Deutschlands 100-Megawatt-Energiespeicherindustrie

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Vattenfall, Shell, Mitsubishi Heavy Industries (MHI) sowie Hamburgs kommunaler Wärmeversorger Hamburg Wärme planen den Bau eines der weltweit größten Elektrolyseure im Hamburger Hafen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff.

Was ist die größte Batteriespeicheranlage in Deutschland?

Mai 2023 RWE hat an ihren Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm mit dem Bau einer der größten Batteriespeicher-Anlagen Deutschlands begonnen. Die Gesamtanlage wird über eine Leistung von 220 Megawatt und eine Speicherkapazität von 235 Megawattstunden (MWh) verfügen.

Wie sichert der Batterie-Großspeicher die Energieversorgung?

Der Batterie-Großspeicher sichert die Energieversorgung und bildet ein wichtiges Fundament für das Gelingen der Energiewende. Wir freuen uns, dass RWE uns auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft in Hamm begleitet.“ Der Batteriespeicher soll ab dem zweiten Halbjahr 2024 Regelenergie zur Stabilisierung des Stromnetzes bereitstellen.

Wie hoch ist die Speicherkapazität von RWE?

Mit einer Speicherkapazität von 235 Megawattstunden baut RWE eine der größten Anlagen Deutschlands RWE investiert dafür ca. 140 Mio. Euro an Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm Der Batteriespeicher soll ab dem zweitem Halbjahr 2024 Regelenergie bereitstellen und zusätzlich am Großhandelsmarkt eingesetzt werden Essen, 31. Mai 2023

Wie viel elektrische Speicherkapazität wird bis 2030 benötigt?

Bis 2030 werden nach den Szenarienrechnungen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Deutschland etwa 100 GWhel an elektrischer Speicherkapazität benötigt, bis 2045 etwa 180 GWhel.

Wie groß ist das größte Speicherprojekt in Europa?

Das Vorhaben soll eine Speicherleistung von 137,5 Megawatt und eine Speicherkapazität von 275 Megawattstunden aufbringe. Damit wird es das größte genehmigte Speicherprojekt in ganz Europa sein, so das Unternehmen.

Wie hoch ist die Speicherkapazität in Deutschland?

Damit wird das Unternehmen nach eigenen Angaben etwa die Hälfte des derzeitigen Speichermarktes in Deutschland zubauen. Diese liegt derzeit bei rund 1,17 Gigawatt. Aktuell werden lediglich etwa 15 Prozent der gesamten Speicherkapazität in Deutschland von zentralen Batteriespeichern abgedeckt, einschließlich der sogenannten „Netzbooster“.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Grüner Wasserstoff: 100 MW Elektrolyseur ersetzt

Vattenfall, Shell, Mitsubishi Heavy Industries (MHI) sowie Hamburgs kommunaler Wärmeversorger Hamburg Wärme planen den Bau eines der weltweit größten Elektrolyseure im Hamburger Hafen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff.

Fluence und Tennet planen 200 Megawatt-Netzbooster

An den beiden Standorten in Audorf Süd in Schleswig-Holstein und in Ottenhofen in Bayern kommen Netzbooster mit jeweils 100 Megawatt Leistung und einer Energiekapazität von 100 Megawattstunden zum Einsatz. Bei dem Speicher handele es sich um die Batterie „Ultrastack" von Fluence.

Integrated Power in Germany: TotalEnergies Launches New 100

Paris, July 24, 2024 – TotalEnergies has taken the final investment decision for a 100 MW /200 MWh battery storage project in Dahlem, North Rhine-Westphalia. This is the first project

Marbach erhält größten Batteriespeicher Deutschlands –

EnBW baut 2025 in Marbach den größten Batteriespeicher Deutschlands, um erneuerbare Energien effizient zu speichern und bereitzustellen. Menü Mit einer Leistung von 100 Megawatt (MW) wird der Speicher in der Lage sein, den Strombedarf von etwa 12.500 Haushalten zu decken. Er wird direkt an das Übertragungsnetz der TransnetBW

Größter Natrium-Ionen-Batteriespeicher der Welt geht

Nach Bauabschluss soll er über eine Leistung von 100 Megawatt und eine Kapazität von 200 Megawattstunden verfügen. Das bisher größte in Betrieb befindliche Natrium-Ionen-System war der 10 Megawatt

Europas größter Wasserstoff-Elektrolyseur

Neben der 100-MW-Elektrolyse REFHYNE II ist etwa eine Bio-PTL-Anlage geplant, in der aus grünem Strom und Biomasse synthetische Flugkraftstoffe und Rohbenzin hergestellt werden sollen. Synthetische Kraftstoffe gelten als Hoffnungsträger, um den Ausstoß von CO 2 vor allem in der Luftfahrt deutlich zu reduzieren. Beide Projekte befinden sich

Kyon plant 200-Megawattstunden-Speicher in

In der Gemeinde Dahlem (Kreis Euskirchen) plant das Unternehmen einen Batteriespeicher mit 100 Megawatt Leistung und „mindestens 200 Megawattstunden" Kapazität. Kyon hatte in den letzten vier Monaten

Markt für Energiespeicherung

Der Energiespeichermarkt wird im Jahr 2024 voraussichtlich 51,10 Milliarden US-Dollar erreichen und mit einer jährlichen Wachstumsrate von 14,31 % auf 99,72 Milliarden US-Dollar im Jahr 2029 wachsen. GS Yuasa Corporation, Contemporary Amperex Technology Co. Limited, BYD Co. Ltd, UniEnergy Technologies, LLC und Clarios ist das größte Unternehmen auf diesem Markt.

RWE bestellt 100-Megawatt-Elektrolyse-Anlagen für GET H2 in

Zwei Anlagen: 100 MW sollen in 2024, weitere 100 MW in 2025 in Betrieb gehen Knapp zwei Jahre vor dem geplanten Fertigstellungstermin kommt Bewegung in GET H2, eines der am weitesten entwickelten Wasserstoffprojekte Deutschlands: RWE hat soeben bei Linde Engineering, dem weltweit führenden Industriegase- und Anlagenbauunternehmen, zwei 100

RWE setzt beim Bau eines der größten und innovativsten

An den Standorten Lingen und Werne baut RWE bis Ende 2022 ein Batteriespeichersystem mit einer Gesamtleistung von 117 Megawatt. Das Speicherprojekt von

Energiespeichersysteme Marktgröße, Trends Prognosen 2032

Die Marktgröße von Energiespeichern überstieg im Jahr 2023 USD 486,2 Milliarden und wird prognostiziert, dass mehr als 15,2% CAGR zwischen 2024 und 2032 durch eine rasche Einführung von unterstützenden Regierungspolitiken zur Förderung der sauberen Energieannahme beobachtet werden.

Spatenstich für Deutschlands größten Solarpark mit

Spatenstich für Deutschlands größten Solarpark mit 650 Megawatt nahe Leipzig. Die Pläne sehen vor, dass das Photovoltaik-Anlage bis zum zweiten Quartal 2023 ans Netz gebracht wird. 45 der 650 Megawatt

EnSiG-Novelle erlaubt aktives Repowering von

Der zuständige Wirtschaftsausschuss im Bundestag hat einem Antrag der Regierungsfraktionen zur EnSiG-Novelle zugestimmt, nach dem künftig ein aktives Repowering von Photovoltaik-Kraftwerken erlaubt ist.

Wie viel Strom braucht Deutschland? – DW – 01.07.2021

Mittelfristig will Deutschland klimaneutral werden. Die Frage ist nur: Wie groß muss dafür der Ausbau bei regenerativen Energien sein? Das hängt davon ab, wie viel Strom künftig gebraucht wird.

RWE bringt Großspeicher mit 117 Megawatt ans Netz

Nach eigenen Angaben betreibt der Energiekonzern aktuell Batteriespeicher mit rund 270 Megawatt Leistung und 280 Megawattstunden Kapazität. Weltweit würden Projekte mit mehr als 700 Megawatt Leistung/1700 Megawattstunden Kapazität umgesetzt. Bis 2030 sollen drei Gigawatt realisiert sein. Ein Teil der Projekte wird auch in Deutschland entstehen.

Batteriespeicher-Leitfaden für Industrie & Gewerbe sorgt für

Oder es geht um sehr große Speicher im Megawatt-Bereich, die zum Beispiel netzdienliche Leistungen bereitstellen, wie Regelleistung. Die Speicher dazwischen, für den Einsatz in Industrie und Gewerbe haben hingegen noch nicht so viel Aufmerksamkeit. Dabei gibt es auch hier eine Reihe von Anbietern und interessanten Geschäftsmodellen.

Siemens planning to build one of Europe''s most powerful battery

Siemens Smart Infrastructure and Zukunftsenergie Nordostbayern GmbH (ZENOB) signed a letter of intent in Wunsiedel for the turnkey construction of a 100 megawatt

Innovativ und intelligent: RWE baut einen der größten

Verteilt auf zwei Standorte und mit Laufwasserkraftwerken gekoppelt – RWE baut einen der größten und innovativsten Batteriespeicher Deutschlands. An den

Sehenswürdigkeiten in Deutschland: Meine Top-100-Highlights

Mit 2.962 Metern ist die Zugspitze Deutschlands höchster Berg und für uns DIE Top-Sehenswürdigkeit in Deutschland. Zumindest einmal im Leben solltest du auf dem Dach Deutschlands stehen. Der Zugspitz-Gipfel ist auf sechs Routen zu Fuß erreichbar (alle Wanderungen auf die Zugspitze). Wer nicht durch hochalpines Gelände wandern möchte

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

Es tut sich etwas in Sachen Batteriegroßspeicher in Deutschland: Bis 2026 soll sich die Kapazität verfünfachen, dabei helfen sollen drei rekordverdächtige Projekte, die wir

HyTechHafen Rostock

Das Herzstück des Projektes ist ein 100-MW-Elektrolyseur, der auf dem Gelände des Steinkohlekraftwerks Rostock bis Ende 2027 errichtet werden soll. Der Standort. Der Überseehafen Rostock ist ein idealer Startpunkt für ein Wasserstoff-Hub im Nordosten Deutschlands. Im Rahmen des neuen Konsortiums trägt RWE als weltweit führendes

Shell baut 100-Megawatt-Elektrolyseur für erneuerbaren

Köln/Wesseling − Die Shell Deutschland GmbH hat die endgültige Investitionsentscheidung für REFHYNE II getroffen, einen 100-Megawatt-Wasserstoffelektrolyseur mit Polymer-Elektrolyt-Membran-Technologie (PEM) im Shell Energy and Chemicals Park Rheinland.Mithilfe erneuerbaren Stroms soll REFHYNE II täglich bis zu 44.000 Kilogramm

100

100,100?100?100?100?100100000【100 = 100000】,100100=100000。

Photovoltaikleistung in Deutschland: 100 Gigawatt bis Ende 2024

Dennoch sei damit die Marke von 100 Gigawatt Solarstromleistung durchaus noch in Reichweite, lautet die Prognose des IWR. „Auch wenn der Solarzubau mit aktuell rund 15.000 Megawatt pro Jahr in Deutschland hoch erscheint, so stellt auf internationaler Ebene das Zubautempo in China derzeit alles in den Schatten", weiß Norbert Allnoch.

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

Für eine sichere Stromversorgung basierend auf 100 Prozent erneuerbarer Energie werden dezentrale und zentrale stationäre Batteriespeicher in großem Umfang notwendig. Bis 2030

Kernkraftwerk Brokdorf soll zu 1600 Megawattstunden

Der Betreiber Preussen Elektra teilt mit, wie es mit dem Gelände des stillgelegten AKW Brokdorf weitergehen soll. Der Konzern plant den größten Batteriespeicher Europa mit 800 Megawatt Leistung und 1600

RWE startet den Bau von Batteriespeicher-Großprojekt an zwei

Mit einer Speicherkapazität von 235 Megawattstunden baut RWE eine der größten Anlagen Deutschlands; RWE investiert dafür ca. 140 Mio. Euro an

Hanseatic Hydrogen — Grüner Wasserstoff aus Stade

Anteil an Deutschlands Wasserstoffproduktion im Jahr 2030. Die Bundesregierung plant für 2030 eine heimische Produktionskapazität von 10 GW. Ab 2027 starten wir im Industriepark Stade mit einer 100-MW-Elektrolyseanlage, die grünen Wasserstoff mit erneuerbarem Strom aus Wind und Sonne erzeugt. Unser Ziel?

EnBW baut 100 Megawattstunden-Speicher ab Anfang 2025

Batteriespeicher entstehen derzeit an vielen Orten in Deutschland. Am Montag kündigte EnBW den Bau eines Großspeichers mit 100 Megawatt Leistung und 100 Megawattstunden Kapazität am Kraftwerksstandort Marbach an. Der Baubeginn für den

Sunfire Builds 100-Megawatt Electrolyzer for RWE

The German electrolyzer specialist has received a major order for an industrial 100 MW electrolyzer at RWE''s site in Lingen. The order comes just days after RWE''s final investment decision for the largest hydrogen project to date by the international energy utility. Dresden / Lingen, September 11, 2024 | Sunfire, a leading global

Ranking: Deutschlands wachstumsstärkste Mittelständler 2024

Für das Handelsblatt haben wir Deutschlands 100 wachstums- und ertragsstärkste Mittelständler ermittelt. 29 Firmen sind dieses Jahr Neu- bzw. Wiedereinsteiger. Für das Handelsblatt haben wir Deutschlands wachstums- und ertragsstärkste Mittelständler ermittelt. 29 Unternehmen sind in diesem Jahr zum ersten Mal im Ranking oder haben den Wiedereinstieg in die TOP 100

Botswana launches 100-megawatt solar project

Botswana''s 100-megawatt solar project is one of the key renewable energy projects in the country''s integrated resources plan. President Mokgweetsi Masisi sai

Siemens plant einen der leistungsstärksten Batteriespeicher

Siemens Smart Infrastructure und die Zukunftsenergie Nordostbayern GmbH (ZENOB) unterzeichneten in Wunsiedel eine Absichtserklärung zur schlüsselfertigen Errichtung eines

Die Bedeutung der Energiespeicherbranche für das

dieser Wert auf 178 MW fast verzehnfacht. In 2018 wird nochmals ein signifikanter Zubau stattfinden, wodurch zum Ende des Jahres mit ca. 320 MW installierter Speicherleistung zu rechnen ist. Im ersten Halbjahr 2018 wurden bereits knapp 100 MW zugebaut, wozu insbe-sondere die Speicherprojekte Enspire ME in Jardelund mit 48 MW und der Batteriespei-

Penso Power plant die Umsetzung eines groß angelegten

Das 350-MW-Batteriespeichersystem HamsHall wird in Verbindung mit dem 100-MW-Solarpark Minety von PensoPower eingesetzt, der 2021 in Betrieb genommen wird. Juni 01, 2022 Die Wachstumsbedürfnisse der Energiespeicherindustrie erhalten zunehmende Aufmerksamkeit, einschließlich der Ankündigung des britischen Ministeriums für Unternehmens

Kraftwerke ab 100 MW

Kraftwerke ab 100 MW Größe verpflichtet. Zum 30. Juni 2007 trat die Verordnung zur Regelung des Netzanschlusses von Anlagen zur Erzeugung von elektrischer Energie (Kraftwerks-Netzanschlussverordnung – KraftNAV) in Kraft. Diese Verordnung regelt Bedingungen für den Netzanschluss von Anlagen zur Erzeugung von elektrischer Energie

Bundestag beschließt EnSiG-Novelle – Weg frei für 100 Megawatt

Damit können im kommenden Jahr Photovoltaik-Freiflächenanlagen bis 100 Megawatt in die Ausschreibungen geschickt werden. Zudem wird das aktive Repowering von Solarparks ab 2023 erlaubt.

Europäischer Markt für Energiespeicherung

Segmentierung der Energiespeicherindustrie in Europa Ein Energiespeichersystem, oft als ESS abgekürzt, ist ein Speichersystem, das die zu einem Zeitpunkt erzeugte Energie aus einer beliebigen Energieerzeugungsquelle aufnimmt und zu einem späteren Zeitpunkt entsprechend den Wünschen des Endverbrauchers nutzt, um Ungleichgewichte zwischen Energiebedarf und

Energiewende von unten

Mit einer Kapazität von zehn Megawatt einer der größten Energiespeicher dieser Art in Europa. 13 Millionen Euro kostet die Technik, wovon das Land Brandenburg 40 Prozent trägt.

TotalEnergies startet neue 100 MW / 200 MWh

Juli 2024 – TotalEnergies hat die endgültige Investitionsentscheidung für ein 100 MW /200 MWh-Batteriespeicherprojekt in Dahlem, Nordrhein-Westfalen, getroffen. Dies ist das erste von

Vorheriger Artikel:Wie sind die Entwicklungsperspektiven für Energiespeichersysteme für Privathaushalte Nächster Artikel:Spannungsanforderungen für Energiespeicherkraftwerke

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap