Personal im Einsatz in Energiespeicherkraftwerken die Spitzenlast ausgleichen
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Diese Kraftwerke tragen dann die Spitzenlast so lange, bis Mittellastkraftwerke nachgeregelt werden konnten. Doch diese brauchen meist einige Zeit. Zur Abdeckung von kurzfristigen und geringeren Leistungsspitzen kann bereits die Reserveenergie aus Akkumulatoren ausreichen, die große Batteriespeicher bereitstellen.
Was ist ein Spitzenlastkraftwerk?
Spitzenlastkraftwerke werden meist nur wenige Stunden pro Tag eingesetzt: zu den Verbrauchsspitzen, bei starken Lastanstiegen im Netz und bei ungeplanten Schwankungen von Stromverbrauch und Erzeugung. Durch den Verbrauch von Erdgas oder Pumpenergie ist der von ihnen erzeugte Strom deutlich teurer als der anderer Kraftwerkstypen.
Welche Arten von Speicherkraftwerken gibt es?
Diese können innerhalb von Sekunden oder Minuten hohe Leistungen zur Verfügung stellen, und andererseits auch wieder auf Null abgeregelt werden. Hierzu zählen unter anderem Pumpspeicher- und Druckluftspeicherkraftwerke sowie moderne Gasturbinenkraftwerke, zusehends auch Batterie-Speicherkraftwerke .
Was versteht man unter Spitzenlast?
Spitzenlast oder Höchstlast (engl. peak demand) bezeichnet kurzzeitig auftretende hohe bzw. die höchste Leistungsnachfrage im Stromnetz oder auch in anderen Versorgungsnetzen ( Erdgas, Fernwärme, Nahwärme, Trinkwasser ). Bei letzteren können lokale Pufferspeicher für einen Ausgleich sorgen, wie z. B. ein Wasserturm beim Trinkwasser.
Wie funktioniert der Ausgleich von Spitzenlast?
Der Ausgleich von Spitzenlast erfolgt über den Stromhandel, wo ein Stundenblockprodukt im Extremfall mehrere Euro pro Kilowattstunde kosten kann. Versorger beschaffen ihren erwarteten Strombedarf für die kommenden Lieferjahren im Handel zunächst grob über Jahres- und Quartalsprodukte.
Was ist ein Kraftwerksmanagement?
Um die Versorgungssicherheit zu jeder Zeit sicherstellen zu können, ist ein Kraftwerksmanagement nötig. Aus Sicht des traditionellen noch nicht von Windkraft oder Photovoltaik abhängigen Stromnetz-Managements unterscheidet man drei Kraftwerkstypen, die in unterschiedlicher Weise im Lastverlauf eingesetzt werden:
Wie hoch ist die Spitzenlast einer Wärmepumpe?
Laut Bundesnetzagentur wird der Tarif für rund 60% der installierten Wärmepumpen genutzt. Würden diese bei einem akuten Engpass alle abgeschaltet, ließe sich die Spitzenlast um rund 20 GW senken. Dies dürfte in der Praxis allerdings wenig wahrscheinlich sein; vielmehr gehen wir von einer Abschaltung im Rotationsprinzip aus.