Leiter im Energiespeicherkonzept für Kraftwerke

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Finden Sie eine Übersicht unserer deutschen Kraftwerke. Uniper betreibt in Deutschland Kraftwerke mit einer installierten Gesamtleistung von rund 10,5 GW. Direkt zum Inhalt Regulatorische Angaben für Deutschland. Unsere Kraftwerke in Deutschland. Filtern nach. Filter By. Energiequellen Kohle. Gas. Gasspeicher. Wasserkraft. Wasserstoff

Was sind Energiespeicher und warum sind sie so wichtig?

Energiespeicher sind für die Gewährleistung einer erneuerbaren Vollversorgung von elementarer Bedeutung für die Versorgungssicherheit (gesicherte Leistung). Bis zu einem erneuerbaren Ausbaugrad von 80 % treten potentielle Stromüberschüsse im Umfang von maximal 30 TWh auf.

Wie geht es weiter mit elektrischen Energiespeicher?

Die Energiewende sowie eine nachhaltige Transformation des Mobilitätssektors können nur mithilfe sicherer, zuverlässiger und leistungsfähiger Batteriespeicher gelingen. Der Bedarf an entsprechenden Technologien für elektrische Energiespeicher wird daher exponentiell ansteigen.

Was ist der Unterschied zwischen einem Stromspeicher und einem Energiespeicher?

Dieser reduziert sich weiter, soweit alternative Erbringer Systemdienstleistungen kostengünstiger anbieten können als Stromspeicher und die Güte der Last- und Erzeugungsprognose zunimmt. Energiespeicher sind für die Gewährleistung einer erneuerbaren Vollversorgung von elementarer Bedeutung für die Versorgungssicherheit (gesicherte Leistung).

Welche Erkenntnisse werden im Buch „Energiespeicher“ dargelegt?

Ausführlichere Erläuterungen zum Netzausbau sind in Abschn. 1.3.2 enthalten. Im Buch „Energiespeicher“ von Sterner und Stadler (2017) werden die Ergebnisse verschiedener Studien zum Stromspeicherbedarf in Deutschland zusammengeführt. Wesentliche Erkenntnisse werden im Folgenden dargelegt.

Was ist ein thermischer Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher sind besonders vielseitig einsetzbar. Sie decken sowohl kurze (Tag/Nacht) als auch langfristige (saisonale) Zeiten ab. Im industriellen Umfeld werden thermische Speicher bei der Abwärmenutzung eingesetzt, um Prozesswärme effizient zu nutzen und so den Energieverbrauch zu reduzieren.

Was sind charakteristische Merkmale eines stromspeichers?

Abgaben, Umlagen und Steuern [€/kWh] Stromspeicherwirkungsgrad [-] Charakteristische Merkmale eines Stromspeichers, z. B. die Zyklenzahl, die nominale Speicherkapazität, die maximale Entladetiefe, der Stromspeicherwirkungsgrad sowie die Selbstentladung, spiegeln sich in der ausgespeicherten Strommenge wieder.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Unsere Kraftwerke in Deutschland

Finden Sie eine Übersicht unserer deutschen Kraftwerke. Uniper betreibt in Deutschland Kraftwerke mit einer installierten Gesamtleistung von rund 10,5 GW. Direkt zum Inhalt Regulatorische Angaben für Deutschland. Unsere Kraftwerke in Deutschland. Filtern nach. Filter By. Energiequellen Kohle. Gas. Gasspeicher. Wasserkraft. Wasserstoff

Kernfusion: Neues Stellarator-Design für künftige Kraftwerke

Ein Stellarator stellt ein innovatives Konzept für Fusionsreaktoren dar, welches darauf abzielt, kontrollierte Kernfusion zur Energiegewinnung zu nutzen.

Solarthermische Kraftwerke und Hochtemperatur-Solarthermie

Für alle drei solarthermischen Kraftwerkstypen besteht folgender F&E-Bedarf mit dem übergeordneten Ziel der Kostensenkung: Integrationskonzepte für solarthermische Kraftwerke und Wärmespeicher im Verbund mit anderen erneuerbaren Energien mit dem Ziel einer bedarfsgerechten Bereitstellung von Strom und/oder Wärme, z.B. durch

Optimierte Großspeicher für das Energiesystem der Zukunft

KIT-Zentrum Energie: Zukunft im Blick Besonders sicher und effizient: Der neue Lithium-Ionen-Batteriespeicher im Energy Lab 2.0 eignet sich als Quartiersspeicher zur lokalen

RWE setzt beim Bau eines der größten und innovativsten

An den Standorten Lingen und Werne baut RWE bis Ende 2022 ein Batteriespeichersystem mit einer Gesamtleistung von 117 Megawatt. Das Speicherprojekt von

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Das erste kommerzielle System wurde 2022 ausgeliefert. Im Gespräch mit »Spektrum « gab Alan Greenfields, der Leiter des Europageschäfts, den Wirkungsgrad des

Virtuelles Kraftwerk: Vernetzt, digital und steuerbar | EnBW

Als große Herausforderung der Energiewende gilt die schwankende Erzeugung erneuerbarer Energien. Die EnBW nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung für eine zukunftsorientierte Lösung: Ein Virtuelles Kraftwerk vernetzt viele kleine Erzeugungsanlagen miteinander – und ermöglicht mit künstlicher Intelligenz (KI) eine neue Phase der Energiewende.

Konventionelle Kraftwerke

Konventionelle Kraftwerke - Technologiesteckbrief zur Analyse „Flexibilitätskonzepte für die Stromversorgung 2050" February 2016 DOI: 10.13140/RG.2.1.1388.8405

Netzanschlussbedingungen für virtuelle Kraftwerke im

Kienberger, T., & Karl, J. (2008). Netzanschlussbedingungen für virtuelle Kraftwerke im internationalen Vergleich. in Energiewende: 10. Symposium Energieinnovation

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Zunehmend spielen Batteriespeicher im Endverbrauchermarkt eine Rolle. Mittlerweile sind ca. 400.000 Batteriespeicher mit PV-Anlagen in Deutschland verbaut. Elektroautos als mobile

Geothermische Kraftwerke in Deutschland

Da 1 %-Punkt im thermischen Wirkungsgrad etwa 10 %-Punkte im Turbinenwirkungsgrad ausgleichen, ist es offensichtlich, dass letzterer kein ausschlaggebendes Kriterium für die Fluidauswahl sein kann.

(PDF) Energiespeicher

Für verschiedene Szenarien wurde untersucht, wie die fluktuierende Stromerzeugung aus Wind und Photovoltaik sinnvoll durch sogenannte

Wasseraufbereitung für Wärme

Optimale Wasseraufbereitung für Kraftwerke und Heizwerke. In dieser Broschüre stellen wir Wasser auf die Tagesordnung! Sie erfahren, wie Sie Korrosion und Verschleiß des Kessels reduzieren und wie Sie das dafür erforderliche Füll- und Ergänzungswasser für Hochdruckkessel produzieren können.

Ihr Profi für den kompetenten Unterhalt von Kraftwerken

Das EWO macht die Geschäfts- und Betriebsführung sowie die Energiebewirtschaftung für die Obermatt Kraftwerke AG. Die Obermatt Kraftwerke AG produziert rund 140 GWh jährlich. Als regionaler Kraftwerksbetreiber verfügen wir über grosse Erfahrung im Kraftwerksbetrieb und über ein grosses Netzwerk. Bei uns haben Sie einen persönlichen

FAQ zur Energie

Mit der Energie- und Wärmestrategie NRW bietet die Landesregierung sämtlichen Akteurinnen und Akteuren im Land Orientierung für die notwendige Transformation in Richtung Klimaneutralität und wird ihrer Verantwortung für eine versorgungssichere, wettbewerbsfähige und bezahlbare Energie- und Wärmeversorgung gerecht.

H2-Kraftwerke

Der grüne Wasserstoff kann im Rahmen der Sektorenkopplung u.a. für Industrie und Mobilität bereitgestellt werden. Zukünftig könnten beide Speichereinheiten eine H 2 Gas- und Dampfturbinen-Anlage (GuD) speisen. Durch diese

"Ein Instrument zur Beibehaltung von Großkunden"

Wir betreiben seit über 100 Jahren Kraftwerke, und im Endeffekt ist es nichts anderes, einen Zusammenschluss kleinerer Kraftwerke oder einen großen Kraftwerksblock zu optimieren. Für ein Kohlekraftwerk haben wir einen ähnlichen Dienstleistungsvertrag wie für einen Windpark. Javier Flores (Leiter Mark-E-Energiehandel): Das ist der Punkt

Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und

Langfristige Strategie für die künftige Energieversorgung Mit dem Energiekonzept formuliert die Bundesregierung Leitlinien für eine umweltschonende,

Neuartiges Energiespeicherkonzept für die Raumfahrt

Im Rahmen eines bald startenden Forschungsprojektes möchte er diesen Ansatz nun weiterentwickeln und mit speziellen Metallschaumelektroden sowie Zellchemien mit hohen Energiedichten wie Zink

Wasserchemie in Kraftwerken ist entscheidend für den

Für die Überprüfung, ob die Wasserchemie und der Wasserdurchfluss im Kraftwerk korrekt sind, müssen die besten Werkzeuge eingesetzt werden. Und Sie müssen dies nachweisen können, indem Sie die richtigen Messwerte und gespeicherten Daten für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sowie Herstellergarantien für Einbaukomponenten vorlegen können.

Stromspeicher – Technologien, Kosten und Bedarf | SpringerLink

Stromspeicher sorgen im Stromsektor im Wesentlichen für eine Verschiebung der endgültigen Nutzung elektrischer Energie auf einen späteren Zeitpunkt und tragen zudem durch

Reto Matter, Leiter Energie, im Interview | AEW

Unsere Kraftwerke Übersicht; Wasserkraft. Kraftwerksbesichtigung; Photovoltaik; Windkraft; Biomasse Leiter Energie, im Interview Reto Matter hat am 1. November 2023 die Position des Leiters Energie übernommen. Das Maschinenbaustudium mit Fokus auf Erneuerbare Energieträger hat mein Interesse für die Energiebranche geweckt. So konnte

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Unter dem Dachbegriff „Power-to-X"-Technologien (PtX) wird bereits intensiv an innovativen Lösungen für die Energiespeicher der Zukunft geforscht. „Power" steht dabei für stetig erzeugte Stromüberschüsse, während das „X" Platzhalter für die unterschiedlichen Energieformen und Einsatzzwecke. ist.

Neue Leiter für die Divisionen Hydroenergie

Neue Leiter für die Divisionen Hydroenergie und Neue Energien Mit Jörg Huwyler (52) und Christoph Sutter (42) hat Axpo per 1. (heute Axpo) tätig. Seine Nachfolge als Leiter Produktion Hydraulische Kraftwerke wird per 1. Juli 2015 Hans-Peter Zehnder antreten. Per 1. Juli 2015 wird Christoph Sutter, Leiter Asset Development, auch die

Stromspeicher-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft

-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz Seite 4 von 22 2 BDEW-Detailbewertung der Stromspeicher-Strategie des BMWK Zu 2.1 Der Kontext für Stromspeicher: Die Energiepolitischen Ziele Den Bedarf an Stromspeichern im Stromversorgungssystem der Zukunft machen die von der

H2-Ready-Kraftwerke: Studie zeigt Herausforderungen und

Das von der Reiner Lemoine Stiftung 2010 gegründete Reiner Lemoine Institut hat eine aktuelle Studie zum Thema H2-Ready-Kraftwerke veröffentlicht. Wasserstoff (H2) spielt im erneuerbaren Energiesystem eine wichtige Rolle zur Absicherung der Stromerzeugung. Neue und bestehende Kraftwerke müssen deshalb für den H2-Betrieb bereitgemacht werden. Sie sollen H2-Ready

Neuer Leiter im Kraftwerk Steag Bergkamen

Bergkamen - Seit dem 1. Oktober hat das Steag-Kraftwerk in Heil einen neuen Leiter. Der 56jährige Volker Veelmann löste Robert Göstenkors ab, der nach Walsum wechselte.

Moderne Kraftwerke in Marl: Energie für die Chemie

Marl. Mit dem neuen, hochmodernen Kraftwerkspark hat Evonik die Energieerzeugung am Standort erfolgreich neu aufgestellt und damit die Basis für eine zukunftsgerichtete, sichere und flexible sowie effiziente Versorgung

Leiter:in Kraftwerk Gehalt Deutschland 2024 im Detail

Basierend auf 60 Gehaltsangaben von kununu-Nutzer:innen beträgt das duchschnittliche Bruttojahresgehalt als Leiter:in Kraftwerk in Deutschland 59.100 € und das Monatsgehalt 4.925 € brutto (bei 12 Gehältern). Die Gehaltsspanne bewegt sich von 38.500 € bis 95.400 € brutto pro Jahr. Dein genaues Gehalt als Leiter:in Kraftwerk in Deutschland kann je

Verschiedene Kraftwerke

Kraftwerke verwenden auch diese Art der Stromerzeugung nicht. Eine weitverbreitete Möglichkeit der Stromerzeugung geschieht, indem ein elektrischer Leiter in einem Magnetfeld bewegt wird bzw. ein Magnetfeld sich um einen Leiter herum bewegt.

Gehalt: Leiter Kraftwerke in Deutschland 2024 | Glassdoor

Das durchschnittliche Jahresgehalt als Leiter Kraftwerke in Deutschland beträgt 102.500 €. Informiere dich jetzt zum Thema Gehalt, Verdienstmöglichkeiten und mehr!

Kraftwerke für Grund

Der Stromverbrauch ist weder im Tagesverlauf noch im Jahresverlauf konstant. Man unterscheidet daher Kraftwerke u. a. nach der Schnelligkeit, mit der sie Hitze erzeugen können. Die so genannten Grundlastkraftwerke (Kernkraftwerke und Kohlekraftwerke) sind wegen ihrer großen Trägheit eher für den kontinuierlichen Betrieb geeignet.

Organisation

In den Schweizer Alpen wurden in den 50er- und 60er-Jahren zahlreiche Kraftwerke erbaut. Da die Baukosten für die grösseren Anlagen die Möglichkeiten eines einzelnen Kantons oder eines einzelnen Unternehmens meist überstiegen, schlossen sich oft verschiedene Interessenten als Partner zusammen.

Elektrische Energiespeichersysteme: Flexibilitätsoptionen für

Abteilungsleiter Forschungsfeld Konvergente Versorgungsinfrastrukturen und hat die Professur für Elektrische Energieanlagentechnik der Hochschule Magdeburg-Stendal inne.

Energieverfahrenstechnik und -speicher

Mit welchen Technologien lässt sich die Sektorkopplung von thermischen, elektro- und biochemischen Konversionsschritten und Speichern effizient und wirtschaftlich lösen? Wir

Vorheriger Artikel:Verbundanwendungsszenario für EnergiespeicherNächster Artikel:Technische Route für Energiespeicher-PCs

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap