Wachs als Energiespeichermaterial
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Als mögliche Verbundstoffe kommen häufig Polyethylen und Aluminium oder Polyesterfolienlaminate in Betracht sowie Polymer-Verbund-Werkstoffe oder coextrudierte Kunststoffe. dass unpolare Kunststoffe wie Polyolefine mit unpolaren organischen PCM''s wie Wachs mit seinen Wachsäuren und aliphatischen Carbonsäuren ebenso wie Fettsäuren
Wie kann man mit Wachs Energie sparen?
Um mit Wachs Energie sparen zu können, wird es in Form von kleinen Kügelchen genutzt, deren Durchmesser geringer als der eines menschlichen Haares ist. Die Paraffine können in dieser Form dann beispielsweise Wärme aus der Umgebung absorbieren und einen Temperaturanstieg in Wohngebäuden oder anderen Gebäudekomplexen bremsen.
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können.
Welche Arten von Wärmespeicher gibt es?
Wachs als Latentwärmespeicher. Es speichert Wärme, die in Heizsystemen genutzt wird, kann aber auch zur Kühlung verwendet werden. Doch Wasser ist nicht das einzige und auch nicht das effektivste Medium, zum Heizen und Kühlen. Forscher haben herausgefunden, dass auch Wachs beziehungsweise Paraffine hervorragend dazu geeignet sind,
Was ist der Unterschied zwischen wachs und Paraffin?
Als Medium mit großem Potenzial bei der Wärmespeicherung und auch Kühlung gilt Wachs. Paraffine werden dabei als sogenannte Latentwärmespeicher genutzt. Traditionell gilt Wasser als typischer Wärmeträger. Es speichert Wärme, die in Heizsystemen genutzt wird, kann aber auch zur Kühlung verwendet werden.
Was ist die Speicherung thermischer Energie?
Die Speicherung thermischer Energie bei Temperaturen zwischen 0 und 350 °C ist dabei ein zentraler Baustein, da Verfügbarkeit und Nutzung thermischer Energie sowohl zeitlich als auch örtlich voneinander getrennt werden können.
Welche Vorteile bietet die stationäre Energiespeicherung?
So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtert und die Versorgungssicherheit erhöht.