Bau von Ökostrom-Energiespeichern

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Power-to-Gas meint die Erzeugung von Gas aus Strom. Mit Hilfe von Strom wird zunächst Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff getrennt. Der gewonnene Wasserstoff wird entweder ins Erdgasnetz eingespeist

Wie kann ich den Ökostrom aus der Energiewende zwischenspeichern?

Schwerkraft, Druck oder Salz – es gibt viele Möglichkeiten, um den Ökostrom aus der Energiewende zwischenzuspeichern. Nicht wenige davon sind nachhaltiger und technisch leichter zu handhaben als Pumpspeicherkraftwerke oder Lithium-Ionen-Akkus, die zurzeit noch am häufigsten als Zwischenspeicher zum Einsatz kommen.

Wie kann man elektrischen Strom speichern?

Allerdings sind aktuelle Batterien auf knappe Ressourcen wie Lithium angewiesen. Um elektrischen Strom in einem größeren Umfang zu speichern, müssten gut verfügbare Materialien für Energiespeicher verwendet werden, schreiben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Elektrische Energie in Beton zu speichern, wird seit einigen Jahren erforscht.

Wie speichert man elektrische Energie in Beton?

Elektrische Energie in Beton zu speichern, wird seit einigen Jahren erforscht. Die Fachleute fanden nun einen Weg, aus Zement, Wasser und Ruß recht einfach einen Kondensator herzustellen. Grundsätzlich sind in einem Kondensator zwei stromleitende Elektroden durch ein nicht leitendes Material getrennt.

Welche Herausforderungen gibt es für das deutsche Stromsystem?

Für mehr Klimaschutz und die Energiewende benötigen wir in Deutschland mehr Windkraft und Photovoltaik. Doch da sie nur bei genügend Wind oder Sonne Strom einspeisen sind sie auch eine Herausforderung für das deutsche Stromsystem.

Wie kann man die Kapazität des Energiespeichers steigern?

Außerdem könne sich die Kapazität des Energiespeichers steigern lassen, wenn man eine geringere Festigkeit in Kauf nehme. Für Fundamente oder Straßen wäre dieser dann allerdings ungeeignet. Mit der Fähigkeit zum Speichern von Strom könnte das Material zudem als Heizsystem dienen.

Wie viel Strom liefert ein Pumpspeicher?

Insgesamt verfügen die Pumpspeicher in Deutschland über eine Speicherleistung von 7 Gigawatt. Sie können täglich vier bis acht Stunden Strom liefern. Ihr Anteil an der deutschen Stromerzeugung liegt bei 0, 65 Prozent. Um Energie zu speichern, wird Wasser in das Oberbecken des Pumpspeicherwerks Markersbach gepumpt.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative

Power-to-Gas meint die Erzeugung von Gas aus Strom. Mit Hilfe von Strom wird zunächst Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff getrennt. Der gewonnene Wasserstoff wird entweder ins Erdgasnetz eingespeist

Wie funktionieren Energiespeicher?

Wasserkraft. Moderne Pumpspeicherkraftwerke wie sie Vattenfall in → Goldisthal und → Markersbach betreibt, speichern überschüssigen Strom, indem sie Wasser in ein höher gelegenes Becken pumpen. Steigt der Strombedarf, wird das Wasser wieder abgelassen und treibt über eine Turbine einen Generator an. Binnen Sekunden wird Strom

Energiespeicher: Strom selbst speichern nutzen | SchwörerHaus

Die 5-köpfige Familie Muscheid aus Oberschwaben setzt bei ihrem 158 m² großen Schwörer-Plusenergiehaus voll auf Ökologie. Die Photovoltaikanlage produziert eine Jahresleistung von ca. 10.000 kWh Ökostrom. Diese kostenlose Sonnenenergie wird von dem intelligenten Stromspeicher verwaltet.

Umwelt-Bilanz von Lithium-Ionen-Akkus und anderen Batterien

Für den Bau von Stromspeichern werden Rohstoffe abgebaut und verarbeitet und es wird Energie eingesetzt. Ob sich dieser Aufwand und das Speichern von Solarstrom aus Sicht der Umwelt lohnt, erfahren Sie hier. Ökostrom-Kosten. Vor- und Nachteile von Ökostrom. Solarstrom. Solarstrom-Anbieter. Marktwert Solar. Strom aus Windenergie

Erneuerbare Energien und Speicherkonzepte

Forschungsfragen aktueller Projekte befassen sich daher mit der ökologischen Bewertung verschiedenster Energiespeichersysteme wie Batterien, chemische Speicherung in Form von

Stromspeicher: Ein neues Eisen im Feuer

An den Bau von Stromspeichern in großem Stil, die in guten Zeiten mit Wind- und Solarstrom aufgeladen werden, um in schlechten Zeiten das Netz stabil zu halten, hat sich die Politik nicht getraut.

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Von Martin Rottach, SWR Wie werden künftig Lastwagen, Schiffe, Flugzeuge und Landmaschinen betrieben werden? Wie können Haushalte ihren Strom am effizientesten selber produzieren

Elektrische Energiespeicher: Sie könnten das Laden von E-Autos

Die Elektromobilität ist ein wichtiger Baustein für die Energiewende. Vor allem, wenn die Akkus mit Ökostrom geladen werden, sinken die CO2-Emissionen deutlich.

Neuer Suedlink-Abschnitt für mehr Ökostrom in

Die Stromautobahn Suedlink soll Ökostrom von Nord- nach Süddeutschland transportieren. Alle Fragen rund um das Infrastrukturprojekt beantwortet.

Neue Stromspeicher

Der Ausbau von Solarenergie erlebt weltweit einen Boom. Die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Energiequellen führt dazu, dass immer mehr Haushalte und Unternehmen Solaranlagen installieren. Doch ein Aspekt wird

Gütesiegel und Zertifikate für echten Ökostrom

Echter Ökostrom muss nach TÜV Süd die Standards EE01 und EE02 erfüllen. Nach EE01 muss der Ökostrom zu 100% aus Erneuerbaren Energien stammen. Anbieter von echtem Ökostrom müssen zudem mindestens 30 % der Liefermenge aus neuen Kraftwerken liefern. Alternativ kann für echten Ökostrom auch eine Fondsabgabe zum Bau von neuen Anlagen gelten.

Ökostrom

Mit Ökostrom aus Energiequellen wie Wasser, Sonne, Biomasse und Wind lassen sich Kohle- und Kernkraftwerke einsparen. Ökostrom ist breit verfügbar. weil dieses Label auch an Wasserkraftwerke hohe ökologische Anforderungen stellt und beispielsweise den Bau von Fischtreppen oder die naturnahe Ufergestaltung sicherstellt. Zusätzlich

Kohleausstieg: Alte Kraftwerke sollen Ökostrom speichern

Szenario für die Speicherung von Ökostrom in flüssigem Salz. Es gibt in Deutschland kaum noch Stellen, die sich zum Bau solcher Anlagen eignen würden. Über den derzeitigen Bestand hinaus

Neue, nachhaltige Möglichkeiten zum Energiespeichern

Zurzeit forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler daran, die Nutzung von Druckunterschieden zum Speichern weiterzuentwickeln – etwa, indem sie komprimierte Luft

Stromspeicher: Gigantischer Batteriebedarf für „Dunkelflauten"

Obwohl Marktanalysten von BloombergNEF und anderen prognostiziert haben, dass REPowerEU ein wichtiger Treiber für die Aktivität auf dem Markt sein wird, geht der Aufbau von Energiespeichern in

Hochtemperatur-Wärmespeicher im Praxis-Überblick

Hochtemperatur-Wärmespeicher sind vielseitig einsetzbar. So können sie bei der Speicherung thermischer Energie aus Industrieprozessen zu einer Verbesserung der Effizienz führen und der Stabilisierung von Prozessbedingungen von industriellen Hochtemperaturprozessen eingesetzt werden.; Als Hochtemperatur-Wärmespeicher können sie in Gas- und Dampfturbinen

Druckluftspeicher für Photovoltaik: Ihre Lösung für

Druckluftspeicher für Photovoltaik ermöglichen die unabhängige Verfügbarkeit von Ökostrom. Erfahre in diesem Video, wie diese innovative Technologie funktioniert. #erneuerbareenergie #nachhaltigkeit

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Physikalische Klassifizierung von Energiespeichern Die physikalische und energetische Klassifizierung von Energiespeichern erfolgt anhand einer Unterscheidung der Art der Energiespeicherung.

Neue Technologie für Energiespeicher: Träume von der

Deutschland braucht in der Energiewende dringend neue Speicher für Ökostrom. Ein Unternehmen plant jetzt den unterirdischen Pumpspeicher.

So läuft der Ausbau der Erneuerbaren Energien | tagesschau

Der Süden produziert zu wenig Ökostrom, der Norden zu viel - doch Leitungen für den Transport fehlen. Bis 2030 soll sich die Leistung von Windkraftanlagen nach den Plänen der

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

Auch Professor Sauer betont die Bedeutung der Flexibilität von Energiespeichern. „Man könnte Verbraucher hoch- und runterfahren, zum Beispiel die Elektrofahrzeugflotte", erklärt er.

Ein zweites Leben für Batterien aus E-Autos

Zwei Beispiele aus Norddeutschland zeigen: Es gibt klimafreundliche Lösungen für gebrauchte Batterien aus Elektro-Autos. Zum einen können die Akkus als Energiespeicher weiter genutzt werden.

Ökostrom-Erzeugung in Deutschland

Im Jahr 2017 stieg die Ökostrom-Erzeugung aus Solaranlagen auf rund 40 TWh an (2016: 38 TWh). Gemessen am Anteil der gesamten Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien entsprach dies einem Anteil von 18,3 Prozent (6,6 Prozent am Bruttostromverbrauch). 2019 stieg die Ökostrom-Erzeugung aus Photovoltaik-Anlagen im Vergleich zum Vorjahr 2018 nochmals

Neue Speicher für Öko-Strom – DW – 17.02.2021

Um eine Kapazität von zwölf Megawattstunden (MWh) zu speichern, braucht es nach den Worten der Energieexpertin Alexa Velten nicht länger als eine Stunde. Und genauso

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

Deutschland setzt auf den massiven Ausbau von Batteriegroßspeichern, um die Energiewende voranzutreiben und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

Siemens plant einen der leistungsstärksten Batteriespeicher

Durch die intelligente Speichertechnik wird die lokale und überregionale Bereitstellung von Ökostrom erhöht. Deshalb bauen wir die Kapazitäten schrittweise aus." In dem geplanten Speichersystem können große Mengen grünen Stroms ein- und ausgespeichert werden, die somit nicht mehr abgeregelt werden müssen.

Seen könnten gigantische Öko-Stromspeicher werden

Zudem greift der Bau eines Speicherkraftwerks in die Landschaft ein. Für die Staubecken werden kleine oder auch größere Täler geflutet. Oder es werden eigens Reservoirs angelegt. Das ruft immer wieder Bürgerinitiativen von Anwohnern sowie Umwelt- und Naturschutzorganisationen auf den Plan.

Projektseite Bollingstedt

Langfristig kann der Ausbau von Batteriegroßspeichern dazu beitragen die Börsenstrompreise zu senken. Durch die Teilnahme an den Kurzfristmärkten kann bisher ungenutzter, günstiger Wind- und Solarstrom zwischengespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt (weniger Erneuerbare

Seen könnten gigantische Öko-Stromspeicher werden

Baut man einen größeren, 200 Meter hohen Hohlkörper, könnten 400 GWh gespeichert werden. Entscheidend für die Speicherfähigkeit ist die Wassertiefe. Bei 200

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

Die Bedeutung der Speicherung von Strom ist groß, darf aber hinsichtlich ihres Potenzials nicht überschätzt werden. Das Potenzial von Stromspeichern unterscheidet sich deutlich von dem, was dieser Technologie in der öffentlichen Diskussion zugetraut wird. Selbst bei Betrachtungen, die alle marktlichen und netztechni-

Ökostrom-Anbieter im Vergleich 2023: Das sind die besten in

Naturstrom liefert seinen Kunden regional erzeugten Ökostrom und baut die umweltfreundliche, regionale Energieversorgung in Deutschland weiter aus: Durch die im Preis enthaltene hohe Förderung von einem Cent pro kWh für den Bau neuer Öko-Kraftwerke konnten bereits über 300 neue Kraftwerke für Strom aus Sonne, Wind- und Wasserkraft sowie

Norwegens Stauseen speichern deutschen Ökostrom

Um überschüssigen Ökostrom aus Offshore-Windparks oder Solaranlagen in diesem Akku zu speichern, sind allerdings neue Stromautobahnen nötig: sogenannte Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungskabel, die Energie mit geringem Verlust über weite Strecken leiten. Der neoklassische Bau von 1914 steht für den Anspruch, repräsentative

Elektrische Energiespeicher

In unserem »Zentrum für Elektrische Energiespeicher« forschen wir an der nächsten Generation von Lithium-Ionen-Batterien sowie an vielversprechenden Alternativen wie Zink-Ionen- oder Natrium-Ionen-Technologien. Dabei betrachten wir die gesamte Wertschöpfungskette – von Materialien und Zellen über die Batteriesystemtechnik bis hin zu vielfältigen

Batteriespeicherprojekt: ECO STOR mit Entelios und enspired

Das Projekt ECO POWER ONE, das aktuell in Bollingstedt (Schleswig-Holstein) entsteht, wird mit einer Leistung von 103,5 MW und einer installierten

Energiewende: Forschende entwickeln Stromspeicher aus Beton

Mit der Fähigkeit zum Speichern von Strom könnte das Material zudem als Heizsystem dienen. Dazu müsse man Strom an den kohlenstoffhaltigen Beton anlegen,

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Mit thermischen Energiespeichern den Nutzungsgrad erneuerbarer Energien verbessern. Der Beitrag von Speichertechnologien für das Gelingen der Energiewende kann nicht hoch genug eingeschätzt werden und bedarf einer weiteren politischen Priorisierung und Ausgestaltung. Mit der Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) Mitte

Verbesserte Sicherheit beim Bau von Energiespeichern | EB BLOG

Der Bau von Energiespeichern wurde jedoch seit 2012 durch zahlreiche Sicherheitsvorfälle beeinträchtigt. Allein von 2012 bis 2022 wurden weltweit zahlreiche Sicherheitsvorfälle in Energiespeicheranlagen gemeldet. In der Dahongmen Energy Storage Station in Fengtai, Peking, entstand ein direkter Sachschaden in Höhe von schätzungsweise

Wie Salz als Energiespeicher die Energiewende

Die Energiewende benötigt große Energiespeicher für den Strom aus erneuerbaren Energien. Salz könnte als Energiespeicher eine Rolle spielen.

Batteriespeicher von Aquila soll Regelenergie bereitstellen

Zwei-Stunden-Batteriespeicher zum Bereitstellen von Regelenergie für das Stromnetz. Aquila Clean Energy EMEA, die europäische Entwicklungsplattform für

Themen in der Übersicht

Durch den Wechsel zu Ökostrom von PLAN-B NET ZERO ENERGY leisten Verbraucherinnen und Verbraucher aktiv einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Die Planung, den Bau, die Finanzierung und den Betrieb einschließlich Wartung übernimmt PLAN-B NET ZERO für dich. Wir erklären dir gern, wie unsere

Vorheriger Artikel:Niedertemperatur-Energiespeicher-MikronetzNächster Artikel:Energiespeicherkosten großer Stromspeichergeräte

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap