Kooperationsprojekt zur Energiespeicherung und thermischen Energiegewinnung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

TU-Graz-Forscher entwickelte elektrisch und thermisch gekoppeltes System zur Energiegewinnung und -speicherung. "Durch die Kombination der an sich schon sehr effizienten Systeme mit Wirkungsgraden der elektrischen und

Was sind thermische Energiespeicher?

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.

Was ist die Speicherung thermischer Energie?

Die Speicherung thermischer Energie bei Temperaturen zwischen 0 und 350 °C ist dabei ein zentraler Baustein, da Verfügbarkeit und Nutzung thermischer Energie sowohl zeitlich als auch örtlich voneinander getrennt werden können.

Was sind die Vorteile von Energiespeicher?

Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch ihre Bedeutung nimmt stetig zu. So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage.

Was bietet das Geschäftsfeld Energie und thermisches Management an?

Das Geschäftsfeld Energie und Thermisches Management bietet langjährige Kompetenzen entlang der gesamten Entwicklungskette dieser innovativen thermischen Speichertechnologien unter Nutzung des hausinternen Werkstoffknowhows (z. B. zellulare Metalle) an – vom Konzept über die Auslegung und Entwicklung bis zur Validierung.

Welche Vorteile bietet die stationäre Energiespeicherung?

So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtert und die Versorgungssicherheit erhöht.

Wie wirkt sich der thermische Energieverbrauch auf die Klimaziele aus?

Ein Großteil des nationalen Energieverbrauchs entfällt auf eine thermische Nutzung, z. B. für industrielle Prozesswärme und das Heizen im Gebäudesektor. Die Optimierung des thermischen Energieverbrauchs und der bedarfsgerechten Bereitstellung von Wärme und Kälte spielt dementsprechend eine große Rolle beim Erreichen der Klimaziele.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Kombinierter Energiespeicher nutzt Wasserkraft

TU-Graz-Forscher entwickelte elektrisch und thermisch gekoppeltes System zur Energiegewinnung und -speicherung. "Durch die Kombination der an sich schon sehr effizienten Systeme mit Wirkungsgraden der elektrischen und

Energiespeicherung Strategien: ''Technologien'', ''Definition''

Energiespeicherung ist entscheidend, um die Schwankungen in der Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen wie Sonne und Wind auszugleichen. Es gibt verschiedene Strategien zur Energiespeicherung, darunter Batteriespeicher, Pumpspeicherkraftwerke und thermische Speichersysteme. Diese Technologien ermöglichen es, überschüssige Energie zu speichern

Der umfassendste Leitfaden zur thermischen Energiespeicherung

Die Technologie der thermischen Energiespeicherung (TES) speichert Energie (Sonnenwärme, Erdwärme, industrielle Abwärme, geringwertige Abwärme usw.) vorübergehend, indem sie das Energiespeichermedium erwärmt oder abkühlt, so dass die gespeicherte Energie zur Stromerzeugung, zum Heizen und Kühlen genutzt werden kann.

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen

Eine umfassende Darstellungen der Grundlagen und Prinzipien sowie des aktuellen Stands der Technik für alle Formen der

Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung

Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung (IGTE) | 467 Follower:innen auf LinkedIn. Wir forschen und lehren für komfortable Lebens- und Arbeitsbedingungen in Gebäuden und Quartieren. | Wir forschen und lehren für komfortable Lebens- und Arbeitsbedingungen in Gebäuden und Quartieren im Einklang mit

TREASURE: EU-Projekt zu Erdbecken-Speichertechnologien

Wie können kosteneffiziente, nachhaltige und langlebige Lösungen für die Speicherung thermischer Energie in großem Maßstab aussehen? Um diese Frage geht es in den

Nachhaltig mit PVT-Hybridkollektoren und Eisspeicher

Die B-Solartec AG ist Ihr Partner in den Bereichen Energiegewinnung, Energiespeicherung und Energiemanagement. Dank den innovativen Hybridsolaranlagen können Sie jetzt auch im Winter auf nachhaltige Energie zurückgreifen und Ihr Zuhause in ein Plusenergiehaus verwandeln. Die Hybridtechnologie ist eine Kombination aus Photovoltaik und

Thermische Speicher mit Phasenwechselmaterial | SpringerLink

Dies führt zur Verringerung des thermischen Austauschpotenzials und verlängert die Be- oder Entladezeiten des Speichers. Dies wird dann von Bedeutung, wenn solare Energie unmittelbar in den Speicher übertragen werden soll. welches in einem Wärmeträgerfluid und einem Trägergestell zur Energiespeicherung genutzt werden kann.

Energiespeicherung: Methoden & Technologien

Energiespeicherung umfasst Methoden und Prozesse zur Speicherung von Energie und ist essentiell, um die Balance zwischen Energieangebot und -nachfrage zu regulieren. Chemische Energiespeicherung wandelt elektrische Energie in chemische Bindungen um, die Energie für später speichern, und nutzt dazu Redoxreaktionen zwischen Elektrolyt und Elektroden.

Aufgaben und Ziele

Insgesamt soll das Projekt Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes der thermischen Energiespeicherung in tiefen Aquiferen zur emissionsneutralen Energieversorgung von Neubau- und Bestandsquartieren standortneutral aufzeigen. Es erreicht über die transdisziplinäre Bearbeitung eine hohe Praxisrelevanz.

Thermische Energiespeicher

Durch den Einsatz von Phasenwechselmaterialien (PCM) kann thermische Energie in Latentwärmespeichern über längere Zeit gespeichert werden. Expertinnen und Experten der

Energiegewinnung, Konvertierung und Speicherung | SpringerLink

Für die Energiespeicherung muss die primär erzeugte E-Energie in eine andere Energieform überführt werden. ein neues Modell der multivariaten Nutzung von Acker-, Weideland und Waldflächen zur Energiegewinnung vorzustellen. Kohlenstoff haltiger Restmüll fällt in den nächsten Jahrzehnten weiterhin an. Das bei seiner thermischen

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher. Thermische Speichersysteme sind Schlüsselkomponen ten für eine effektive Nutzung der zeitlich variabel ver fügbaren Sonnenenergie für solarthermische

Alternative Energie: Mit diesen Quellen kann die Energiewende gelingen

Weltweit arbeiten Forscher und Entwickler an der Umsetzung innovativer Verfahren zur Energiegewinnung, ohne dabei auf fossile Brennstoffe zurückgreifen zu müssen. mit einer thermischen

Energiespeicherung

Die Kombination eines Wasser-Dampf-basierten Rankine-Kreisprozesses mit elektrischer Heizung und thermischem Energiespeicher (TES) ergibt den Spezialfall eines thermischen

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

1 Definitionen. Zur Beschreibung und Einordnung verschiedener Energiespeicher ist eine klare Terminologie notwendig. Definition. Ein Speicher ist eine Einrichtung zur Bevorratung, Lagerung und Aufbewahrung von Gütern.. Definition. Ein Energiespeicher ist eine energietechnische Einrichtung, welche die drei folgenden Prozesse beinhaltet: Einspeichern

(PDF) Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und

PDF | Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem | Find, read and cite all the research

Top 10 der innovativen und nachhaltigen Energietechnologien

Viele Branchen führen Veränderungen durch und konzentrieren sich auf die Entwicklung nachhaltigerer Lösungen, von der Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Solar– und Windenergie bis zur Energiespeicherung, Elektrofahrzeugen, innovativen Wärmepumpen, Wasserstofftechnologien, intelligenten Stromnetzen und mehr Alternativen zu Kohle, Öl und Gas.

Sonnenkraftwerke: Nachhaltige Energiegewinnung mit

Ein Sonnenkraftwerk ist eine Anlage, die die Energie der Sonne in elektrischen Strom umwandelt.Die Sonnenstrahlen werden mithilfe von Solarzellen eingefangen und in nutzbare Energie umgewandelt. Diese Art der Energiegewinnung ist umweltfreundlich und erneuerbar, da die Sonne als Energiequelle unerschöpflich ist.. Sonnenkraftwerke spielen eine

Chemische Energiespeicher als Wegbereiter zur

an der stoflichen und thermischen Integration der Einzeltechnologien in die jeweiligen Power-to-Liquid (PtL)-Prozessketten gearbeitet, immer mit dem Ziel die stofliche und energetische Efizienz zu maximie - ren und die Kosten zu verringern. Dezentrale Anwen - dungen, bei denen ein dynamischer Betrieb vorteilhaft

Systemkombinierende untertägige Pumpspeicherkraftwerke für

Thermische Pumpspeicherkraftwerke als mechanisch und thermisch kombinierte Energiespeicher bilden die innovative technologische Evolution für eine universelle und

Energiespeicher: Wärme und Strom

Im Rahmen des Helmholtz-Instituts Ulm (HIU) arbeitet das DLR in enger Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), dem Zentrum für Sonnenenergie- und

Energiequellen und Kraftwerke | Energie und Umwelt | bpb

Braun- und Steinkohle werden zur Strom- und Wärmeerzeugung in Dampfkraftwerken eingesetzt. Dabei handelt es sich um die momentan kostengünstigste Art der Stromerzeugung. Verbrennung und Verdampfung sowie Umwandlung der thermischen in mechanische Energie. Mit der Kohle wird Wasser erhitzt. Als Dampf strömt es durch Turbinen, wobei

Revolutionäre Methode zur Speicherung erneuerbarer

Betonblöcke per Kran hochziehen und bei Bedarf wieder herunterlassen, um Strom zu erzeugen: die revolutionäre Methode eines Tessiner Startups.

Die Nutzung von Wasser zur Energiegewinnung

Vorteile der Wasserkraft: Sauber, erneuerbar und effizient. Die Nutzung von Wasserkraft bietet zahlreiche Vorteile, welche sie zu einer attraktiven Option für die Energiegewinnung machen.Einer der größten Pluspunkte ist ihre Sauberkeit.Im Betrieb von Wasserkraftanlagen werden keine fossilen Brennstoffe verbrannt, was bedeutet, dass keine

Elektrische und thermische Energiespeicher

Das Fraunhofer IFAM treibt seit vielen Jahren die Entwicklung elektrischer und thermischer Energiespeicher voran. Verbesserungen auf Zell- und Batteriesystemebene als Schlüssel für

Nutzung der Wasserkraft | Umweltbundesamt

Auswirkungen der Wasserkraftnutzung auf die Gewässerökologie. Die Wasserkraftnutzung greift erheblich in Natur und Landschaft ein. Aus der Berichterstattung zur EU-⁠Wasserrahmenrichtlinie⁠ ist bekannt, dass in 37 Prozent aller berichteten ⁠Wasserkörper⁠ – das sind über 51.000 Flusskilometer – die Wasserkraftnutzung Gewässer signifikant belastet.

Thermische Energiespeicher: Arten & Vorteile

Ein faszinierendes Beispiel für thermochemische Energiespeicherung ist die Reaktion von Wasserstoff mit Metallhydriden zur Speicherung von Wasserstoff. Aktuelle Entwicklungen und Trends. Im Bereich der thermischen Energiespeicher gibt es viele spannende Entwicklungen. Diese Technologien werden stetig verbessert, um höhere Effizienz und

Möglichkeiten und Grenzen thermischer Energiespeicherung in

Die saisonale Speicherung von Wärme und Kälte in Grundwasserkörpern, hier thermische Energiespeicherung in Aquiferen (ATES = Aquifer Thermal Energy Storage) genannt, zeichnen sich im Vergleich zu anderen saisonalen Speichertechnologien vor allem durch geringe Errichtungs- und Betriebskosten, hohe Kapazitäten und Leistungen sowie Effizienz aus.

Energiespeicher: Grundlagen und Vertiefung

erklärt die Innovationen in den elektrischen Speichersystemen und Batterien. Dr. Willy Villasmil, CC Thermische Energiespeicher Hochschule Luzern, gibt einen Überblick zu thermischen Speichersystemen. Robert Weber von der EMPA stellt die thermochemische Langzeitspeicherung vor und gewährt einen Einblick in die Forschung.

Thermischer Energiespeicher als Baustein zur Energiewende

Ähnlich schnell kann die Kälteenergie aus dem Eisspeicher zur Klimatisierung von Gebäuden oder für die Kühlung industrieller Prozesse zur Verfügung gestellt werden. Das dynamische Lade- und Entladeverhalten zusammen mit der Energieeffizienz machen den sp.ICE zu einer attraktiven Alternative im Bereich der thermischen Energiespeicher.

Thermische Energiespeicherung | Carrier Deutschland

Die TES-Technologie nutzt Phasenwechselmaterial in Kugeln zur Speicherung der von Flüssigkeitskühlern erzeugten Kälteenergie. Durch Speichern der thermischen Energie während der Nacht und durch seine Nutzung am Tage, ermöglicht es diese Technik, elektrische Energie in Billigtarifzeiten einzukaufen und Hochtarifzeiten zu meiden.

Erneuerbare Energien: Auf dem Weg zu thermischen

„Das erschließt neue Einsatzfelder für thermische Speicher in der Industrie und schafft ökologisch und ökonomisch nachhaltige Optionen für den klimafreundlichen Umbau der

Moses

Zur Modulseite PDF generieren Grundlagen der thermischen und thermochemischen Energiespeicherung (UE): Aufwandbeschreibung Multiplikator Stunden Vor-/Nachbereitung: 16.0: 2.0h: 32.0h: 79.0h (~3 LP) Grundlagen der thermischen und thermochemischen Energiespeicherung (VL): Aufwandbeschreibung

Mechanische Energiespeicher: Wie Isaac Newton Windkraft und

Die Geschwindigkeit der rotierenden Masse trägt ganz besonders zur Energiespeicherung bei. Die spezifische Speicherkapazität potenziert sich, je schneller sich das Schwungrad dreht.

Thermische Energiespeicherung – mehr Energieeffizienz zum Heizen und

rung von Techniken zur Energiespeicherung – sowohl der thermischen als auch der elektrischen. Die elektrische Energiespeicherung wird beim aktuellen Statusseminar Thermische Energiespeicher sind ein Schlüssel zur Effizienzsteigerung und damit zur Primärenergieeinsparung: Die Möglichkeiten reichen mittlerweile von der kurzfristi-

Panasonic stellte innovatives LIFE iTS4ZEB-Projekt zur thermischen

Auf der diesjährigen Chillventa in Nürnberg präsentiert Panasonic Heating & Cooling Solutions ein zukunftsweisendes Kooperationsprojekt. Am 8. Oktober 2024 wird am Stand 4A-429 das LIFE-Projekt iTS4ZEB vorgestellt, dessen Ziel die Entwicklung fortschrittlicher thermischer Energiespeicherlösungen

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Die sichere Speicherung elektrischer Energie mit hoher Energie- und Leistungsdichte stellt eine Herausforderung dar. Werkstoff- und verfahrenstechnische Aspekte stehen am Fraunhofer

Vorheriger Artikel:Die neuesten Spezifikationen für die Anforderungen an die Verlegung von EnergiespeicherkabelnNächster Artikel:Was sind Energiespeichersysteme

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap