ParkEnergiespeicher
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Die Energiespeicherlösungen von Alfen basieren auf zwei Hauptprodukten: TheBattery Elements und TheBattery Mobile. Die Produkte sind für unterschiedliche Märkte und Anwendungen maßgeschneidert, basieren jedoch auf den gleichen Konstruktionsprinzipien, um optimale Leistung, Flexibilität, Modularität und Langlebigkeit zu gewährleisten.
Wie viel Strom erzeugt der Batteriespeicher in Heiligenberg?
10.000 Kilowattstunden Strom Kapazität hat der Batteriespeicher in Heiligenberg. Das entspricht laut Betreiber etwa 2.000 Heimspeichern, wie sie in Privathaushalten genutzt werden. Der Solarpark hat eine Fläche von elf Hektar und erzeugt Strom für 5.000 Haushalte.
Wann kommt der größte Batteriespeicher in Deutschland?
Im Jahr 2027 soll der bisher größte Batteriespeicher Deutschlands in der Oberlausitz an den Start gehen. Die Pläne des Energieversorgers LEAG sehen vor, die Batteriekapazität und den Energiepark dann nochmal um ein Vielfaches aufzustocken.
Was ist der Unterschied zwischen einem Solarpark und einem Batteriespeicher?
Der Solarpark hat eine Leistung von 35 Megawatt, der Batteriespeicher eine Kapazität acht Megawattstunden. Dessen Lade- und Entladeleistung beträgt 12 Megawatt. Das Batteriesystem ist in sechs 40-Fuß-Containern untergebracht. Den produzierten Strom vermarktet Enerparc über ein Power Purchase Agreement (PPA) an Axpo Deutschland.
Was sind die Vorteile eines Batteriespeichers?
Darüber hinaus sind mit einem Batteriespeicher weitere einträgliche Geschäftsmodelle möglich: Durch die Bereitstellung von Primärregelleistung oder das Intraday-Trading können zusätzliche Einnahmen erzielt werden. Alternativ lassen sich im Rahmen der Innovationsausschreibungen wirtschaftliche Solar+Speicher-Hybridprojekte umsetzen.
Was ist der größte österreichische Batteriespeicher?
[89] November 2017 wird ein Batteriespeicher der EVN in Prottes 20 km nordöstlich von Wien im windparkreichen Bezirk Gänserndorf als größter österreichischer Batteriespeicher eines Stromnetzbetreibers vorgestellt. Das 3 Mio. € teure Projekt wird mit 1,7 Mio. € aus dem Klima- und Energiefonds unterstützt und arbeitet mit 14.000 Li-Ion-Zellen.
Wie funktioniert ein Solarpark?
Der Solarpark hat eine Fläche von elf Hektar und erzeugt Strom für 5.000 Haushalte. In den Batterien wird in den sonnenreicheren Mittagsstunden Strom gespeichert. Abends oder in der Nacht, wenn der Bedarf höher ist, kann der Strom dann ins öffentliche Netz eingespeist werden.