Niedertemperatur-Energiespeicher-Mikronetz

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Der Energie Campus Nürnberg befasst sich mit der Energietechnik von morgen aus verschiedenen Blickwinkeln. Im Rahmen des Forschungsprojektes „Große Niedertemperatur-Speicher für Temperaturen bis 150 °C" am Energie Campus Nürnberg sollen Speichersysteme konzipiert werden, um regenerativen Überschussstrom thermisch zwischen zu speichern.

Welche Arten von Energiespeicher gibt es?

Einzig die chemischen Energiespeicher (Kavernen- und Porenspeicher über Power-to-Gas) liegen in Größenordnungen wie die heutige gespeicherte fossile Energie in Form von Kohle und Erdgas mit ähnlichen Reichweiten. Für die Energiewende sind damit genügend Speicherkapazitäten mit ausreichenden Ausspeicherdauern vorhanden.

Wie hoch ist die Energiedichte eines Wärmespeichers?

In punkto volumetrischer Energiedichte liegen die Wärmespeicher im Bereich zwischen 130 und 170 kWh/m³ und damit im Mittelfeld. Die höchsten Wirkungsgrade und Energiedichten erreichen thermochemische Speicher. Auch hier wird deutlich, dass das größte Potenzial zur Speicherung von Energie in chemischen Verbindungen liegt.

Wie viel kostet ein Energiespeicher?

Auch hier wird deutlich, dass das größte Potenzial zur Speicherung von Energie in chemischen Verbindungen liegt. Sehr geringe reine Speicherkosten weisen die chemischen Energiespeicher wie Kavernenspeicher mit ca. 0,5 bis 2 €/kWh auf. Kaum sichtbar sind ihre Kreise für Wasserstoff und Methan.

Was ist der Unterschied zwischen einem Pumpspeicher und einem Energiespeicher?

Konkret geht es dabei sowohl um die Errichtung neuer Wind- und Solaranlagen als auch neuer Stromtrassen. Im Gegensatz zu diesen elementaren Bestandteilen der Energiewende sind Energiespeicher, mit Ausnahme der Pumpspeicher, gesellschaftlich weitgehend akzeptiert.

Was ist der Unterschied zwischen einem thermochemischen und einem Kavernenspeicher?

Die höchsten Wirkungsgrade und Energiedichten erreichen thermochemische Speicher. Auch hier wird deutlich, dass das größte Potenzial zur Speicherung von Energie in chemischen Verbindungen liegt. Sehr geringe reine Speicherkosten weisen die chemischen Energiespeicher wie Kavernenspeicher mit ca. 0,5 bis 2 €/kWh auf.

Wer speichert Energieverbrauchsdaten?

Energieverbrauchsdaten liegen den zentralen Akteuren wie Energieversorgern, der Wohnungswirt schaft und der Kommune vor oder können unter Zuhilfenahme weiterer Akteure beschaft werden. Die Praxis zeigt jedoch, dass bei der Datenbeschafung und aufbereitung größere Herausforderungen zu bewältigen sind.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Große Niedertemperaturspeicher bis 150 °C

Der Energie Campus Nürnberg befasst sich mit der Energietechnik von morgen aus verschiedenen Blickwinkeln. Im Rahmen des Forschungsprojektes „Große Niedertemperatur-Speicher für Temperaturen bis 150 °C" am Energie Campus Nürnberg sollen Speichersysteme konzipiert werden, um regenerativen Überschussstrom thermisch zwischen zu speichern.

Marktgröße, Marktanteil und Prognose für supraleitende

Marktgröße, Marktanteil und Branchenanalyse für supraleitende magnetische Energiespeicher, nach Typ (Niedertemperatur, Hochtemperatur), nach Anwendung (Stromversorgungssystem, industrielle Nutzung, Forschungseinrichtung, andere) und regionale Prognose, 2023-2030.

Elektrische Energiespeicher | Forschungsverbund

Elektrische Energiespeicher Galvanische Zellen (Batterien) speichern chemische Energie, die über Redox-Reaktionen in elektrische Energie gewandelt werden kann. Für wiederaufladbare Zellen müssen die Reaktionen reversibel, d. h.

Vergleich der Speichersysteme

VDI Wissensforum Energiespeicher, KBB Underground Technologies, Düsseldorf, Hannover. Google Scholar Doetsch C, Budt M, Wolf D et al (2012) Adiabates Niedertemperatur-Druckluftspeicherkraftwerk zur Unterstützung der Netzintegration von Windenergie. Projektbericht, Fraunhofer Umsicht, Oberhausen. Google Scholar

Energiespeicher für die Energiewende: Salzhydratbasierte

Energiespeicher für die Energiewende: Salzhydratbasierte Niedertemperatur-Latentwärmespeicher Energy Storage for the Energy Transition: Salt Hydrate Based Low

Storion T30 Off-grid Mikronetz Kraftwerklösung unabhängig vom

Netzunabhängige (Off-grid) / Mikronetz-Lösung 100% Unabhängigkeit - virtuelle Kraftwerklösungen- Mikronetz unabhängig vom öffentlichen Stromnetz Ihr Energiespeicher kommt als anschlussfertiges Komplettpaket und kann aufgrund seiner kompakten Bauweise sogar von einer einzelnen Person installiert werden! Es beinhaltet alle benötigten

Handbuch Niedertemperatur-Wärmenetz

Das Fraunhofer IEE hat in enger Kooperation mit dem AGFW und zusammen mit europäischen Forschungspartnern ein Handbuch erstellt, das zeigt, wie bestehende

Mikronetze: Definition & Vorteile

Definition Mikronetz Ingenieurwissenschaften: Ein Mikronetz ist ein dezentrales Energienetz mit Energiequellen, Speichern und Verbrauchern, das unabhängig oder mit dem Hauptstromnetz arbeiten kann. Was ist ein Mikronetz: Mikronetze erzeugen, speichern und verteilen Energie lokal, tragen zur sicheren Energieversorgung bei und verringern Abhängigkeit vom Hauptnetz.

Mikronetze und Energiespeicher für grüne Energie von morgen

Mikronetz Energiespeicher ermöglichen es den Betreibern, die Energie im Netz aktiv auszugleichen, indem sie abwechselnd überschüssige Energie einspeisen und

Mikronetze: Energieautonomie für abgelegene

Ein Mikronetz ist ein einzelnes Energiesystem, das lokal betrieben wird und in der Regel das lokale Stromnetz, selbst erzeugte erneuerbare Energiequellen wie Solar- oder Windkraft, Energiespeicher und

Hochtemperatur-Solarthermie (Strom und

Pluspunkte von solarthermischen Kraftwerken. Solarthermische Kraftwerke sind zum Ausgleich der fluktuierenden Erneuerbaren wie Wind und PV geeignet, da sie in Kombination mit thermischen Energiespeichern (z. B. Speichertanks mit

Wärmenetze

Konversion fossil versorgter Hochtemperatur-Wärmenetze zu Niedertemperatur-Netzen unter Einbindung erneuerbarer Energien und Abwärme Entscheidungshilfen zur Abwägung von Wärme-/ Kältenetzen im Vergleich zu Einzelversorgungslösungen

BACHELORARBEIT

Bibliografische Angaben Shen Yizhang: Komplementäre Mikronetz-Energiespeicherkonfiguration für Wind-, Photovoltaik- und Wasserkraft Complementary microgrid energy storage configuration for wind, photovoltaic and hy-

Vergleich und Bewertung verschiedener Speicherkonzepte für

2.2 Charakteristika verschiedener thermischer Energiespeicher 15 m³ Niedertemperatur-Behäl-terspeicher 27 m³ Hochtemperatur-Behäl-terspeicher 0,3 m³ dezentrale Speicher

EnCN Teilprojekt 1.1: Grundlastfähige Speichersysteme mit

Im Rahmen des Forschungsprojektes „Grundlastfähige Speichersysteme mit Niedertemperatur-Speichern" am Energie Campus Nürnberg soll ein Speichersystem konzipiert werden, um

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile. Man unterscheidet Niedertemperatur- und Hochtemperatur-Supraleiter, erstere sind meist aus Kupfer, letztere aus teurerem Silber.

Handbuch Energiespeicher

«SCCER Heat and Electricity Storage – Handbuch Energiespeicher» 3.1 Wämespeicherung – saisonal Niedertemperatur 51 3.1.1 Saisonale Speicher fühlbarer Wärme 52 3.1.2 Eisspeicher zum Heizen und Kühlen 58 3.1.3 Saisonale Wärmespeicher mit flüssigen Sorptionsmitteln 62 3.2 Strom zu H2 66 3.2.1 Neue Materialien für

Niedertemperaturkessel | Moderne Heiztechnik von Buderus

Niedertemperaturkessel und Brennwertkessel. Aktuell steht mit der Brennwerttechnik eine noch effizientere Heiztechnik zur Verfügung. Moderne Öl- und Gas-Brennwertkessel erfüllen die Anforderungen an einen Niedertemperaturkessel und ermöglichen durch die Wärmerückgewinnung aus Abgasen noch höhere Wirkungsgrade.Ältere Anlagen sind häufig

Energiespeicher für die Energiewende: Salzhydratbasierte

Request PDF | Energiespeicher für die Energiewende: Salzhydratbasierte Niedertemperatur-Latentwärmespeicher | de Latentwärmespeicher stellen nutzbare thermische Energie mit hoher Speicherdichte

Technik & Vorschriften für Niedertemperaturkessel

Grundsätzlich werden drei Kesselarten unterschieden: Konstanttemperaturkessel (Standardkessel) Niedertemperaturkessel; Brennwertkessel; Ein Niedertemperatur-Kessel (auch kurz "NT-Kessel" genannt) ist ein Heizkessel, der als Wärmeerzeuger in einem Niedertemperaturheizsystem arbeitet. Ein solches Niedertemperaturheizsystem ist speziell auf

Was Ist Ein Mikronetz?

Energiespeicher wie Batterien oder Schwungräder speichern den überschüssigen Strom, der vom Mikronetz erzeugt wird. Der Mikronetz-Controller, eine kritische Komponente des Mikronetzsystems, muss den Betrieb verschiedener Stromquellen in Echtzeit verwalten und optimieren, was komplex sein kann. Auch regulatorische Hindernisse in Bezug auf

Top 10 Hersteller von Energiespeicher-BMS

Goldelektronik: Spezialisiert auf Batterieprüfgeräte und BMS mit internationalen Zertifizierungen und Anwendungen in Elektrofahrzeugen und Speichersystemen. Moko Energy: Ein nationales Technologieunternehmen, das sich auf Energiespeicher-BMS und verwandte Produkte spezialisiert hat.; Kegong-Elektronik: Der Schwerpunkt liegt auf neuen

Niedertemperatur-Wärmenetze – machbar und wirtschaftlich

Von der kleinen Knopfzelle in Armbanduhren, Zahbürsten bis zum großen Akku im E-Bike – diese Energiespeicher müssen nach ihrer Nutzung fachgerecht recycelt werden.

Technik & Einsatz von Niedertemperatur-Heizkörpern

Energiesparen, bedeutet, durch sein eigenes Verhalten, weniger Energie zu konsumieren, oder Energie effizienter zu nutzen, sodass bei gleichem Nutzen weniger Energie verbraucht wird. Niedertemperatur-Heiztechniken sind eine Möglichkeit, mit geringeren Heizsystemtemperaturen, denselben Heizeffekt zu erzielen. Zur effizienten Wärmeabgabe bedarf es jedoch spezieller

Ein neuer Weg zu effizienten Wärmenetzen mit Nieder

gesondert ein: die bedeutsame Niedertemperatur­ quelle Tiefengeothermie und die gerade für innova­ tive Wärmenetze wichtige Wärmespeicherung. Detaillierte Informationen finden sich in

Ausführliche Einführung in die Energiespeicherung EMS

Das Energiemanagementsystem (EMS) für Energiespeicher stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Technologie der erneuerbaren Energien dar. Dieses System gewährleistet eine gleichmäßige und zuverlässige Energieversorgung, unabhängig von Schwankungen in der Erzeugung aus intermittierenden Quellen wie Solar- oder Windenergie.

Mikronetze

3 Ein Mikronetz kann als Zwischenstück zwischen großräumigen Stromnetzen und sehr lokalen Nanonetzen betrachtet werden. Mikronetz Dezentrale Energieressourcen und Verbraucher, die auf kontrollierte, koordinierte Weise mit Anbindung an das Hauptnetz oder im Inselbetrieb betrieben werden können. Mikronetze sind Nieder- oder

Geothermie: Grundwasser als Wärmespeicher

Karte zeigt Verfügbarkeit von Niedertemperatur-Aquiferspeichern in Deutschland 10. November 2022, Lesezeit: 3 Min. Energiespeicher der Zukunft - Alte Äpfel, künstliche Inseln und atmende

Großspeicher Gewerbespeicher Industrie Landwirtschaft Gewerbe

geeignet für Mikronetz . Modular erweiterbar bis 1.032,2 kWh . Virtuelle Kraftwerklösung . 100%ige Energieunabhängigkeit . Ihr Energiespeicher kommt als anschlussfertiges Komplettpaket und kann aufgrund seiner kompakten Bauweise sogar von einer einzelnen Person installiert werden! Es beinhaltet alle benötigten Komponenten ohne Aufpreis

Batterie-Speicherkraftwerk, Großspeicher und Gewerbespeicher

Download Energiespeicher Alpha EES Storion SMILE-Hi10; Downloadbereich Gewerbespeicher Storion-H30; Download Großspeicher Alpha Storion T50/T100; Download Wechselrichter DEYE; Forschung . / Mikronetz-Lösung. Stromspeicher ermöglichen eine 100%ige Energieunabhängigkeit, egal ob ein Verbindung zum öffentlichen Stromnetz bewusst getrennt

Enjoybot LiFePO4 Akku 12V 400Ah Lithium Akku, Eingebauter

Enjoybot LiFePO4 Akku 12V 400Ah Lithium Akku, Eingebauter 250A BMS Niedertemperatur-Cut Off Deep Cycle Akku für Golfwagen, Wohnmobil, Solar, Wohnwagen, Home Energiespeicher : Amazon : Gewerbe, Industrie & Wissenschaft. Zum Hauptinhalt wechseln . Lieferung an Kassel 34117 Standort aktualisieren Auto & Motorrad. Wähle die Kategorie aus, in

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

Vergleich der Speichersysteme

Einzig die chemischen Energiespeicher (Kavernen- und Porenspeicher über Power-to-Gas) liegen in Größenordnungen wie die heutige gespeicherte fossile Energie in

Stationäre Energiespeicher ohne Batterien: Netz, Mikronetz, USV

Über Lithium-Ionen-Batterien und Pumpspeicherwerke hinaus bieten neue stationäre Energiespeicher sogar eine schnellere Ladung/Entladung und eine 6-monatige saisonale Speicherung von Solarstrom. Neue Schwerkraft-, Luft-, Wasserstoff-, thermische, Superkondensator- und Schwungrad-Stationärspeicher werden mit aufkommenden Formen

Niedertemperatur-Wärmenetze – machbar und wirtschaftlich

Zahlreiche Fallbeispiele belegen: Niedertemperatur-Fernwärme ist unter vielerlei Bedingungen technisch machbar – und wirtschaftlich sinnvoll. Von der kleinen Knopfzelle in Armbanduhren, Zahbürsten bis zum großen Akku im E-Bike – diese Energiespeicher müssen nach ihrer Nutzung fachgerecht recycelt werden. Jetzt haben sich Feuerwehren

Simulationsstudie zu Niedertemperatur-Mikronetzen zeigt

Das in der Simulationsstudie untersuchte exergieoptimierte Mikro-Wärmenetz versorgt über eine Zentrale insgesamt sechs Gebäude mit einer konditionierten Fläche von 1.652 m² mit

Große Niedertemperaturspeicher bis 150 °C

Im Rahmen des Forschungsprojektes „Große Niedertemperatur-Speicher für Temperaturen bis 150 °C" am Energie Campus Nürnberg sollen Speichersysteme konzipiert werden, um

Artem Sotnikov

Saisonale Thermische Energiespeicher Matthias; Sotnikov, Artem & Sommer, Tobias (2018). Reservoir-Niedertemperatur Netztopologie für die Vermaschung von thermischen Netzen. 20. Vergleich von dezentralen solar Kombisystemen und zentralen Solaranlagen in einem Mikronetz mit Polysun. OTTI 25. Symposium Thermische Solarenergie, Bad

Innerbetriebliche Mikronetze | Umweltförderung

Mikronetz. 01/31 6 31-719 umwelt(at)kommunalkredit.at. Förderung nicht gefunden? Wenn Sie keine passende Förderung für Ihren Betrieb gefunden haben, dann entdecken Sie diese möglicherweise in einem anderen Förderungsbereich. Unser Tipp: Nachsehen lohnt sich! Für Privatpersonen. Für Gemeinden

10. Brennstoffzelle Einführung Und Grundlagen | MTZ

Bei den rein elektrischen Fahrzeugantrieben konkurrieren Batterie und Brennstoffzelle als Energiespeicher beziehungsweise -wandler. Erstere hat aktuell für den Nutzer neben den hohen Kosten bei der Anschaffung den Nachteil der geringen Reichweite. Sie ist eine Niedertemperatur-Brennstoffzelle mit einer mittleren Arbeitstemperatur von 80

Vorheriger Artikel:Energiespeicherbatterie-ControllerNächster Artikel:Bau von Ökostrom-Energiespeichern

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap