Das erste Projekt zur Speicherung von Schwerkraftenergie wird gestartet

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Richtung Energiewende: Eisen könnte zur Speicherung und zum Transport von kohlenstofffreier Energie großen Beitrag leisten TU Darmstadt, Hochschule Darmstadt, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Karlsruher Institut für Technologie und Institut für CO 2 -arme Industrieprozesse des DLR kooperieren beim Clean-Circles-Projekt

Was ist das erste Schwerkraft-Speichersystem?

In Rudong bei Shanghai hat das Schweizer Cleantech-Unternehmen ein weltweit erstes Schwerkraft-Speichersystem dieser Art fertiggestellt – und alle kritischen Komponenten wie etwa die Leistungselektronik und die Ribbon-Hebesysteme integriert. Im vierten Quartal 2023 soll das EVx Gravity Energy Storage System in den regulären Netzbetrieb gehen.

Was ist das Schwerkraft-Prinzip?

Das Schwerkraft-Prinzip, das hinter der Idee des Schweizer Cleantech-Unternehmens und seinem Gravity Energy Storage System GESS steckt, gleicht dem Prinzip eines Pumpspeicherkraftwerks. Anstelle von Wasser werden schwere Blöcke, gefüllt mit Abraum aus der Umgebung, nach oben gezogen, wenn überschüssige erneuerbare Energie vorhanden ist.

Wie lange hält ein Schwerkraftspeicher?

Das Gute vorweg: Der Schwerkraftspeicher ist in der Lage, insgesamt bis zu 80 Megawattstunden zu speichern. Die Speicherdauer beträgt dabei etwa 8 bis 16 Stunden. Das bedeutet allerdings auch, dass die gespeicherte Energie nur kurze Flauten überdauern und damit nicht als Langzeitspeicher dienen kann.

Wie viel kostet ein Schwerkraftspeicher?

Der Schwerkraftspeicher schlägt mit rund 8 bis 10 Millionen Dollar zu Buche und ist damit im Vergleich zu anderen Giga-Batterien relativ kostengünstig. Als Äquivalent mit einer Speicherkapazität von ebenfalls 80 Megawatt kann Teslas Mira-Loma-Substation in Ontario (Kalifornien, USA) dienen.

Was ist der Unterschied zwischen gravitationsspeicher und Energiespeicher?

Gravitationsspeicher "aufzuladen" und zu "entladen" sei aufgrund der Motoren und Generatoren teuer, die Energiespeicherung an sich hingegen günstig. Denn während Batterien an Kapazität verlieren, verursachen die Gewichte, einmal nach oben gehievt, kaum noch Kosten. Doch könnte Energy Vault nicht auch als solcher Langfristspeicher genützt werden?

Was sind die größten Energiespeicher der Welt?

Jedoch werden dafür seltene Rohstoffe, wie zum Beispiel Lithium und Kobalt benötigt. Batterie: Die größten Energiespeicher der Welt Ingenieure des Schweizer Technologieunternehmens Energy Vault verfolgten einen anderen Ansatz zur Speicherung überschüssiger Energie. Mit Erfolg.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Richtung Energiewende: Eisen könnte zur Speicherung und zum

Richtung Energiewende: Eisen könnte zur Speicherung und zum Transport von kohlenstofffreier Energie großen Beitrag leisten TU Darmstadt, Hochschule Darmstadt, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Karlsruher Institut für Technologie und Institut für CO 2 -arme Industrieprozesse des DLR kooperieren beim Clean-Circles-Projekt

Systeme zur Speicherung elektrischer Energie | SpringerLink

Die Speicherung elektrischer Energie war von Anfang an ein Teil des Energiesystems. Das erste elektrische Stadtlicht wurde mit Strom aus einem Gleichstromgenerator in Kombination mit Batteriespeicherung versorgt. Seit vielen Jahren in Vergessenheit geraten, erleben

Wasserstoff

Wasserstoff scheint das Schlüsselelement der Energiewende zu sein. Man setzt Wasserstoff anstelle von Öl und Gas ein, löst damit die CO 2-Problematik und kann auch noch wesentliche Teile der heutigen Infrastruktur weiter nutzen, so die Idee.Selbstverständlich wird nur grüner Wasserstoff aus regenerativen Energien gewonnen, und falls wir nicht genügend Sonne

Energy Vault, Atlas Renewable und China Tianying beginnen

Das Projekt ist das erste Projekt eines US-amerikanischen und eines chinesischen Unternehmens zur Nutzung von Schwerkraftspeichern im Versorgungsbereich

GESS Inbetriebnahme erstes Gravity Energy Storage System

Das Projekt ist der erste Einsatz von Schwerkraftspeichern wie dem Gravity Energy Storage System im Versorgungsmaßstab. Der Kunde von Energy Vault in der Region

GeZero: Zementwerk-Dekarbonisierung

Für die dauerhafte Speicherung wird das CO₂ durch einen Projekt-Partner Richtung Nordsee transportiert. Von dort aus geht es per Schiff/Pipeline weiter zu Offshore-Speicherstätten in der Nordsee, wo das CO₂ dauerhaft und sicher

Wie die Schweizer Schwerkraftbatterie die Energiewende in

Die Batterie von Energy Vault ist etwa 120 Meter hoch und nutzt die Schwerkraft, um Energie zu speichern. Energy Vault Sonne und Wind produzieren auch dann

Geschichte der Wasserkraft: Entwicklung,

Die Beobachtung, dass fließendes Wasser eine gewisse Energie besitzt, führte zur Erfindung von einfachen Wasserrädern, die mechanische Arbeit verrichten konnten, wie das Mahlen von Getreide oder das Heben von Wasser. Im Laufe

Speicherung von mechanischer Energie

Schwungräder werden i.a. zur Speicherung kinetischer Energie eingesetzt. Bei einem Vier-Takt-Ottomotor wird nur bei einem Takt Arbeit verrichtet. Damit die Maschine aber auch während der anderen drei Takte in Bewegung bleibt, kann ein Schwungrad zur Speicherung der kinetischen Energie eingesetzt werden.

Lösung zur effizienten Speicherung von Wasserstoff: EU

Lösung zur effizienten Speicherung von Wasserstoff: EU-gefördertes Projekt MOST-H2 gestartet. Das Projekt wird von der Europäischen Union im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont Europa und vereint 16 Partner aus Griechenland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Deutschland, Spanien, Österreich,

WINTERSHALL DEA STARTET MIT PROJEKT GREENSAND ERSTE CO2-SPEICHERUNG

Wintershall Dea ist führendes Mitglied im Greensand-Konsortium. Das Projekt wird neben Wintershall Dea von Betriebsführer INEOS Energy umgesetzt. Zudem sind mehr als 20 weitere Partner beteiligt – darunter Start-ups, unabhängige Institute sowie das dänische geologische Forschungsinstitut GEUS unter der Obhut des dänischen

Kohlenstoffabscheidung und speicherung

INEOS ist stark an vier Projekten zur Abscheidung und Speicherung von Kohlenstoff beteiligt, um Millionen von Tonnen Kohlendioxid aus der Industrie abzuscheiden und dauerhaft zu speichern. In Dänemark ist INEOS Greensand das erste Projekt seiner Art in Europa, bei dem riesige Gasreservoirs unter der Nordsee für die dauerhafte Speicherung

Wie starte ich ein Projekt? Projektstart Checkliste und

Projektvorbereitung Checkliste. Bevor ein Projekt richtig losgeht, muss der Projektrahmen abgesteckt werden (siehe dazu auch Projektmanagement Reifegradmodell).Dazu ist es wichtig zu wissen, wer die

Portalwelt zur angewandten Energieforschung zusammengeführt

Neben diesen zusätzlichen Inhalten stellt Ihnen das Informationsportal weiterhin alle aktuellen Neuigkeiten und Infos rund um das 8. Energieforschungsprogramm des BMWK bereit. Bei Fragen oder Anmerkungen zu energieforschung steht Ihnen die Redaktion als Ansprechpartner zur Verfügung. Weitere Informationskanäle zur angewandten Energieforschung

Projekt „Carbon Removal Atlas" gestartet: interaktive und visuelle

Auf diese Weise soll die Nutzung von Plattformen zur Datenerstellung bestärkt sowie der unabhängige Austausch und die Zusammenarbeit zwischen der wissenschaftlichen Gemeinschaft gefördert werden. Das Projekt ist auf drei Jahre ausgelegt und wird mit rund 1,7 Millionen Euro vom BMBF gefördert.

Die Lösung zur Speicherung erneuerbarer Energie

Die Zukunft der Menschheit beleuchten. Die Neutrino Energy Group, die von Holger Thorsten Schubart, einem bahnbrechenden Mathematiker und Energiewissenschaftler, gegründet wurde, hat sich an der Spitze der Entwicklung sauberer Energielösungen von morgen etabliert.Was als Zusammenarbeit zwischen amerikanischen und deutschen Unternehmen

Tessiner Start-up will aus Wolkenkratzern Superbatterien machen

Betonblöcke, Algorithmen und die Schwerkraft gehören zum System, das Energy Vault zum Speichern und Abrufen von Energie nutzt. Nun partnert das Tessiner Start-up mit

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Bei der kurzfristigen Speicherung von Strom für die Netzstabilisierung und die Lastverschiebung sind Akkus dagegen unentbehrlich. Das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) hat berechnet, dass bis 2030 ein massiver Ausbau von Stromspeichern bis auf 300 GWh notwendig ist. Pumpspeicherkraftwerke können davon etwa 50 GWh abdecken

Energie und Stromgewinnung | davosklostersmountains

Das Kraftwerk am Bolgen war das erste Projekt der Davos Klosters Bergbahnen zur eigenen Gewinnung von Strom aus Wasserkraft. Mittels einer Turbine wird Strom produziert, der ins Energienetz eingespeist wird. Zudem war das Bolgenplaza 1997 das erste gewerblich genutzte Gebäude in Davos, welches durch eine Erdsondenheizung beheizt wird.

Speicher für erneuerbare Energien: Schweizer Startup baut

Das Schweizer Startup Energy Vault errichtet derzeit in China und den USA zwei riesige Schwerkraftbatterien, um aus Solar- oder Windkraft gewonnene Energie zu

Gravitation: Ein Projekt zur nachhaltigen Energiespeicherung

Gravity, ein in Großbritannien ansässiges Unternehmen, hat eine neuartige und äußerst nachhaltige Methode zur Energiespeicherung unter Verwendung von Schwerkraft und Gewicht eingeführt.

Energy Vault gibt die begonnene Inbetriebnahme des weltweit

Das System ist das weltweit erste, kommerzielle gravitationsbasierte Energiespeichersystem im Netz, das eine wirtschaftlichere, skalierbare und nachhaltige

Schwerkraftspeicher: Wie aus Kränen und Beton eine Batterie wird

Das Gute vorweg: Der Schwerkraftspeicher ist in der Lage, insgesamt bis zu 80 Megawattstunden zu speichern. Die Speicherdauer beträgt dabei etwa 8 bis 16 Stunden.

Im Blickpunkt: Wasserstoff – Motor der grünen Revolution

Das Speicherpotenzial von Wasserstoff – in erster Linie in Salzlagerstätten, die derzeit für die Speicherung von Erdgas verwendet werden – ist besonders für die Stromnetze von Vorteil, da sie dazu beiträgt, Stromangebot und -nachfrage in Einklang zu bringen, wenn gerade zu viel oder zu wenig erneuerbarer Strom erzeugt wird.

Besser als Batterien? Was Gewichte als Energiespeicher taugen

Derzeit baut das Unternehmen an einem ersten Exemplar in China, das 100 Megawattstunden Energie speichern soll. Neues Design Das Kranmodell, von dem es in der Schweiz bis vor

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

Sleipner in Norwegen: Wo CO2 seit 1996 im Gestein lagert

Seit fast 30 Jahren scheiden Statoil – jetzt Equinor – und seine Partner das CO 2 von dem im Sleipner-Feld geförderten Gas ab und injizieren es in die Utsira-Sand-Formation in mehr als 800 Metern Tiefe unter dem Meeresboden. Nach der Injektion in flüssiger Form in den hochporösen Sandstein wird das Kohlendioxid unter Schiefergestein eingeschlossen, das wie

Startup will Wolkenkratzer zu Energiespeichern machen – so soll

Dass die Idee funktionieren kann, zeigt Energy Vault in China, wo 2023 ein erstes solches Schwerkraftspeichersystem in Betrieb genommen wurde. Insgesamt beläuft sich die

DE202012011101U1

Damit wird die auf die beschriebene Weise erzielte Masse-Schwerkraft-Energie in elektrische Energie umgewandelt, die ins Stromnetz eingespeist wird. Bei einem spezifischen Gewicht für Stahl von annähernd 8 beläuft sich das Kugelgewicht auf 7 kg. Die archimedische Schraube hat einen Innendurchmesser von 1,20 m und nimmt pro Dezimeterlage

Strom aus Gravitation

Diese Erkenntnis könnte das Leben vieler Menschen in Entwicklungsländern nachhaltig verändern. Zum Inhalt Zur Navigation DasErste Zur Suche Suchvorschläge

GeZero: Zementwerk-Dekarbonisierung | Heidelberg Materials

Für die dauerhafte Speicherung wird das CO₂ durch einen Projekt-Partner Richtung Nordsee transportiert. Von dort aus geht es per Schiff/Pipeline weiter zu Offshore-Speicherstätten in der Nordsee, wo das CO₂ dauerhaft und sicher gespeichert wird.

Revolutionäre Methode zur Speicherung erneuerbarer Energie

Das System gleicht folglich dem Prinzip der bekannten Pumpspeicherkraftwerke, welche die Höhendifferenz von zwei Wasserbecken ausnutzen; eine Technik, die seit Jahrzehnten angewandt wird.

Energy Vault gibt den Anschluss des ersten EVx 100 MWh

Das umfassende Angebot des Unternehmens umfasst eigene Technologien zur Speicherung von Energie auf Basis der Schwerkraft, von Batterien und von grünem Wasserstoff.

Wasserstoff speichern: Machbarkeitsstudie zur Nutzung von

Erzeugt wird dieser Wasserstoff zuvor durch Elektrolyse, die von grünem Strom gespeist wird. »Direkt von der Elektrolyse aufgebaut wird ein Druckniveau von ca. 40 bar, das zum Einlagern des Wasserstoffs verwendet wird. Dadurch fallen keine weiteren Energieverbräuche für z.B. den Einsatz eines Wasserstoffverdichters an«, so Degen weiter.

Schwerkraftspeicher: Wie aus Kränen und Beton eine

Energy Vault baut eine Batterie, die auf die Lageenergie von Betonplatten setzt - kostengünstig und umweltfreundlich im Vergleich zu anderen Giga-Batterien.

Vorheriger Artikel:Wie man große Energiespeicherbatterien herstelltNächster Artikel:Wasserstoffproduktion durch Tiefenenergiespeicherung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap