Anforderungen an die Umweltverträglichkeitsprüfung für Batteriespeicherprojekte

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Viele übersetzte Beispielsätze mit "Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung" – Englisch-Deutsch Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von Englisch

Wann kommt die neue Batterieverordnung?

Die neuen Vorschriften enthalten strengere Sammelziele für Gerätebatterien (45 Prozent bis 2023, 63 Prozent bis 2027 und 73 Prozent bis 2030) und für Batterien von leichten Verkehrsmitteln (51 Prozent bis 2028, 61 Prozent bis 2031).

Welche Anforderungen stellt die Verordnung an Batterien?

Auch werden Stoffe stärker beschränkt, die in den Batterien selbst und bei ihrer Herstellung zum Einsatz kommen. Die Verordnung fordert zudem, den CO2-Fußabdruck der Batterie auszuweisen und stellt Mindestanforderungen an ihre Leistung und Haltbarkeit.

Was ist die Batterie-Richtlinie von 2006?

Der Vorschlag für eine Verordnung über Batterien und Altbatterien, der die Batterie-Richtlinie von 2006 ersetzen soll, würde Regelungen für den gesamten Lebenszyklus von Batterien enthalten.

Wann tritt die Batterie-Richtlinie in Kraft?

Die Verordnung trat am 17. August 2023 in Kraft und ersetzt die Batterie-Richtlinie (Richtlinie 2006/66/EG). Sie beschränkt weiterhin die Verwendung von Quecksilber und Kadmium in Batterien und führt eine Beschränkung für Blei in Gerätebatterien ein. Das Ziel besteht darin,

Welche Batterien sind verpflichtend?

Dies wird für Batterien für Elektrofahrzeuge (EV), für Batterien für leichte Verkehrsmittel (LMT) und für wiederaufladbare Industriebatterien mit einer Kapazität von mehr als 2 kWh verpflichtend sein. Außerdem wird dieses Etikett die gesamte Lebensdauer der Batterie abdecken.

Welche Anforderungen stellt das Europäische Parlament an Batterien?

Das Europäische Parlament äußerte bereits seine Unterstützung für einen Rechtsrahmen, mit dem die gesamten Umweltauswirkungen von Batterien angegangen werden und der ambitionierte Anforderungen im Hinblick auf eine umweltgerechte Gestaltung, Sammel- und Recyclingziele sowie eine nachhaltige, ethische und sichere Beschaffung von Materialien enthält.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung

Viele übersetzte Beispielsätze mit "Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung" – Englisch-Deutsch Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von Englisch

Flüssiggastank-Vorschriften: die wichtigsten Regeln

Die Installation, die Verwendung und die Überprüfung von Flüssiggastanks unterliegen zahlreichen Vorschriften – für eine zuverlässige und sichere Lösung zur Energieversorgung. Entdecken Sie die Vorteile sowie die wichtigsten Regeln und ermitteln Sie in wenigen Schritten, ob ein Flüssiggastank auch auf Ihrem Grundstück installiert werden kann.

Anforderungen an Batterien für die Elektromobilität

Diese generischen Zielgrößen bilden die Basis der Anforderungen an die Batterie für den Einsatz in elektrifizierten Fahrzeugen. Jedoch ist deren Detaillierung, d. h. die Ableitung konkreter Zahlenwerte, abhängig von den Randbedingungen der unterschiedlichen Automobilhersteller und der spezifischen Modellstrategie. Dennoch wird im weiteren

Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) (Richtlinie) | cep

Die angestrebte Vereinheitlichung der UVP-Vorschriften kann einen Standortwettbewerb zulasten der Umweltqualität verhindern. Die vorgesehenen Fristen für die Screening-Entscheidung, die Beteiligung der Öffentlichkeit und den Abschluss der UVP

Die Alternativenprüfung in der Strategischen Umweltprüfung und

stellungen eingegangen. Eingangs erfolgt die Einordnung der Alternativenprüfung in den jeweils rechtlichen Rahmen. Weiterführend werden die spezifischen fachlichen Anforderungen in der SUP sowie in der UVP ermittelt und in einem Anforderungsprofil abgebildet. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für die anschließenden Fallstudienanalysen.

Leitfaden zur Umweltverträglichkeitsprüfung an

verträglichkeitsprüfungen und die formalen Anforderungen an die zu erstellenden Unterlagen erläutert werden. Der Hauptteil wird ergänzt durch weiterführende Anlagen. Die Anlage 1 stellt einen typischen Ablauf einer UVP in der WSV schematisch dar. Die Anlage 2 enthält

Verordnung

Die für Batterien geltenden Sorgfaltspflichten, die auf die Ermittlung und Minderung sozialer und umweltbezogener Risiken im Zusammenhang mit Rohstoffen für die

Die Umweltverträglichkeitsprüfung bei der Zulassung von

Zeitschrift für das Juristische Studium – 3 Die Umweltverträglichkeitsprüfung bei der Zulassung von Infrastruktur- und In-

Anforderungen an die Umweltverträglichkeitsprüfung von Offshore

sind in erster Linie die Antragsteller von Offshore-WEA bzw. die UVS-Gutachter. Leitschnur für die Erarbeitung der fachlich-methodischen Anforderungen an die Inhalte der UVP für Offshore-WEA bilden die Ergebnisse der sogenannten „Diskussionsplattform" (vgl. „Diskus-sionsplattform zur Bewertung der Umweltauswirkungen im Rahmen der

Leitfaden zur Umweltverträglichkeitsprüfung an

Leitfaden zur Umweltverträglichkeitsprüfung an Bundeswasserstraßen 2 Gemäß § 3 b Abs. 3 UVPG besteht eine zwingende UVP-Pflicht auch für die Erweiterung

Umweltprüfungen UVP/SUP

Deutschland erfüllt die europäischen und internationalen Anforderungen für die Durchführung von Umweltprüfungen bei Zulassungsentscheidungen für Industrieanlagen und Infrastrukturmaßnahmen einerseits sowie bei Planungsentscheidungen über umweltbezogene Pläne und Programme andererseits.

Umweltverträglichkeitsstudie

Publikationen. Balla S., Diederichs N., Günnewig D., Reinhartz F., Diederichs N. 2021: Die neuen Richtlinien für die Umweltverträglichkeitsprüfung im Straßenbau

TÜV SÜD bereitet Inverkehrbringer auf neue EU

Ab Februar 2024 verschärft eine neue EU-Verordnung die Anforderungen an die Nachhaltigkeit und Sicherheit von Batterien und Altbatterien. Ein digitaler Produktpass

Rahmen

UVS für Frac-Bohrungen ENTWURF 2014-02-24 L1 Lesefassung.docx 25.02.2014 09:12 3/15 1. Rechtliche Grundlagen Die gesetzlichen Anforderungen an eine Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) finden sich im

Ein neuer EU-Rechtsrahmen f r Batterien

Batterien sind für die Energiewende in der EU von entscheidender Bedeutung. Im Dezember 2020 legte die Kommission einen Vorschlag zur Modernisierung des Rechtsrahmens für

UMWELTVERTRÄGLICHKEITSPRÜFUNG FÜR

Unterlagen für die Abgrenzung der Windfarm Für die Abgrenzung der Windfarm sind folgende Unterlagen erforderlich. Soll die Abgren-zung der Windfarm erst nach Antragstellung erfolgen, sind die Unterlagen nur insoweit erfor-derlich als die Informationen nicht bereits in den vorgelegten Antragsunterlagen und Gutach-ten enthalten sind.

Leitfaden zur Umweltverträglichkeitsprüfung an Bundeswasserstraßen

Leitfaden zur Umweltverträglichkeitsprüfung an Bundeswasserstraßen 1 1. Allgemeiner Teil 1.1 Vorbemerkungen Zweck dieses Leitfadens ist es, die Anforderungen der

Neue Anforderungen an die UVP für Straßenbauvorhaben

Neue Anforderungen an die UVP für Straßenbauvorhaben. Im Jahr 2017 wurde das Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) auf der Basis der UVP

Umweltverträglichkeitsprüfung in der Bauleitplanung. Die

Ministerialdirektor Professor Dr. Michael Krautzberger, Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Berlin, Novellierung von BauGB und UVPG – Anlass, Ziel und Gesetzgebungsverfahren –

Neue EU-Vorschriften für nachhaltigere und ethisch

Die neuen Vorschriften enthalten strengere Sammelziele für Gerätebatterien (45 Prozent bis 2023, 63 Prozent bis 2027 und 73 Prozent bis 2030) und für Batterien von leichten

Vollzugshilfen zur Umweltverträglichkeitsprüfung für die

rechtlichen Anforderungen bildet für die Auslegung des UVPG – und damit auch für die Bestimmung des UVP-rechtlichen Vorhabensbegriffs – im Rahmen der allgemein anerkannten Auslegungsegeln den obersten Maßstab. Deshalb dürfen fachrechtliche Begriffe bei der Anwendung des UVPG nicht ungeprüft übernommen werden.

Weiterentwicklung und Konsolidierung des Regelwerkes zur

für die Weiterentwicklung sonstiger Regelwerke . zum Stra-ßenbau mit UVPBezug gegeben. Zu aktualisieren sind- insbe-sondere die RE 2012, das HVA F-StB sowie die PlafeRL. Für die RE 2012 wird empfohlen, den Erläuterungsbericht zu einem UVP-Bericht weiterzuentwickeln, einen eigenständigen techni-

Position zur EU-Gesetzgebung zum Umgang mit Batterien und

Die EU-Kommission hat einen ehrgeizigen Vorschlag für künftige Nachhaltigkeits- und Sicherheitsanforderungen an Batterien vorgelegt. Der TÜV-Verband begrüßt das Vorhaben

Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG)

(4) Erreichen oder überschreiten in den Fällen des Absatzes 3 die kumulierenden Vorhaben zwar zusammen die maßgeblichen Größen- oder Leistungswerte nach § 6, werden jedoch für das hinzutretende kumulierende Vorhaben weder der Prüfwert für die standortbezogene Vorprüfung noch der Prüfwert für die allgemeine Vorprüfung erreicht oder überschritten, so besteht für das

Die EU Batterieverordnung und ihre Auswirkungen auf Ihr

Die EU-Batterieverordnung zielt darauf ab, Europa zu einem weltweit führenden Unternehmen in der nachhaltigen Batterieproduktion und -nutzung zu machen. Sie steht im

Rechtsrahmen für die Genehmigung von Wasserstoff-Infrastruktur

Die Bundesregierung sieht Wasserstoff als die Schlüsseltechnologie auf dem Weg zur Erreichung der Klimaziele bis 2030 bzw. der Treibhausgasneutralität bis 2050 an. Die sichere Versorgung von Verbrauchszentren mit Wasserstoff sowie der Im- und Export von Wasserstoff im europäischen Energiemarkt erfordern ausreichende und sichere Transport- und

umwelt-online: NUVPG

NUVPG - Niedersächsisches Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung - Niedersachsen - Vom 18. Dezember 2019 (Nds.GVBl. Nr. 25 vom 27.12.2019 S. 437)

Entwurf Niedersächsisches Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung

1Die zuständige Behörde kann dem Träger eines Vorhabens nach Anlage 1 Nrn. 19.3 bis 19.9 UVPG in der Zulassungsentscheidung aufgeben, die Überwachung nach § 68 Abs. 1 UVPG durch eigene Maßnahmen durch-zuführen. 2Ist der Vorhabenträger keine Behörde, so hat die zuständige Behörde in der Zulassungsentscheidung sicherzustellen, dass sie auf die

Die Umweltverträglichkeitsprüfung im Genehmigungs

Die Umweltverträglichkeitsprüfung dient der frühzeitigen und umfassende Ermittlung, Beschreibung und Bewertung erheblicher Auswirkung auf die im Gesetz über die

Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) | Bayerisches

Auch für Vorhaben, die nach bayerischem Landesrecht UVP-pflichtig sind und bei denen sich das UVP-Verfahren nach Art. 78a BayVwVfG richtet, entfällt der Erörterungstermin, wenn für die Entscheidung über die Zulässigkeit des Vorhabens ein Verwaltungsverfahren ohne Erörterungstermin vorgeschrieben ist oder die zuständige Behörde einen Erörterungstermin

RWE startet den Bau von Batteriespeicher-Großprojekt an zwei

Für die Anlage wird RWE 690 Blöcke mit Lithium-Ionen-Batterien installieren und dafür rund 140 Millionen Euro investieren. Roger Miesen, Vorstandsvorsitzender der RWE RWE betreibt aktuell Batteriespeicherprojekte mit einer Leistung von rund 300 MW (380 MWh) und setzt weltweit Batteriespeicher mit einer Leistung von mehr als 900 MW (2.300

Batteriespeicher – KLINGLER Versicherungsmakler I

Die von KLINGLER Versicherungsmakler entwickelte Allgefahrenversicherung für Batteriespeicher schützt die gesamte Anlage während der Errichtungs-­ und Betriebsphase und ist eine umfassen­de Versicherungslösung gegen unvorhergesehen eingetretene Sachschäden und Verluste. Versicherte Gefahren sind z.B. Feuer, Blitzschlag, Naturgefahren, Bedie­nungsfehler

Deutscher Bundestag Drucksache 20/6422

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft . Durch das Gesetz wird für die Wirtschaft, insbesondere für mittelständische Un-ternehmen, kein Erfüllungsaufwand begründet. Mit dem Gesetz werden keine Pflichten, insbesondere keine Pflichten zu einer baulichen Anpassung von Tier-haltungsanlagen, geschaffen. Bürokratiekosten aus

Anforderungen an Batterien für den stationären Einsatz

Zu den traditionellen Anwendungsgebieten für elektrochemische Energiespeicher im Industriebereich zählen die Energiebereitstellung und -absicherung, die Telekom-, IT- und Bahntechnik, die Notfall- und Sicherheitstechnik, die Medizintechnik sowie der Logistikbereich . Je nach Anwendungen müssen Industriebatterien unterschiedlichen Anforderungen bezüglich

Die Batterie-Verordnung verstehen

Die Verordnung trat am 17. August 2023 in Kraft und ersetzt die Batterie-Richtlinie (Richtlinie 2006/66/EG). Sie beschränkt weiterhin die Verwendung von Quecksilber

Leitfaden zur Umweltverträglichkeitsprüfung an

verträglichkeitsprüfungen und die formalen Anforderungen an die zu erstellenden Unterlagen erläutert werden. Der Hauptteil wird ergänzt durch weiterführende Anlagen. Die Anlage 1 stellt einen typischen Ablauf einer UVP in der WSV schematisch dar. Die Anlage 2 enthält

Fragen und Antworten zur Verordnung über nachhaltige Batterien

in die EU einführt bzw. diese in der EU in Verkehr bringt, sicherstellen, dass die Batterien die einschlägigen Anforderungen der Verordnung erfüllen. In Bezug auf die Anforderungen im

Nachhaltigkeitsanforderungen an Batterien und Altbatterien

Die Verordnung enthält Kriterien für Leistung, Haltbarkeit und Sicherheit, die auch Beschränkungen für gefährliche Stoffe wie Quecksilber, Cadmium und Blei sowie

Wie läuft eine Umweltverträglichkeitsprüfung ab? | UVP-Portal

Die Liste unterscheidet zwischen Vorhaben, für die stets eine UVP durchgeführt wird, z. B. der Bau einer 220kV oder 380kV Hochspannungsleitung mit einer Länge von mehr als 15 km (gekennzeichnet durch ein X), und jenen, bei denen eine Vorprüfung stattfindet.

Batterien und Altbatterien: Rat nimmt neue Verordnung an

Die neuen Vorschriften zielen darauf ab, das Funktionieren des Binnenmarkts für Batterien zu verbessern und mithilfe der Sicherheits-, Nachhaltigkeits- und

Vorheriger Artikel:Energieberechnung des mechanischen EnergiespeichersystemsNächster Artikel:Zeichnung eines 40-Fuß-Energiespeichercontainers

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap