Energiespeicher-Transportfahrzeug
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Kraftblock ist der Energiespeicher, basierend auf einer bottom-up Materialentwicklung, der den Übergang zu 100% erneuerbaren Energien auf ökologisch und wirtschaftlich sinnvolle Weise ermöglicht. 6. Pacifico Energy. Finanzierung: €20M Pacifico Energy entwickelt Photovoltaikanlagen und Batteriespeichersysteme. 7.
Wie schwer ist ein Energiespeicher?
Trotz einer Masse von 475 Kilogramm allein für die Zellen ist es dem Team des Fraunhofer LBF gelungen, die Gesamtmasse des Energiespeichers, einschließlich Kühlsystem, BMS und Gehäuse, auf knapp über 600 Kilogramm zu begrenzen.
Wann kommt die neue Einheit für Elektrofahrzeuge?
Vor diesem Hintergrund will das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (Fraunhofer IEE) gemeinsam mit Projektpartnern eine kombinierte Einheit für den Antrieb und die Netzanbindung von Elektrofahrzeugen entwickeln. Das Projekt startete bereits Ende 2023 und läuft noch bis September 2026.
Wie können Elektroautos in Zukunft als Stromspeicher fungieren?
Große Stromspeicher sind eine mögliche Maßnahme – da Elektroautos aber auch über Batterien verfügen und über einen Großteil der Zeit nicht bewegt werden, sollen sie in Zukunft ebenfalls als Stromspeicher fungieren. In der Schweiz endete in diesem Jahr der bislang größte Feldversuch für bidirektionales Laden.