lokales Verteilnetz?
An das lokale Verteilnetz sind Kleinstkraftwerke, wie PV-Dachanlagen sowie kleine Verbraucher, wie Haushalte und Gewerbe, Handel und Dienstleistungen (GHD) angeschlossen. Im Gegensatz zum Hochspannungsnetz findet die Übertragung auf der Niederspannungsebene in Deutschland heutzutage hauptsächlich unterirdisch statt.
Was sind die zentralen Kennzahlen von Speichern?
Weitere zentrale Kennzahlen von Speichern sind die Leistung und die Kapazität der Speicher. Die leistungsbezogene Kennzahl gibt an, mit welcher Leistung [MW] – also welcher Geschwindigkeit – ein Speicher ge- oder entladen werden kann.
Was ist die Auslastung von Speichern?
Die Auslastung von Speichern wird über die Speicherzyklen oder die Volllaststunden beschrieben. Ein Speicherzyklus umfasst das Laden, Speichern und Entladen bei Ausnutzung der gesamten Kapazität des Speichers. Mit steigender Zyklenzahl sinken über die Fixkostendegression die Durchschnittskosten der Speicherung.
Was ist eine LCOE und Wie funktioniert sie?
LCOE sind auch geeignet, um die Kosten einer Eigenerzeugung, z. B. durch eine PV-Anlage, den Kosten des Netzbezugs gegenüberzustellen. Werden die LCOE in Bezug zu den erwarteten Strompreisen gesetzt, können die Einnahmen der Erzeugungsanlage prognostiziert werden. Die US-amerikanische Unternehmensberatung Lazard (vgl.
Was ist Lastmanagement und Wie funktioniert es?
Lastmanagement ist in einem Produktionsprozess immer möglich, wenn elektrische Energie zur Erbringung einer Dienstleistung genutzt wird, die auch gespeichert werden kann (Energiedienstleistungsspeicher). Bei den Energiedienstleistungsspeichern handelt es sich entweder um Zwischenprodukte oder Inputfaktoren für die Produktion (Wärme, Druckluft).