Schwerkraft-Energiespeicher-Windkraftanlage

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die entstandene Rotationsenergie wird durch einen Generator in der Gondel der Windkraftanlage in elektrische Energie umgewandelt. Übrigens: Ein Dynamo eines Fahrrads funktioniert nach dem gleichen Prinzip.Über

Was ist ein Schwerkraftspeicher?

(thyssenkrupp)Ein Schwerkraftspeicher ist nur eine Möglichkeit in Zukunft Strom zu speichern. Bei schlechtem Wetter, Flauten oder nachts liefern Wind und Sonne keinen Strom. Die zuvor gewonnene Energie muss also gespeichert werden, damit sie jederzeit verfügbar ist. Dafür gibt es mittlerweile viel mehr Möglichkeiten, als man denkt.

Was ist ein Schwerkraft-Energiesystem?

Sie nutzen die überschüssige Energie aus erneuerbaren Energien, um ein Gewicht anzuheben. Wenn die Energie im Netz zur Neige geht, sinkt das Gewicht und treibt einen Generator an während es sinkt. Das Schwerkraft-Energiesystem könnte eine Leistung von 2 MW speichern und in das lokale Stromnetz integrieren.

Wie funktioniert eine Windkraftanlage?

Gibt es einen Überschuss an Energie, fungiert die Turbine als Pumpe und befördert das Wasser auf umgekehrtem Wege aus der Kugel heraus. Der Energiespeicher am Meeresgrund soll in der Lage sein, rund fünf Megawatt Leistung ins Netz einzuspeisen. Eine Leistung, die der einer durchschnittlichen Offshore-Windkraftanlage nahekommt.

Wie lange hält ein Schwerkraftspeicher?

Das Gute vorweg: Der Schwerkraftspeicher ist in der Lage, insgesamt bis zu 80 Megawattstunden zu speichern. Die Speicherdauer beträgt dabei etwa 8 bis 16 Stunden. Das bedeutet allerdings auch, dass die gespeicherte Energie nur kurze Flauten überdauern und damit nicht als Langzeitspeicher dienen kann.

Was sind die größten Energiespeicher der Welt?

Jedoch werden dafür seltene Rohstoffe, wie zum Beispiel Lithium und Kobalt benötigt. Batterie: Die größten Energiespeicher der Welt Ingenieure des Schweizer Technologieunternehmens Energy Vault verfolgten einen anderen Ansatz zur Speicherung überschüssiger Energie. Mit Erfolg.

Was ist der Unterschied zwischen einem Pumpspeicherkraftwerk und einem Schwerkraftspeicher?

Ein Preis, der mit Pumpspeicherkraftwerken mithalten kann. Dazu ist der innovative Schwerkraftspeicher wetterunabhängig, verbraucht kein Wasser und auch kein Lithium oder Kobalt. Wandel: Bei der chemischen Energiespeicherung durchläuft CO 2 verschiedene Aggregatszustände.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Funktionsweise Windkraftanlage: Wie Windenergie

Die entstandene Rotationsenergie wird durch einen Generator in der Gondel der Windkraftanlage in elektrische Energie umgewandelt. Übrigens: Ein Dynamo eines Fahrrads funktioniert nach dem gleichen Prinzip.Über

Alte Bergwerke werden zu Energiespeichern

Im Energiespeicher des deutschen Unternehmens Gravity Energy drückt ein schwerer Kolben auf eine Wassersäule. Bei Strombedarf treibt das unter Druck stehende Wasser eine Turbine an. Bei Stromüberschuss wird Wasser in die Röhre gepumpt und der Kolben nach oben gedrückt. Der Kolben drück durch die Schwerkraft das Wasser nach unten, das

Die umfassendste Analyse der Schwerkraftspeicherung in der

Die Schwerkraft-Energiespeicherung (GES) ist eine Technologie, die potenzielle Gravitationsenergie zur Energiespeicherung nutzt. Sie speichert potenzielle Gravitationsenergie, indem sie schwere Gegenstände in große Höhen hebt, und gibt sie nach unten ab, um bei Bedarf wieder Energie zu erzeugen.

Wie die Schweizer Schwerkraftbatterie die Energiewende in

Die Batterie von Energy Vault ist etwa 120 Meter hoch und nutzt die Schwerkraft, um Energie zu speichern. Laut Energy Vault ist die Speicherbatterie von Rudong Teil «der neuen Energiespeicher

Schwerkraftbatterien könnten die ganze Erde mit Energie versorgen

Stillgelegte Bergwerke könnte man in riesige Schwerkraftbatterien umwandeln und so das Problem überschüssiger Energie aus Solar- und Windkraft lösen, sagen

GESS Inbetriebnahme erstes Gravity Energy Storage

GESS: Langzeit-Energiespeicher: Cleantech-Unternehmen Energy Vault startet Inbetriebnahme seines Gravity Energy Storage System in China . In Rudong bei Shanghai hat das Schweizer Cleantech-Unternehmen

Neue, nachhaltige Möglichkeiten zum Energiespeichern

Schwerkraft, Druck oder Salz – es gibt viele Möglichkeiten, um den Ökostrom aus der Energiewende zwischenzuspeichern. Dabei dienen stillgelegte Bergwerke anstelle von Bergseen oder Reservoiren als Energiespeicher. In ihre bis zu 1000 Meter tiefen Schächte können Sand oder Wasser hinabgelassen werden, um dabei über Generatoren Strom

Acht Anwendungsszenarien der Schwerkraft-Energiespeicherung

Jemand hat ein Schwerkraft-Energiespeichersystem verwendet und eine Schwerkraftlampe erfunden, die mit nur einem Ziegelstein Energie speichern kann. An der Schwerkraftlampe hängt ein mit Steinen und Sand gefüllter Sack, der durch die Schwerkraft nach unten gezogen wird, um das Gerät zur Stromerzeugung anzutreiben.

Windkraftanlage

Wenn Wind weht, drehen sich die Rotorblätter der Windkraftanlage, wodurch ein bewegter Schatten entsteht („Diskoeffekt"). Dieser kann für diejenigen, die in der Nähe von Windrädern wohnen, natürlich störend sein. Der Schattenwurf einer Windkraftanlage wird deshalb bereits im Genehmigungsverfahren berücksichtigt.

Riesige Schweizer Schwerkraftbatterie soll chinesische

Als Beweis für die zunehmende Akzeptanz der Schwerkraft-Energiespeichertechnologie von Energy Vault im Rahmen der staatlichen Energiepolitik Chinas wurden die EVx-Systeme von Rudong und Zhangye City kürzlich ausgewählt und letzten Monat im Januar 2024 als Teil einer Liste von Projekten mit dieser Klassifizierung offiziell angekündigt

Stromerzeugung und -speicherung

Die Elektrischen Energiespeicher beenden das Kapitel. Der wachsende Anteil erneuerbarer Energien wird den Bedarf an Energiespeichern innerhalb der Systeme zur Strom- und Wärmebereitstellung aufgrund des volatilen bzw. saisonalen Angebots zukünftig erheblich erhöhen. Im Notfall genügt bei dieser Anordnung die Schwerkraft zur

Aufbau und Funktion einer Windkraftanlage

Der Turm ist der mit Abstand größte Bestandteil einer Windkraftanlage und kann bis zu einem Viertel der Gesamtkosten einer Windkraftanlage ausmachen. Mit einem Gewicht von bis zu mehreren hundert Tonnen und einer Höhe zwischen 50 und 150 Metern macht er außerdem einen Großteil der Kosten für Montage und Logistik aus.

Energiespeicher der Zukunft – drei innovative Methoden

Der Energiespeicher am Meeresgrund soll in der Lage sein, rund fünf Megawatt Leistung ins Netz einzuspeisen. Eine Leistung, die der einer durchschnittlichen Offshore

Vergleich der Energiespeicher mit Lageenergie

Energiespeicher Holz; Energiespeicher, die besten Blogs; Vergleich der Energiespeicher mit Lageenergie; Sonne, Fenster und die Steuern auf Energiespeicher; Energiespeicher Wasserstoff oder Lithium, was ist April (2) März (2) Januar (1) 2013 (21) November (3) Oktober (3)

Schwerkraftspeicher: Wie aus Kränen und Beton eine Batterie wird

Die Firma Gravitricity investierte 2020 über 1,1 Millionen Euro in die erste Demonstrationsanlage eines Schwerkraft-Energiespeichers. Das Prinzip ist ganz einfach: Bis

Das Gewichtsfundament (Schwerkraftsgründung) für

In den folgenden beiden Artikeln soll die Gründungsvariante des Gewichtsfundaments (auch: Schwerkraftsfundament) vorgestellt werden, das in der ildung „Fundamenttypen für Offshore-Windenergieanlagen" im

Serie: Mit Schwerkraft Strom speichern

Überdies nimmt die Leistungsfähigkeit der Anlagen im Gegensatz zu den herkömmlichen Speichern nicht ab. „Schwerkraft wird es immer geben", so das Credo von Energy Vault zu seiner verblüffend simplen Lösung. Die Einfachheit der Technologie könnte zum entscheidenden Erfolgsfaktor werden. Mit lokalen Materialen

Windenergie speichern: Methoden & Technologien

Intelligente Energiespeicher sind eine Antwort auf diese Schwankungen. Sie speichern überschüssige Energie, wenn viel produziert wird. Und geben sie ab, wenn weniger Energie da ist. Die Auswirkungen des Energiespeichers auf die Netzstabilität. Energiespeicher sind wichtig, um die Netzstabilität zu sichern. Sie helfen, Schwankungen durch

Gravitricity entwickelt Schwerkraft-Speicher zum Netzausgleich

Gravitricity entwickelt Schwerkraft-Speicher zum schnellen und flexiblen Netzausgleich. On 14. Januar 2020 2. Schottisches Cleantech-Unternehmen will alte Minenschächte zu günstigen Energiespeicher umfunktionieren. Überall auf der Welt drängen mehr Erneuerbare Energien in die mehr oder weniger guten und modernen Stromnetze. Aber

Die Geschichte der Windkraft und ihrer Nutzung

In den USA, wo naturgemäß alles ein bisschen größer ist als anderswo, baute man 1941 die erste Megawatt-Windkraftanlage. Der Rotor hatte einen Durchmesser von etwa 53 Metern. Allerdings blieb sie nur vier Jahre in

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Energiespeicher sind entscheidend für die weitere Verbreitung erneuerbarer Energien zur Stromversorgung in Deutschland. Sie sind die Hürde, die es zu nehmen gilt, wenn Strom künftig umweltbewusst erzeugt und verwendet werden soll. Es gibt derzeit verschiedene Energiespeicher, die sich sowohl im Aufbau, als auch in der Betriebsart und der

Von der Mine zum Kraftwerk: Schwerkraft verwandelt Schacht in

Diese Batterien sind Energiespeicher, die Schwerkraft nutzen. Sie arbeiten insbesondere an sonnigen Tagen. Dann wird mit der gewonnenen Solarenergie Wasser nach oben gepumpt.

Schwerkraftbatterien: Bergwerke als globale Energiespeicher

Im Gegensatz zu herkömmlichen elektrochemischen Batterien, die Energie durch chemische Reaktionen speichern, nutzen Schwerkraftbatterien die potenzielle Energie der Schwerkraft. Der grundlegende Prozess zur Speicherung von Energie in Schwerkraftbatterien besteht darin, ein Gewicht mithilfe der überschüssigen Energie aus erneuerbaren

Wie funktionieren Windkraftanlagen und welche

1957: In Geislingen an der Steige wird die erste Strom erzeugende Windkraftanlage Deutschlands errichtet. 1983: Experimentelle Großwindanlage „Growian" wird in Deutschland gebaut (3 MW Leistung). 1991: Erster Windpark

Arten der Energiespeicher & Energeiespeicherung | Wiki Battery

Lithiumtitanoxid LTO Anode Wiki Battery – Batterien & Energiespeicher WIKI BATTERY WIKIBATTERY – BATTERIEN & ENERGIESPEICHER Lithiumtitan-Spinell (LTO) Lithiumtitanoxid als Anodenmaterial in Lithium-Ionen-Batterien (LIB) Synonyme: Lithium-Titanat, Lithiumtitanoxid, LTO Abkürzungen: LTO oder als chemische Formel: Li4Ti5O12

Wie funktioniert eigentlich eine Windkraftanlage?

Eine moderne Windkraftanlage kann unter günstigen Bedingungen, z.B. auf einem Hügel oder an der Küste, durchschnittlich rund 15 Millionen kWh Strom pro Jahr erzeugen. Diese Menge reicht aus, um rund 4.000 Haushalte ein Jahr lang mit umweltfreundlichem Strom zu versorgen. Energiespeicher der Zukunft: So gelingt die Energiewende; Von Trier

Schwerkraftbatterien könnten die ganze Erde mit Energie versorgen

Schwerkraftbatterien hingegen sind mechanische Vorrichtungen. Sie nutzen die überschüssige Energie aus erneuerbaren Energien, um ein Gewicht anzuheben.

Windenergie und Wasserkraft

Die Filme „Windenergie und Wasserkraft", „Sonnenenergie", „Energiespeicher und Stromnetze" und Bild einer Windkraftanlage und eines Wasserkraftwerks (TC 01:05 und 03:11) Vorwissen im Plenum sammeln Schüler*innen bearbeiten in

setzt auf Schwerkraftspeicher von Gravitricity

»Unser unterirdischer Gravitationsspeicher GraviStore nutzt die Schwerkraft, um einige der größten Vorzüge von Lithium-Ionen-Batterien und Pumpspeichern zu bieten –

Alternative Energiespeicher: Schwerkraft-Batterien, Druckluft

Soll die Energiewende zu mehr Wind und Sonne gelingen, braucht es leistungsstärkere Energiespeicher. Schwerkraft-Batterien, Druckluft-Kavernen, Lavagestein,

Energieerzeugung: Windkraftanlage und Pumpspeicher kombiniert

Im Sockel jeder Windkraftanlage sind Wasserspeicher in Form sogenannter Aktivbecken integriert, die bis zu 7100 m³ Wasser fassen können. Zwischen den Aktiv- und Passivbecken liegen rund 40 m Höhenunterschied. Bei überschüssigem Windstrom oder Strom im Netz wird mit elektrischer Energie Wasser in die Höhe und in die beiden Behälter gepumpt.

Stromspeichermöglichkeiten der Zukunft

Die Fokussierung auf Strom ist für die Energiespeicher der Zukunft wichtig, eine Kombination aus Windkraftanlage und Pumpspeicher. Dabei werden die Turmfundamente der Windanlage als Wasserspeicher (Oberbecken) genutzt. Schwerkraft als Stromspeicher.

Schwerkraft-Speicher: Gravitricity baut

Mehr als 1,1 Millionen Euro investiert Gravitricity in die erste Demonstrationsanlage des Schwerkraft-Energiespeichers. Die Idee ist es,

Energiespeicher: Neue Batterie für Solar

Das Einlagern von Überschüssen aus Solar- oder Windenergie ist einer der Schlüssel für die Energiewende. Da Lithium-Ionen-Batterien mit der Zeit Speicherleistung verlieren, sucht man nach Alternativen. Ein Forschungsteam aus Wien und Spanien hat nun eine Sauerstoff-Ionen-Batterie auf Keramikbasis entwickelt.

Energiespeicherung durch Gewicht

Schwerkraft als „Batterie" Zahbürsten bis zum großen Akku im E-Bike – diese Energiespeicher müssen nach ihrer Nutzung fachgerecht recycelt werden. Jetzt haben sich Feuerwehren und Recyclingunternehmen mit konkreten Vorschlägen an die Bundesregierung gewandt. Besonders kritisch ist der Transport: Wenn der Abfall in Müllfahrzeugen

Mega-Batterie: Minen als Energiespeicher

Underground Gravity Energy Storage, also Energiespeicher im Boden, sind gerade für uns in Deutschland ein spannender Ansatz der Ener-giespeicherung. Damit so

Forschungsinstitut will Hochhäuser zu Schwerkraft-Energie

Forschende des International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) in Laxenburg bei Wien haben ein neues Konzept für Energiespeicher entwickelt. Es soll

Stillgelegtes Bergwerk in Finnland wird zu einer

Eines der tiefsten Bergwerke Europas in einer kleinen Stadt in Finnland wird in einen unterirdischen Energiespeicher umgewandelt. Dort nutzt man die Schwerkraft, um

Hunderte 24-Tonnen-Blöcke: Größte Schwerkraftbatterie fast fertig

Dafür baut man ein 120 Meter hohes und breites Gebäude, in dem hunderte 24 Tonnen schwere Blöcke mit Solar- und Windenergie automatisch auf und ab bewegt werden

Vorheriger Artikel:Kollisionssystem verliert EnergieNächster Artikel:Wie man die Energiespeicherdichte und

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap