Energiespeicher-Phosphatgestein
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Sie werden unter zahlreichen Bezeichnungen angeboten: Batteriespeicher, Solarakkumulatoren oder Solar-Akkus, Solarbatterien oder Solarspeicher, Stromspeicher, Solarstromspeicher oder Energiespeicher. Gemeint ist immer dasselbe: Ein System, in dem eigens produzierter, aber nicht direkt verbrauchter Solarstrom für eine spätere Verwendung
Wie viel Phosphat gibt es auf der Welt?
Der Fund entspricht etwa der Menge bislang nachgewiesener Weltreserven – und ist für viele Industrien von enormer Bedeutung. Dieser Fund könnte den weltweiten Bedarf nach Phosphat für die nächsten 50 Jahre decken: Im Süden Norwegens wurde eine enorme Menge an Phosphatgestein entdeckt. Schätzungsweise 70 Milliarden Tonnen liegen unter der Erde.
Warum ist Phosphor so wichtig?
Die Europäische Kommission räumt ein, dass Phosphor „ein äußerst wichtiges Material für die Batteriechemie und die Digitalisierung“ ist. Sie erklärt jedoch, die Reserven an Phosphatgestein seien „reichlich vorhanden“ und müssten daher nicht als strategisch eingestuft werden.
Warum ist Phosphat so wichtig?
Das sei eine "bedeutende Entdeckung", sagte Michael Wurmser, Gründer des Bergbauunternehmens Norge-Mining, dem Nachrichtenportal "Euractiv". Vor allem für viele Industrien ist der Fund von großer Bedeutung. Phosphat wird in der Europäischen Union als "kritischer Rohstoff" eingestuft.
Wie viel Phosphor wird für die Batterieproduktion benötigt?
Die Mengen an Phosphor, die für die Batterieproduktion benötigt werden, sind derzeit winzig und werden Prognosen zufolge bis 2050 nur etwa 5 Prozent des weltweiten Bedarfs ausmachen. Dies geht aus einem Artikel hervor, der letztes Jahr in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht wurde.
Was ist der Unterschied zwischen Lithium-Eisenphosphat- und Natrium-Ionen-Batterien?
Tatsächlich sehen wir in unseren Ergebnissen, dass die Natrium-Ionen-Batterien eine etwas höhere Temperaturabhängigkeit der nutzbaren Energie und der Effizienz aufweisen als die vermessenen Lithium-Eisenphosphat-Zellen.
Welche Vorteile bietet ein Stromspeicher?
Ein Stromspeicher kann sowohl den Eigenverbrauch als auch die Rentabilität und Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen deutlich steigern. Die Speicherleistung ist dabei eng mit der eingesetzten Akku-Technologie verknüpft. Die früher häufig genutzten Blei-Akkus sind dabei längst out.