Können Ladesäulen als Energiespeicherbatterien verwendet werden

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Eine Bankkarte kann an allen Ladesäulennetzen verwendet werden, die ein elektronisches Zahlungsterminal (EPA) besitzen, oder über einen an der Ladesäule angebrachten QR-Code, oder auch über eine mobile App. Hinweis: Dieses universelle Zahlungsmittel wird im Laufe des Jahres 2024 im Rahmen der AFIR (Alternative Fules Infrastructure Regulation) an

Kann man eine Autobatterie als Speicher nutzen?

Wie die Fahrzeugbatterie als Speicher für den eigenen Haushalthalt genutzt werden kann, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE im Leitfaden »Bidirektionales Laden« untersucht. Dabei wurden verschiedene Haushaltstypen und Nutzungsmöglichkeiten betrachtet und miteinander verglichen.

Wie kann ich ein E-Fahrzeug als batterieheimspeicher nutzen?

Um ein E-Fahrzeug als Batterieheimspeicher nutzen zu können, muss es über bidirektionale Ladetechnik und eine geeignete Wallbox mit Stromfluss in beide Richtungen verfügen.

Wie lange kann ein E-Auto Strom speichern?

Auch der Essener Energiekonzern E.ON hatte Anfang Oktober eine Analyse über Elektroautos als Stromspeicher veröffentlicht. Demnach könnten E-Autos mit spezieller Batterietechnologie zusammen rechnerisch genug Strom speichern, um 1,75 Millionen Haushalte zwölf Stunden lang mit Energie zu versorgen.

Wie wird der Strom für das Laden eines Elektrofahrzeugs umgewandelt?

Da Geräte mit einem integrierten Akku – ob ein kleines Handy oder ein großes Elektroauto – stets mit Gleichstrom (DC) laufen, muss der Strom für das Laden eines Elektrofahrzeugs umgewandelt werden. Das geschieht mithilfe eines entweder im E-Auto oder in der Ladestation eingebauten Wandlers.

Was ist der Unterschied zwischen einer hausbatterie und einem Elektroauto?

Da die Akkus von Elektroautos über eine höhere Speicherkapazität verfügen als reguläre Hausbatterien, können sie ein Haus auch über mehrere bewölkte Tage hinweg mit sauberem Solarstrom versorgen. Im großen Stil könnten rückspeisefähige E-Autos, angeschlossen an das öffentliche Stromnetz, zu einer landesweiten Batterie zusammengeschaltet werden.

Was ist der Unterschied zwischen einem E-Auto und einem stationären Batteriespeicher?

E-Autos haben ebenfalls leistungsstarke Batterien – ihre Speicherkapazität ist mit 40–90 kWh sogar deutlich höher als die eines stationären Batteriespeichers für ein Einfamilienhaus (5–12 kWh).

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Die Interoperabilität von Ladesäulen verstehen

Eine Bankkarte kann an allen Ladesäulennetzen verwendet werden, die ein elektronisches Zahlungsterminal (EPA) besitzen, oder über einen an der Ladesäule angebrachten QR-Code, oder auch über eine mobile App. Hinweis: Dieses universelle Zahlungsmittel wird im Laufe des Jahres 2024 im Rahmen der AFIR (Alternative Fules Infrastructure Regulation) an

E-Autos: Wie die Batterie das Stromnetz entlasten könnte

Elektrische Autos könnten mit ihrer Batterie als Stromspeicher für das gesamte Netz dienen. Erneuerbare Energien werden so effizienter genutzt.

Elektroauto als Stromspeicher nutzen: So funktioniert es

Um als Stromspeicher fungieren zu können, muss das Elektroauto mit einer bidirektional ladefähigen Batterie ausgestattet sein. Diese Akkus können nicht nur Strom

Die gängigen Typen und Verwendungszwecke von Batterien

Als Traktionsbatterie. Traktionsbatterien, die in E-Bikes, Gabelstaplern, Golfwagen und Rollern verwendet werden, erfordern eine hohe Haltbarkei. Sie sollten in der Lage sein, sich vollständig zu laden und zu entladen. Blei-Säure-Batterien, die zur Energiespeicherung verwendet werden, können jedoch nicht vollständig entladen werden.

FAQ

Ladesäulen bilden die Versorgungsinfrastruktur der Elektromobilität im öffentlichen Raum, z.B. auf Straßen oder auf Park&Ride-Flächen. Außerdem können Ladesäulen auf den Parkflächen von Arbeitgebern oder Handelseinrichtungen installiert werden.

E-Autos als Stromspeicher: Neue Studie sieht enormes

Bei niedrigem Bedarf und günstigem Strompreis, wie nachts, kann das Fahrzeug wieder geladen werden. Laut der Studie des Fraunhofer-Instituts könnten Haushalte

Was kosten Ladesäulen? Lieferung, Montage,

Ladesäulen und Stromtankstellen können öffentlich oder nichtöffentlich zugänglich sein. Sie bestehen im einfachsten Fall aus einer Steckdose, an welcher das Fahrzeug über eine Kabelverbindung und ein

Elektromobilität: Bosch ermöglicht Zugang zu mehr als einer

Bosch-Software macht mehr als eine Million Ladepunkte auf vier Kontinenten verfügbar. Finden, Laden und Bezahlen sind in einer Anwendung möglich. Flexible Nutzung durch Service im Auto oder via App. Genutzt werden können die Ladesäulen derzeit in Europa, Nordamerika, Asien und Australien. Rund 800 000 Ladepunkte sind es derzeit allein

Ladekarten E-Auto Vergleich: Welche braucht man wirklich?

Ladekarten im Vergleich: Das Fazit. Welche Karte ist nun die beste? Ganz klar, eine pauschale Antwort auf diese Frage gibt es nicht. In der Praxis empfehlen sich ein oder zwei Ladekarten, die zusammen 90 Prozent der Ladesäulen abdecken.Sind wir mal ehrlich: Meistens lädt man eh an denselben Orten, so wie man immer dieselben Geldautomaten verwendet.

Elektroauto laden: Zu Hause, an der Wallbox oder der

Eine Wallbox zu Hause hat viele Vorteile. Nicht nur weil sie maximale Sicherheit bietet, sondern weil das Auto lädt, wenn man sowieso zu Hause ist. Bequemer geht''s nicht. Außerdem ist der vertraglich zugesicherte

THG-Prämie für Ladestrom aus erneuerbaren Energien bei

THG-Prämie für Ladestation einfach berechnen. Für eine exaktere Berechnung und die Berücksichtigung einer Entwicklung zukünftiger Jahre empfehlen wir dir unseren THG-Prämien Rechner für Ladestrom.Hier kannst du im Handumdrehen berechnen, wie viele Zusatzerlöse durch die THG-Quote an deiner Ladestation realisierbar sind.

E-Ladesäulen-Pflicht: Das müssen Unternehmen bei

Die Ladesäulen verfügen meist über 11kW, 22kW oder 44kW Ladeleistung. Zum anderen gibt es Wallboxen, die primär für die Nutzung im Innenbereich wie der Tiefgarage oder der privaten Garage verwendet werden. Die Wallboxen

Top 10 der globalen Energiespeicherbatterien nach

Zu den Top 10 der weltweit ausgelieferten Energiespeicherzellen gehören bekannte Unternehmen wie CATL, CATL, BYD und EVE. Durch kontinuierliche Innovationen und technologische Durchbrüche sind sie zu einem führenden Unternehmen in der Energiespeicherbranche geworden und haben einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des globalen Energiespeicherbereichs

E-Auto-Ladesäulen müssen mit Kartenlesegeräten ausgestattet werden

In Ladesäulen für E-Autos werden Kartenlesegeräte für bargeldloses Zahlen Pflicht IT Finanzmagazin /TW 20. Ab 2023 können Fahrer von Elektroautos unkompliziert mit der herkömmlichen Debit- oder Kreditkarte zahlen. Denn anders als bisher, wo man oftmals spezielle Kundenkarten oder Apps mit Mitgliedschaften oder Abos verwendet, wird ab

9 Batterietypen – Was sind die besten Batterien zur

Die wichtigsten Arten von Lithium-Ionen-Batterien, die zur Energiespeicherung verwendet werden, sind: Lithiumeisenphosphat (LFP) Aufgrund seiner hohen Sicherheit gilt es als die beste Wahl für die feste Energiespeicherung, lange Lebensdauer, und niedrige Kosten. LFP-Batterien sind weniger anfällig für thermisches Durchgehen.

Bidirektionales Laden: E-Auto als Speicher | SENEC

Dass leistungsstarke E-Auto-Batterien als flexible Stromspeicher dazu beitragen können, die Energienetze stabiler zu machen, steht außer Frage. Dennoch ist es noch ein

VDE: Ladesäulen müssen jetzt beim örtlichen Netzbetreiber angemeldet werden

Der VDE weist auf eine Änderung der Niederspannungsverordnung hin: Seit März dieses Jahres müssen Ladesäulen und Wallboxen auf privatem Gelände wie im öffentlichen Raum beim örtlichen Netzbetreiber angemeldet werden.

Elektrofahrzeuge als quasistationäre Energiespeicher

Beim sogenannten bidirektionalen Laden kann die in der Traktionsbatterie gespeicherte Energie wieder in ein Stromnetz gespeist werden. Das Elektrofahrzeug kann also nicht nur mit Strom

AFIR: Statische QR-Codes an Ladesäulen bleiben als

Wenn der Begriff „zur Verfügung stellen" verwendet wird, bedeutet dies, dass die Preisinformationen auf elektronischem Wege zur Verfügung gestellt werden können. In diesem Fall könnte die „Bereitstellung der Informationen an den Ladestationen" in einem Link zu den elektronischen Mitteln bestehen (z. B. einem QR-Code, der zu einer

Grüne Ladeinfrastruktur: Ladegrün! leistet Pionierarbeit

Jetzt kann die Nachhaltigkeit im Einkaufskorb mit grünem Laden verbunden werden", freut sich Jan-Philip von Gottberg. Rundum-sorglos-Pakete für grüne Lade-Lösungen. Ladegrün! bietet Ladesäulen verschiedener Anbieter an, um unterschiedlichste Kundenanforderungen vom einzelnen Ladepunkt bis zum Ultraschnelllader erfüllen zu können.

Studie sieht hohes Potenzial von E-Autos als Stromspeicher

Wenn Elektroautos als Stromspeicher genutzt würden, könnten die Kosten des Energiesystems einer Studie zufolge EU-weit um jährlich bis zu 22 Milliarden Euro sinken - und auch

Smarte Ladesäulen | Netz

Der hier entwickelte SmartChargingHub ermöglicht diese Kommunikation über Standardschnittstellen sowohl zum Verteilnetzbetreiber als auch zum Energielieferanten, daher können Ladesäulen, die über den SmartChargingHub eingebunden werden in das Engpassmanagement von Verteilnetzbetreibern eingebunden werden und aktiv zur

E-Fahrzeug als Heimspeicher nutzen: Fraunhofer ISE

Um ein E-Fahrzeug als Batterieheimspeicher nutzen zu können, muss es über bidirektionale Ladetechnik und eine geeignete Wallbox mit Stromfluss in beide Richtungen verfügen. So kann in Zeiten hoher Produktion

Ladesäulen: Wie Vermieter Steuern sparen können

Steuerrechtlich werden nachgerüstete E-Ladesäulen als eigenständige Wirtschaftsgüter betrachtet. Die Kosten für die Nachrüstung der Ladesäule müssen Vermieter daher über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer abschreiben. Dabei haben sie einen gewissen Spielraum. Die Finanzverwaltung setzt bei intelligenten Wandladestationen – den sog.

Lkw Ladestation

Sie benötigen eine Lkw Ladestation oder möchten Ihre Lkw Ladesäule konfigurieren? Mit uns als deutschlandweiter Partner für eLkw-Flotten und als Ladesäulen-Anbieter erhalten Sie eine erfolgreiche Lkw-Ladelösung mit 360 Grad Service. Unsere E-LKW Ladestationen sind speziell darauf ausgelegt, den Bedürfnissen von Flottenbetreibern und Logistikunternehmen gerecht zu

Bidirektionales Laden: E-Auto-Batterien als Energiespeicher

Das bidirektionale Laden ermöglicht den Energiefluss von E-Fahrzeugen in zwei Richtungen: Der Strom kann sowohl aus dem Stromnetz über die Ladesäule ins

Ladesäulen in Deutschland: Wo Sie (zukünftig) Ihr E-Auto laden können

Ladesäulen als Datenschnittstellen. Diese können dann von Kunden genutzt werden. Folgende Förderdetails nennt das BMVI: Förderfähig sind nur KMU (auch kommunale Unternehmen) nach der EU-Definition und Gebietskörperschaften, die den maximalen Fördergesamtbetrag von 200.000 Euro innerhalb des laufenden und der letzten zwei

Bidirektionales Laden: E-Auto als Stromspeicher | Vattenfall

Aktuell sind in Deutschland zwei Varianten des bidirektionalen Ladens möglich: Erstens lassen sich mit der „Vehicle to Load" (V2L)-Technologie über das E-Auto andere

Bidirektionales Laden: E-Auto als Stromspeicher | EnBW

Eine eigene PV- oder Windkraft-Anlage kann durch den Zwischenspeicher aufgrund der Erhöhung des Eigenverbrauches wirtschaftlicher genutzt werden. Ein bidirektional ladendes E-Auto kann bei einem

500+ kostenlose Ladestationen deutschlandweit: E-Auto gratis laden

Finden Sie deutschlandweit über 500 gratis Ladesäulen für Ihr E-Auto in 2024. Erfahren Sie, wo und wie Sie kostenfrei laden können! THG-Prämie. Analysen und Personalisierung der Website verwendet werden, z. B. zum Speichern Ihrer Präferenzen. Datenschutz ist uns wichtig, daher haben Sie die Möglichkeit, bestimmte Arten der

Neue Regelung: Wie der Strom künftig gedrosselt

"Damit können Wärmepumpen weiter betrieben und E-Autos in aller Regel in zwei Stunden für 50 Kilometer Strecke nachgeladen werden", heißt es von der Bundesnetzagentur. Vollständige

Energiespeicher

Schaltet man einen Reformer vor die Brennstoffzelle, dann können als Energieträger auch mehr oder weniger komplexe Kohlenwasserstoffe verwendet werden: Erdgas, Flüssiggas, Methangas, Methanol (auch ohne Reformer in Direktbrennstoffzellen einsetzbar), Ethanol, Diesel Referenzgemisch, modifizierter Ottokraftstoff.

Betreiber von Ladesäulen können THG-Prämie beantragen

Dabei werden pro geladene Kilowattstunde etwa 15 Cent gezahlt. Betreiber von Fuhrparks kassieren doppelt. Besonders interessant ist die THG-Quote für Fuhrparkbetreiber und Flottenbesitzer. Diese können die THG-Prämie sowohl für ihre Dienstwagen, Lieferwagen, Mietwagen, LKW und Busse beantragen als auch für ihre Ladestationen. INFOGRAFIK

E-Ladesäule wird zur Mietersache

Ladesäule als Wertverbesserung der Wohnung. Im Rahmen der einvernehmlichen Modernisierung kann die Installation jedoch als Wertverbesserung der Wohnung angesehen werden. Führst du als Vermieter die Modernisierung durch, können nicht förderfähige Kosten mit acht Prozent, umgelegt auf zwölf Monate, durch eine Mieterhöhung

So funktioniert der Ausbau der Ladeinfrastruktur

Das sind Wandladeeinrichtungen, die kompakter sind als Ladesäulen und einen, manchmal auch zwei Ladepunkte enthalten können. Beitrag teilen per E-Mail teilen, So funktioniert der Ausbau der

Aldi Süd bittet zur Kasse: Ab Juni werden E

Mit 0,39 Euro pro kWh ist der Ladestrom an den Aldi-Säulen zwar nicht unbedingt teuer, die Neuerung könnte aber auch als Schritt verstanden werden, Dauerparker abzuwimmeln, welche die Ladesäulen über den kurzen

E-Auto-Ladesäulen: Physische und digitale Risiken erkennen

Erfahren Sie, wie Sie sich vor Cyberangriffen auf E-Auto-Ladesäulen schützen können und warum physische Sicherheit entscheidend ist. Newsletter ; Whitepaper Zugeschraubtes aufschraubt, um aus den dort auffindbaren Zutaten ein ganz anderes Gericht zu zaubern als vom Hersteller vorgesehen. In der Vergangenheit fanden sich auf Gerlings

Ladesäulen für Unternehmen

Dann muss der Unternehmer seine Anforderungen an die Ladeinfrastruktur genau definieren,, um auch wirklich eine geeignete und zukunftsfähige Lösung für seine Elektroauto-Flotte zu erhalten – falsche Entscheidungen können unter Umständen teuer werden, wenn nachträglich nachgerüstet werden muss. Werden Ladesäulen von Mitarbeitern mit

Vorheriger Artikel:Elektrofahrzeuge machen Batterien zur Energiespeicherung überflüssigNächster Artikel:Energiespeicherspannung des Elektrolytkondensators

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap