Öffentliche institutionelle Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

In Bezug auf den institutionellen Wandel beschreibt North die Einschränkung des Handlungsspielraums durch institutionelle Strukturen, was bedeutet, dass die besten Akteure diejenigen sind, die in die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse investieren und diese anschließend nutzen können, um die institutionelle Struktur zu verändern (North, 1991, S.

Was ist ein Energiespeicher?

Die Forschungsinitiative „Energiespeicher“, 2011 gestartet, unterstützt unter anderem Projekte zur Kopplung von Windkraft mit der Wasserstoff- und Methanerzeugung sowie den Betrieb von Batterien in Verteilnetzen.

Wie geht es weiter mit der Energieversorgung in Deutschland?

Die Bundesregierung plant daher, die Energieversorgung in Deutschland bis zum Jahr 2050 grundlegend umzubauen. Ziel dabei ist, das Energiesystem effizienter zu machen und gleichzeitig den Anteil von erneuerbarem Strom im Netz deutlich zu steigern. Dies erfordert erhebliche technologische Innovationen in nahezu allen Komponenten des Energiesystems.

Was ist das Energieforschungsprogramm?

Das derzeit geltende 7. Energieforschungsprogramm "Innovationen für die Energiewende" konzentriert sich hauptsächlich auf die Forschung und Entwicklung von Zukunftstechnologien, berücksichtigt dabei aber auch querschnittsübergreifende Themen, wie etwa Digitalisierung und Gesellschaft, die eine zentrale Rolle in der Energiewende spielen.

Was ist die Energiewende-Plattform?

Für die weitere Gestaltung der deutschen Forschungslandschaft im Energiebereich wurde die „Energiewende-Plattform Forschung und Innovation“ eingerichtet. Sie bringt zentrale Akteure aus Politik, Energiewirtschaft, Forschung und Gesellschaft zusammen.

Was sind erneuerbare Energien?

Erneuerbare Energien stehen in den Energiespeichern der Zukunft somit jederzeit kurzfristig und flexibel bereit. Gas- und Wasserstoffspeicher stellen eine wesentliche Säule der Energieinfrastruktur dar. An kalten Wintertagen werden derzeit bis zu 60 Prozent der Gasversorgung in Deutschland aus den Speichern abgedeckt.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Institutionen und institutioneller Wandel | SpringerLink

In Bezug auf den institutionellen Wandel beschreibt North die Einschränkung des Handlungsspielraums durch institutionelle Strukturen, was bedeutet, dass die besten Akteure diejenigen sind, die in die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse investieren und diese anschließend nutzen können, um die institutionelle Struktur zu verändern (North, 1991, S.

Umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicher ung

Nr. 04/2019: EU-Unterstützung für die Energiespeicher ung", — unter Hinweis auf seine Entschließung vom 15. Januar 2020 zu dem Thema „Der europäische Grüne Deal" (10), —

Öffentliche Fördermittel und Vergaberecht

Die perfekte Vita also um uns als Expertin zu unserem heutigen Thema „ Öffentliche Fördermittel und Vergaberecht" Rede und Antwort zu stehen. Erst einmal herzlichen Dank, dass du meine Einladung angenommen hast und

SUSI Partners veröffentlicht Bericht über Langzeit-Energiespeicherung

Anfänglich werden öffentliche Fördermechanismen eine wichtige Rolle bei der Technologieförderung und der Integration von LDES in Strommärkte spielen. Sobald die Marktsignale auf eine anhaltende Nachfrage nach Langzeit-Energiespeichern hindeuten, ist damit zu rechnen, dass Skaleneffekte zum Tragen kommen und LDES-Lösungen zu einem festen

Trägerstrukturen und Organisationsformen in der Kinder

Mit Goffman institutionelle Räume denken. Eine vollbetreute Wohneinrichtung für Jugendliche mit Behinderung als Fallstudie (2014). Stabile Verhältnisse – öffentliche, frei-gemeinnützige und prvat-gewerbliche Träger in der Kinder- und Jugendhilfe. KOMDAT, Heft 1 – 2/2014, (S. 17 – 19). Google Scholar Nullmeier, F. (2011

Energiespeicherung

Die dynamische Entwicklung von erneuerbaren Energien hat zu einem verstärkten Interesse an allen Formen von Energiespeichern geführt. Heute konkurrieren verschiedene Technologien wie mechanische, thermische, chemische, elektrochemische und elektrische Speichersysteme um die kurz-, mittel- und langfristige Speicherung von Energie. Während die Technologie der

Öffentliche Bibliotheken – Bibliotheksportal

Öffentliche Bibliotheken Die Öffentliche Bibliothek (ÖB) ist der am häufigsten vertretene Bibliothekstyp in Deutschland. In der Adressdatenbank der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS) waren Ende 2021 8.155 öffentliche Bibliotheksstandorte (inkl. Zweigstellen) aller Träger registriert (im Vergleich 2015: 9.858, die Zahlen der Jahre 2020 und 2021 sind pandemiebedingt

Startseite

Gas- und Wasserstoffspeicher leisten in Deutschland und Europa wichtige Beiträge zum Gelingen der Energiewende – ob als Garanten der Versorgungssicherheit, als Eckpfeiler einer

Intelligente dezentrale Energiespeichersysteme

Dabei werden neben der vorteilhaften Energiespeicherung im Tagesbereich auch die Kompensation kurzfristiger Schwankungen und Spitzenleistung sowie der Ausgleich saisonaler Energieüberschüsse und Energiedefizite herausgestellt. kann dann z. B. durch das öffentliche Netz oder durch einen lokalen Wasserstoffspeicherpfad abgedeckt werden,

Clean Energy Infrastructure Switzerland 3 erreicht erfolgreich

Dies umfasst unter anderem Investitionen in öffentliche Versorgungsbetriebe, Wasserkraftwerke, Stromnetze, Nah- und Fernwärmenetze, Solarkraftwerke, Abfallverwertungsanlagen, Recyclinganlagen, Wasserinfrastruktur, Energiespeicherung und Metering-Unternehmen. CEIS 3 ist eine interessante Lösung für institutionelle Anleger, die

Das neue EnEfG: Neue Energieeffizienz-Vorgaben verpflichten öffentliche

Öffentliche Unternehmen – Verpflichtete nach dem EnEfG als „Öffentliche Stelle" Das EnEfG legt bestimmte Pflichten für öffentliche Stellen fest, um die Energieeffizienz zu steigern. Öffentliche Stellen : Sind zusammengefasst sämtliche öffentlich-rechtlich organisierte Einrichtungen des Bundes oder der Länder sowie deren Vereinigungen.

Strategische öffentliche Beschaffung in Österreich

geschuldet. Öffentliche Beschaffung beträgt 12% bis 14% des BIP4 und hat damit in Österreich ein Vo‐ lumen von über 40 Milliarden Euro5. Selbst wenn von diesen 40 Milliarden Beschaffungsvolumen nur ein einstelliger Prozentanteil für strategische Beschaffung wirksam wird, handelt es sich um einen be‐

Öffentliche Ausschreibung Gießen 2022 Anlage Energiespeicherung

Öffentliche Ausschreibung im Gießen. Am THM-Campus K10 in Gießen soll eine modulare, erweiterbare Anlage zur langzeitigen Energiespeicherung als schlüsselfertige Komplettlösung mit eigenem Elektrolyseur, Gasspeicher und einer Brennstoffzelle zur Rückverstromung installiert werden. Die anfallende Abwärme soll energetisch durch Einbindung in die Gebäude

Raum

angelegt. Raumordnung und gestaltende Raumentwicklung sollen einer nachhaltigen Sicherung und zukunftsorientierten Gestaltung von Lebens-, Wirtschafts-, Kultur-, Natur und Landschaftsräumen dienen. Sie eröffnen, sichern oder beschränken Nutzungsoptionen für Menschen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen (Sinz 2011, 2018).

Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung (IÖB)

Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung (IÖB) Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung (kurz: IÖB) ist ein zentrales Instrument nachfrageseitiger Innovationspolitik in Österreich, um Innovationen durch den Einkauf seitens öffentlicher Unternehmen und Einrichtungen in die Umsetzung zu bringen.

Energiespeicherung

9.3 Flexibilisierungsoptionen bei industriellen Fertigungsprozessen durch Energiespeicherung in Zwischenprodukten und Produkten; die Frage der Speicherung exergetisch hochwertiger Energie unter wesentlich eingeschränkterem Blickwinkel als für die öffentliche Elektrizitätsversorgung. Dabei geht es z. B. um die Implementierung eines

Institutioneller Aufbau der öffentlichen Verwaltung in Deutschland

Die institutionelle Ordnung und damit auch die Staatsfunktionen sind zwischen den einzelnen Staaten unterschiedlich ausgestaltet. Sie sind das Ergebnis politi-scher Prozesse und Entscheidungen und insofern auch veränderbar. Empirische Vergleiche der Staatsaktivitäten zeigen nun, dass es große Unterschiede zwischen einzelnen Nationalstaaten gibt.

Energie aus Wind und Sonne: attraktiver durch bessere

Die EU verlangt effiziente Methoden der Energiespeicherung, damit die Anteile der nicht ständig verfügbaren erneuerbaren Energiequellen wie etwa Wind und Sonne deutlich

Träger

Die Definition für den ''Träger'' im deutschen Recht umfasst grundsätzlich die öffentlichen Träger, zum Beispiel die gesetzliche Sozialversicherung, als auch die sogenannten freien Träger

INSTITUTIONELLE STUDIEN VARIANTEN

INSTITUTIONELLE STUDIEN VARIANTEN FB Verwaltungswissenschaften Hochschule Harz Friedrichstraße 57-59 38855 Wernigerode Studienberatung – Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.): 15. Juli – Verwaltungsökonomie institutionell (B.A.): 15. Juli Das Studium kann nur zum Wintersemester

Förderung in der Forschung

Steuerliche Forschungsförderung. Um einen weiteren Anreiz zur Erreichung des 3,5 %-Ziels zu setzen, wurde mit Inkrafttreten des Gesetzes zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (FZulG; BGBl I S. 2763) am 1.

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Energiespeicherung als Schlüssel zu größerer Autonomie in Europa

Die 40 Lithium-Ionen-Megabatterien sorgen für eine stabile Energieverteilung aus dem öffentlichen Netz auch bei schwankender Wind- oder Sonneneinspeisung.

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

dienstleistungen, einschließlich der Energiespeicherung in den Art. 32 und 40 Abs. 4 bis 6 andererseits die re-gulatorische Behandlung der Speicher verstärkt in den Blickpunkt gerückt. Beide Regelungen sind nicht leicht miteinander in Einklang zu bringen. Ob und wie der nationale Gesetzgeber hier seine Gestaltungsmöglichkei-

Forschungsprogramm und Forschungsinitiativen

Die Forschungsinitiative „Energiespeicher", 2011 gestartet, unterstützt unter anderem Projekte zur Kopplung von Windkraft mit der Wasserstoff- und Methanerzeugung sowie den Betrieb von

Akteure des deutschen Forschungs

Die öffentliche Förderung von Wissenschaft, Forschung und Lehre tragen im Wesentlichen Bund und Länder. Für eine zielgerichtete Forschungsförderung stehen unterschiedliche Förderinstrumente zur Verfügung. Die gemeinsam von Bund und Ländern finanzierte, mittel- und langfristig angelegte institutionelle Förderung umfasst das gesamte

Institutioneller Aufbau der öffentlichen Verwaltung in Deutschland

die öffentliche Aufgabenverteilung und den Verwaltungsaufbau im föderalen Bundesstaat Deutschland kennen, die Besonderheiten öffentlicher Personalwirtschaft und der öffentlichen Finanzversorgung verstehen sowie. verschiedene Mechanismen der Kontrolle des Verwaltungshandelns überblicken.

Internationale Zusammenarbeit im Bereich Energiespeicher

Internationale Zusammenarbeit im Bereich Energiespeicher Es ist das Ziel der Politik, aus Gründen des Klimaschutzes den Anteil Erneuerbarer Energien (EE) am Strom bis

Dokumentation Voraussetzungen staatlicher Fördermittelvergab

%PDF-1.5 %¦éÏÄ 146 0 obj > endobj 155 0 obj 60e086d95d1cd7a30364f21f94f81cfe>]>>stream xÚcd ``dÎd`dê ÒÏ Yí 9] uó §È30¾pe`d¸ÁÀÄ0 „ ˜ ˆ™ ˜ ˆY

Public Private Partnership/Öffentlich-Private Partnerschaften

Bislang gibt es zu wenige Studien, welche die rein öffentliche, öffentlich-private und rein private Leistungserbringung unter gleichen externen Bedingungen systematisch vergleichen (vgl. Hesse et al. 2013). Schließlich sind immer wieder Abgrenzungsschwierigkeiten von PPP zu traditionellen Formen der subsidiären, korporatistischen oder

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

fordert die Kommission auf, eine umfassende Strategie für die Energiespeicherung zu entwickeln, um den Übergang zu einer hochgradig energieeffizienten und auf erneuerbaren Energien basierenden Wirtschaft zu ermöglichen, wobei alle verfügbaren

Energiespeicher der Zukunft: Ein Schritt Richtung

Bei dieser Art der Energiespeicherung gehen etwa 20-25 Prozent der gespeicherten Energie verloren. Damit liegt der Wirkungsgrad von Pumpspeicherkraftwerken bei etwa 75 bis 80 Prozent. Verfügbarkeit und

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie

Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch vielversprechend.

Angenommene Texte

fordert die Kommission auf, eine umfassende Strategie für die Energiespeicherung zu entwickeln, um den Übergang zu einer hochgradig energieeffizienten

Öffentliche und Institutionelle Kunden

Sparkassen-Finanzgruppe: die Nummer eins für kommunale und institutionelle Kunden Wir bieten Ihnen eine kompetente Beratung, bedarfsgerechte Lösungen und Finanzierungskonzepte aus einer Hand. Unabhängig davon, ob Sie Ihren Zahlungs­verkehr mit uns abwickeln wollen, ein Projekt finanzieren möchten oder die richtige Geldanlage suchen.

Deutscher Energiespeichermarkt

Mehrere öffentliche und private Initiativen des Landes arbeiten bei der Entwicklung von Energiespeichertechnologien zusammen. Um die Nachfrage nach Speichersystemen und erneuerbaren Energien zu stützen, macht die Bundesregierung Investitionen in PV-Batteriesysteme äußerst attraktiv, indem sie einzigartige Anreize bietet, darunter niedrige

Bessere Energiespeicherung für Umstieg auf CO2-arme

EP-Hintergrundinformationen: Energiespeicherung und Sektorkopplung – Auf dem Weg zu einem integrierten, CO2-armen Energiesystem (auf Englisch) Merkblatt zu den

Gesellschaft für Großbatterie-Anlagen mbH | Großbatterie-Anlagen

Energiespeicherung für erneuerbare Energien. Gleichzeitig können sie Steuern sparen und öffentliche Fördermittel nutzen. Dies ist speziell für Unternehmen interessant, die in Spitzenlastzeiten große Mengen Energie benötigen, um die Produktion aufrechtzuerhalten. Institutionelle Investoren.

16. JANUAR 2024

Die regulatorische und juristische Ausgangslage für Energiespeicher Systeme ist komplex. Ein Flickenteppich von Regelungen ist zu beachten sowohl in genehmigungstechnischer Sicht als

GARBE Infrastructure

Das erzeugte Gas kann entweder direkt in das öffentliche Gasnetz eingespeist oder zur Stromerzeugung genutzt werden – ein wertvoller Beitrag zur Schonung unserer Umwelt. Infrastruktur Im Bereich Infrastruktur erzielt die GARBE Infrastructure durch eine Beteiligung an einem technischen Beratungs- und Planungsunternehmen ganzheitliche Lösungen für Anlagen

Vorheriger Artikel:Zweidimensionales elektrochemisches EnergiespeichergerätNächster Artikel:Energy Storage Company Virtuelles Kraftwerk

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap