Simulationsberechnung eines Phasenwechsel-Energiespeicherwandgeräts

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

7.1 Phasenwechsel Die Energiespeicherung mit latenter Wärme setzt voraus, dass zuerst die stofichen Merk-male und die thermodynamischen Vorrausetzungen der Phasenwechselmaterialien zum Speicherprozess vorgestellt werden. Dies sind die Aggregatzustände oder Phasen eines

Wie unterscheidet sich die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial?

Die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial unterscheidet sich von denjenigen, welche ausschließlich sensible Wärme im flüssigem Medium speichern, dadurch, dass im Falle der festen Phase die Wärmekonvektion zur Wärmeübertragung nicht zur Verfügung steht und die Wärme nur über den Leitungsmechanismus übertragen werden kann.

Wie wird die Temperaturdifferenz während der Beladung eines PCM-Speichers gemessen?

Im . 11.3 ist der Verlauf der Temperaturdifferenz von Vor- und Rücklauftemperatur während der Beladung eines PCM-Speichers mit einer Phasenwechseltemperatur von 58 °C zu sehen. Das typische Temperaturplateau ist ausgeprägt und zeigt die Phasenumwandlung. Die Temperaturkurve spiegelt auch das Leistungsverhalten des Speichers wider.

Was ist der Phasenwechsel?

Der Phasenwechsel von flüssig nach fest und umgekehrt wird in zahlreichen Eisspeicherarten verwendet. Dazu kommen Salzlösungen, die den Gefrierpunkt systematisch in den Bereich unter den des Nullpunkts [°C] verschieben und auch in Kugeln (Cristopia) findet es seine Anwendung.

Was ist die spezifische Wärmeübertragungsleistung?

Diese spezifische Wärmeübertragungsleistung wurde in Abschn. 11.5 eingeführt und ist gemäß Gl. 11.30 definiert. Die spezifische Übertragungsleistung dient der Beurteilung von Speichern und ihre Ermittlung ist insbesondere in Verbindung mit Eisspeichern dieser Größenordnung unerlässlich.

Wie beeinflusst die Größe der Kugeln die Wärmeübertragungsleistung eines hybridspeichers?

Es wird gezeigt, dass die spezifische Wärmeübertragungsleistung eines Hybridspeichers unmittelbar von der Größe der Kugeln als auch von der spezifischen Wärmeleitfähigkeit des PCM abhängt. Phasenwechselmaterialien ( phase change materials, PCMs) werden bereits seit Jahren in thermischen Speichern angewendet.

Was ist die spezifische Übertragungsleistung eines thermischen Speichers?

Vergleich von Messungen (braun) und Theorie (blau) Die spezifische Übertragungsleistung eines thermischen Speichers oder wie hier im speziellen Fall der makroverkapselten Kugel gibt besonders gut Auskunft darüber, wie schnell die Be- und Entladung von Energie möglich ist. Damit ist eine Anpassung des Wärmerzeugers an den Speicher sinnvoll möglich.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Werkstoffe – Phasenwechselmaterialien 7

7.1 Phasenwechsel Die Energiespeicherung mit latenter Wärme setzt voraus, dass zuerst die stofichen Merk-male und die thermodynamischen Vorrausetzungen der Phasenwechselmaterialien zum Speicherprozess vorgestellt werden. Dies sind die Aggregatzustände oder Phasen eines

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für thermische

Die Entladung eines PCM-Speichers ist ein langsamer Prozess, der allein auf der Wa¨rmeleitung beruht. Die Be-rechnung der Entladezeiten ist daher ein wichtiger Schritt zur Beurteilung der

Was ist Phasenwechsel in der Photovoltaik?

Was ist Phasenwechsel in der Photovoltaik? Phasenwechsel in der Photovoltaik-Technologie verstehen Bei der Photovoltaik-Technologie bezeichnet der Phasenwechsel den Übergang eines Materials von einem Zustand in einen anderen. Im Zusammenhang mit Photovoltaikzellen bezieht sich der Phasenwechsel typischerweise auf den Übergang eines Materials von einem festen in

Modellbildung eines Phasenwechsel-Fassadenelements in IDA-ICE

Fifth German-Austrian IBPSA Conference RWTH Aachen University MODELLBILDUNG EINES PHASENWECHSEL-FASSADENELEMENTS IN IDA-ICE I. Plüss1, Ph. Kräuchi1, D. Bionda1, M. Schröcker2, S. Felsenstein2 und G. Zweifel1 1 Hochschule Luzern – Technik & Architektur, Horw, Schweiz 2 GlassX AG, Zürich, Schweiz KURZFASSUNG MATHEMATISCHES MODELL Für

CEE Stecker anschließen ⚡ANLEITUNG

CEE Stecker anschließen: CEE Stecker und Kupplungen werden umgangssprachlich die Steckverbindungen von Kraftstrom oder besser gesagt von Dreiphasen-Wechselstrom mit Neutral- und Schutzleiter genannt.

FEM-Simulation | sachs engineering GmbH

Mit den FEM-Dienstleistungen der sachs engineering GmbH profitieren Sie von einer optimierten Produktentwicklung, die Ihre Bauteile schneller und kostengünstiger in die Produktion bringt.. Durch den Einsatz einer fortschrittlichen Finite-Elemente-Methode (FEM) können wir komplexe Strukturen effizient simulieren und analysieren.

Phasenübergänge

Bisher haben wir nur das thermische Verhalten von Stoffen einheitlicher Konsistenz diskutiert. Eines der auffälligsten Phänomene in der Physik der Wärme ist aber, dass ein Stoff in verschiedenen Aggregatzuständen vorliegen kann: fest, flüssig oder gasförmig, und dass durch Wärmezufuhr und -abfuhr Übergänge zwischen diesen verschiedenen Phasen

Logigator

Durch klicken auf "Registrieren" stimmen Sie zu, dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben akzeptieren. REGISTRIEREN

Was ist ein Phasenwechsel in der Photovoltaik

Was ist Phasenwechsel in der Photovoltaik? Phasenwechsel in der Photovoltaik-Technologie verstehen Bei der Photovoltaik-Technologie bezeichnet der Phasenwechsel den Übergang eines Materials von einem Zustand in einen anderen. Im Zusammenhang mit Photovoltaikzellen bezieht sich der Phasenwechsel typischerweise auf den Übergang eines Materials von einem festen in

Wärmetransport

Untersuchte Medien liegen in allen klassischen Aggregatszuständen (fest, flüssig, gasförmig) vor und erfahren während der Simulationen prozessbedingt auch Phasenwechsel. Dem Fraunhofer ISE stehen für die Simulationen die Software

Eisspeicher – Stand der Technik und Ansatzpunkte zur

Bei der Beladung eines Eisspeichers bildet sich Eis auf der Wärmeübertrageroberfläche, sobald lokal die Nukleationstemperatur unterschritten wird. Dies führt zu einer Abnahme der Beladungsleistung. Die Nukleationstemperatur entspricht der Temperatur der äußert sich im Phasenwechsel. Gegebenenfalls

Phasenübergang

In der Beschreibung von Phasenumwandlungen wird davon ausgegangen, daß die Phasen gleichzeitig nebeneinander existieren können und zwischen ihnen ein mechanisches und thermisches Gleichgewicht herrscht, d.h. in beiden Phasen 1 und 2 sind Druck und Temperatur gleich. Die Gleichgewichtsbedingung lautet dann mit Hilfe der freien Enthalpie

Modellierung von Energiespeichern und Power-to-X im

Modellierung von Energiespeichern und Power-to-X im deutschen und europäischen Energiesystem Von der Fakultät Energie-, Verfahrens- und Biotechnik der Universität Stuttgart

FEM Simulation Leistung Engineering Merkle CAE Solutions

FEM-Simulationen von Merkle CAE Solutions ermöglichen Ihnen detaillierte Analysen von beliebigen Strukturen, sowie normgerechte Lebensdauer- und Festigkeitsnachweise aus den verschiedensten Bereichen wie dem Maschinen- und Anlagenbau, dem Bauwesen Architektur, dem Fahrzeugbau, der Luft- und Raumfahrt zur Überprüfung und Optimierung von Design und

Simulationsrechnungen

DAMMWERK Bauphysik- und EnEV-Software Modul E9: Berechnungsmodul Gebäudesimulation VDI 6007 schafft zusätzliche Möglichkeiten für den Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes nach EnEV und DIN 4108-2:2013 (Begrenzung der Übertemperaturgradstunden). Umgesetzt wurde das 2-Kapazitäten-Modell (2K-Modell) nach VDI 2078 und VDI 6007.

Phasenwechselmaterialien (PCM) für Latent-Wärmespeicher

Materialien, deren Phasenwechsel (fest/flüssig) zum Speichern thermischer Energie verwendet wird, bezeichnet man als Phasenwechselmaterialien oder kurz PCM

Neue Software simuliert den Einsatz von Latentwärmespeichern

Variablen wie Bauweise, Fenster, Größe oder örtliches Klima fließen in die anschließende dynamische Simulation mit ein. So erhalten Investoren, Architekten und Planer erstmals die

Thermische Energiespeicher

Das wichtigste Merkmal eines Energiespeichers ist seine Temperatur. Die Temperatur, bei der ein thermischer Speicher geladen und entladen wird, legt seinen Einsatzbereich maßgeblich fest. Bei Latentwärmespeichern wird zusätzlich zur sensiblen Wärme die für einen Phasenwechsel notwendige Energie gespeichert. In der Praxis wird

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für thermische

Die experimentellen Untersuchungen widmen sich den Belade- und Entladeeigenschaften des in Kugeln makroverkapselten PCM. Es wird gezeigt, dass die

Wärmetauscher Berechnung einfach erklärt

Wichtig für die Wärmetauscher-Grundberechnung ist auch die sogenannte Grädigkeit. Diese beschreibt die Temperaturdifferenz zwischen dem Austritt des abzukühlenden und dem Eintritt des zu erwärmenden Mediums. Je höher der Wert ist, umso kleiner lässt sich die Fläche eines Wärmetauschers berechnen.

Simulation und Forschung

Simulationstrainings gewinnen zunehmend an Bedeutung in der medizinischen Aus- und Weiterbildung [] shalb ist es wichtig, Informationen darüber zu erlangen, ob Simulationstrainings überhaupt wirksam sind, wie sie gestaltet sein müssen, um möglichst viel und nachhaltiges Lernen zu begünstigen, und mit welchen Methoden dies überhaupt

Online-Rechner: Wärmemenge

Bitte beachten Sie, dass diese Beziehung nicht angewandt wird, wenn ein Phasenwechsel geschieht, da die Wärme, die während eines Phasenwechsel hinzugefügt oder entzogen wird, die Temperatur nicht verändert. Der untenstehende Rechner kann alle fehlenden Werte von der obigen Formel finden, solange alle anderen Werte gegeben sind.

11 Konstruktionsbegleitende Simulation (FEM)

Ausgabe eines Berichts mit allen wesentlichen Ergebnissen und Ausgangs-werten: ALS FILM SPEICHERN ermöglicht das Speichern der zuvor erstellten Animation. ALS BILD SPEICHERN ermöglicht das Erstellen eines Screenshots der aktuellen Anzeige. 8. Gruppe DATENAUSWAHL ermöglicht es die in Abschnitt 11.2 angekreuzten Ergebnisse durchzuschalten.

Transkritisches System mit Wärmerückgewinnung

Da CO2 keinen Phasenwechsel erfährt, sinkt die Temperatur kontinuierlich, während CO2 durch den Gaskühler geleitet wird. Der Gaskühler ist die Komponente in einem transkritischen System, die sich am beträchtlichsten

Mathematische Simulationen

Typischer Weise werden folgende Arbeitsschritte für die Simulation eines bestimmten Problems benötigt: Analyse der Problemstellung und Berechnungsziele, Aufstellen der Bilanzgleichungen inkl. Vereinfachungen,

Phasenwechsel-Speicher – Task Force Wärmewende

Phasenwechsel-Speicher In einer anderen Variante eines solchen Speichers kommt kein Wasser, sondern Phasenwech­sel-Materialien, sogenannte Phase Change Materials (PCM), zum Einsatz. Diese Materialien, bei denen z. B. Wachse oder Salze verwendet werden, schmelzen oder erstarren bei der Wärme­auf­nahme bzw.

4 Phasen im Projektmanagement: Was ist wann im Projekt zu tun?

Grau ist alle Theorie – jetzt geht es ans Eingemachte! Was bisher nur geplant wurde, wird nun in der Ausführungsphase in die Tat umgesetzt. In dieser intensiven Phase eines Projekts muss der Projektmanager den Überblick für Details und das große Ganze zugleich behalten, sowohl auf die Projektinhalte als auch auf den Prozess achten.

Thermische Speicher mit Phasenwechselmaterial | SpringerLink

Als Ergebnis der Berechnungen erhält man zum Beispiel für eine Rippenübertemperatur von ΔT = 4 K eine Wärmeübertragungsleistung einer Elementarzelle

8 Arten von Wärmeübergangskoeffizienten und ihre Berechnung

5. Phasenwechsel-Wärmeübergangskoeffizient. Der Phasenwechsel-Wärmeübergangskoeffizient tritt auf, wenn ein Material seinen Aggregatzustand ändert, z. B. beim Verdampfen oder Kondensieren. Ein bekanntes Beispiel ist die Berechnung des Wärmeübergangs bei der Kondensation: q = h_cond * A * ΔT

Thermische, solare Eis

Temperaturänderung (aber mit Phasenwechsel) •Sensible Wärme = ausgetauschte Wärme, welche die System-/ Körpertemperatur ändert Kann mehr Energie auf weniger Raum speichern Keine Isolierung notwendig, aufgrund von niedrigen Temperaturen ildung 3: Sensible und latent Wärme. Quelle: G. Hailu [3] latent r sensibel sensibel Phasenwechsel

Thermodynamische Modellierung von Phasenwechselmaterialien

Die thermodynamische Modellierung von PCMs ist in einer Vielzahl von Anwendungen nützlich, darunter: Wärmespeichersysteme; Temperaturkontrolle in Gebäuden

Eisspeicher Auslegung: Ein umfassender Leitfaden

Dieses System nutzt die Phasenwechsel von Wasser zu Eis und umgekehrt, um Energie zu speichern und freizusetzen. Eisspeicher sind eine effiziente und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Heiz- und Kühlsystemen. Die Auslegung eines Eisspeichers. Die Auslegung eines Eisspeichers ist ein komplexer Prozess, der eine genaue Planung

Mehrkomponentenströmung: Ingenieur & Mechanik

Phasenwechsel: Bei bestimmten thermodynamischen Bedingungen kann es zum Übergang einer Phase in eine andere kommen (z. B. Verdampfen oder Kondensieren). Diese Parameter können mathematisch modelliert werden, oft mithilfe von Gleichungen, die die Erhaltung von Masse, Impuls und Energie für jede einzelne Phase berücksichtigen.

PV Simulations-Software: Die Top 5 im Vergleich

Das Beste vorweg, die PV Simulations-Software Greenius Free ist kostenlos. Es sind 11 Wetterdatensätze und 70 Moduldatensätze enthalten. Die Moduldatensätze sind editierbar, sodass Sie ohne weiteres Photovoltaik Module hinzugefügt werden können. Eigenverbrauch und der Einsatz eines Photovoltaik Speichers werden nicht berücksichtigt.

Wie ein Phasenwechselmaterial Wärme aufnimmt

Die spezifische Wärmekapazität (c) eines Materials gibt an, wie viel Wärmeenergie erforderlich ist, um die Temperatur eines Kilogramms des Materials um ein Grad Celsius zu erhöhen. Beim Phasenwechsel kommt die latente Wärmekapazität hinzu, die die Energie beschreibt, die nötig ist, um den Phasenwechsel zu vollziehen, ohne die Temperatur

Phasenwechselmaterialien (PCM) für Latent-Wärmespeicher

Materialien, deren Phasenwechsel (fest/flüssig) zum Speichern thermischer Energie verwendet wird, bezeichnet man als Phasenwechselmaterialien oder kurz PCM (Phase Change Material). Wird einem erstarrtem PCM Wärme zugeführt, erhöht sich dessen Temperatur solange bis die Phasenwechseltemperatur T m erreicht ist. Bei weiterer Wärmezufuhr

Simulation von stationären Energiespeichern

Die Simulationsergebnisse dienen der Dimensionierung, der energetischen Bewertung und der grundlegenden Konzeptentwicklung. Darüber hinaus kann das Potenzial einer Technologie

Phasenwechselmaterialien (PCM) für Latent

Wird einem erstarrtem PCM Wärme zugeführt, erhöht sich dessen Temperatur solange bis die Phasenwech-seltemperatur Tm erreicht ist. Bei weiterer Wärmezufuhr ver-flüssigt sich das

Phasenübergänge

Bei den Phasenübergängen muss Energie zugeführt werden bzw. wird Energie frei ohne das sich die Temperatur des Stoffes verändert. Erwärmt man einen Festkörper mit einer Heizquelle konstanter Leistung, so kann man in der Regel das folgende (qualitative) Zeit-Temperatur-Diagramm beobachten.

Simulation von Strömungs

Request PDF | Simulation von Strömungs- und Wärmeübertragungsvorgängen in thermischen Energiespeichern mit Phasenwechsel | Die Integration von

Vorheriger Artikel:Komplette Preisliste und Bilder von Energiespeicher-BatteriebehälternNächster Artikel:Rekrutierungsanforderungen für Fabriken für Energiespeicherausrüstung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap