Kommerzieller Wert des Demonstrationsprojekts zur Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Kommerziell Definition & Bedeutung im deutschen Recht. Aktivitäten und Handlungen im wirtschaftlichen Zusammenhang.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.

Wie viel Energie braucht ein Erzeuger?

Der Verbrauch schwankt im Tagesverlauf aber lediglich zwischen etwa 40 und 80 Gigawatt. Auch wenn die installierte Leistung natürlich nie komplett zur Verfügung steht, müssten die Erzeuger ständig abgeregelt werden, wenn die Energie nicht gespeichert werden kann. Das ist teuer und ineffizient.

Wie geht es weiter mit der Energiewende?

Im Rahmen der Energiewende hat die Bundesregierung das ambitionierte Ziel den Anteil Erneuerbarer Energien auf 80 Prozent bis 2050 zu erhöhen. Dies geht einher mit einem erhöhten Flexibilisierungsbedarfes des Elektrizitätsnetzes, welches verstärkt durch eine schwankende Einspeisung durch Solar- und Windenergie charakterisiert werden wird.

Warum sind Energiespeicher so wichtig?

Dies geht einher mit einem erhöhten Flexibilisierungsbedarfes des Elektrizitätsnetzes, welches verstärkt durch eine schwankende Einspeisung durch Solar- und Windenergie charakterisiert werden wird. In diesem Kontext stellen Energiespeicher eine wichtige Flexibilisierungsoption für das Gelingen der Energiewende dar.

Welche Faktoren beeinflussen die Energiespeicher?

Zusätzlich spielen für die Energiespeicher gesetzliche als auch wirtschaftliche Aspekte, die u. a. durch das EEG oder die Preisentwicklung von Erdöl und Erdgas bestimmt werden, eine entscheidende Rolle.

Was sind die Kosten für Energiespeichersysteme?

Die für die Energiespeichersysteme anfallenden Kosten werden sowohl in Betriebs-, Wartungs- und Reparaturkosten als auch in Investitionskosten, die entscheidend für eine wirtschaftliche Bewertung sind, unterteilt.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

️ Kommerziell

Kommerziell Definition & Bedeutung im deutschen Recht. Aktivitäten und Handlungen im wirtschaftlichen Zusammenhang.

Sachstand Energiespeicher der Elektromobilität Entwicklung der

des Gewichts und des Volumens auch die Erhöhung der Energiedichten. Zur perspektivischen Entwicklung der Energiespeicher für der Elektromobilität prognostizieren die Experten des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI: „In heutigen Elektroautos sind Batterien aller Formate (zylindrisch, prismatisch, Pouch)

Studie Speicher fuer die Energiewende

Im folgenden Kapitel soll die zukünftige Notwendigkeit von Energiespeichern innerhalb des Verbrauchersystems abgeschätzt und konkretisiert werden. 2.1 Ausgangssituation und Prognosen Zur Ermittlung des Bedarfs an Speicherkapazitäten müssen zukünftige Entwicklungen am Strommarkt berücksichtigt werden.

Sulzer ermöglicht mit erster kommerzieller E-Methanol-Anlage

Sulzer ermöglicht mit erster kommerzieller E-Methanol-Anlage Energiespeicherung und Herstellung von erneuerbaren Kraftstoffen 32''000 Tonnen kohlenstoffneutralem Kraftstoff ausgelegt und trägt zur Verringerung des CO 2-Ausstosses im Schwerlastverkehr bei. E-Methanol ist ein aus Sonnen- und

Nachhaltigkeitsanalyse von Energiespeichern für die Energiewende

Im Rahmen der gemeinsamen Helmholtz Initiative Energy System 2050 und des Forschungsthemas 4 entwickelt das ITAS gemeinsam mit KollegInnen aus dem

Energy Dome: Die Batterie, die CO2 zur Speicherung nutzt

Cleantech-Startup bringt CO2-Batterie zur Langzeitspeicherung. Finanzierung für größeres Projekt steht. Das italienische Cleantech-Startup Energy Dome arbeitet an einem

Die Kosten von erneuerbarer Stromerzeugung mit Energiespeicherung

Es wird ein Berechnungsansatz präsentiert, der insbesondere die Problematik der hohen Kosten von Speichersystemen aufgreift und diese in ein Verhältnis zur Stromerzeugung setzt. Die resultierenden Ergebnisse sind am Beispiel des deutschen Stromversorgungssystems veranschaulicht und liefern eine Abschätzung, welche Stromkosten

Portalwelt zur angewandten Energieforschung zusammengeführt

Weitere Informationskanäle zur angewandten Energieforschung. Neben energieforschung berichtet der Projektträger Jülich (PtJ) im Auftrag des BMWK auch auf dem -Kanal @energieforschung und auf LinkedIn über die Forschungsförderung des Ministeriums im

Studie Speicher fuer die Energiewende

Die abgeschätzten Werte für die Bruttostromerzeugung in Europa im Jahr 2050 reichen von 2.750 TWh bis hin zu 7.500 TWh und damit von einem Rückgang von ca. 17,6 % bis hin zu einer

Kraftwerk mit Wasser als Energiespeicher

Forscher der TU Graz haben bewährte Technologien verbunden und Wasser als Speicher eingesetzt. Das Ergebnis des Entwurfs sind emissionsneutrale Kraftwerke, die nach Schätzungen bis zu 90% des

Abschlussbericht zum Projekt "Merit Order der Energiespeicherung

Abschlussbericht zum Projekt „Merit Order der Energiespeicherung im Jahr 2030" veröffentlicht. Ziel des Projektes „Merit Order der Energiespeicher 2030" war die Analyse und systemische Bewertung von Maßnahmen zur Flexibilisierung mittels Funktionaler Speicher. Betrachtet wurden Power2Heat, Lastflexibilisierung in der Industrie und

News

Ein Plenarvortrag zum Wert von Energiespeicherung, Fachvorträge und Poster zur Wärme- und Kältespeicherung mit Phasenwechselmaterialien (PCM) sowie Sorptionsmaterialien – das ZAE Bayern präsentiert neue Ergebnisse seiner angewandten Energieforschung bei der Energiespeicher-Konferenz des Energy Storage TCP der Internationalen Energieagentur IEA.

Energiespeicherung mit Schwung • pro-physik

Zusätzlich zur Energiespeicherung und -abgabe wurde im Rahmen des Projekts rund um den Speicher ein holistisches Konzept entwickelt, das auch Aspekte der Energie­versorgung, der Netzbelastung und der

Kommerz: Definition, Kommerzialisierung und was eine

Kommerz: Definition. Im Grunde ist der Begriff „Kommerz" nichts Schlechtes, denn irgendwie musste das miteinander Handeln schließlich bezeichnet werden. Noch bis ins 20.Jahrhundert hinein war mit diesem Begriff auch nichts Negatives verbunden, wobei schon Meyers Konversationslexikon im Jahre 1888 von einem veralteten Begriff sprach. Heute

UWG-Novelle bringt neuen Schutz von Betriebs

Co-Autorin: Mag. Sabine Brunner, LLB.oec. Mit der UWG-Novelle 2018 wird (unter anderem) die bis 8. Juni des Vorjahres umzusetzende Geheimnisschutz-RL nun endlich umgesetzt. Sie bringt eine neue Definition

ENERGIESPEICHERUNG Autor: Tom Smolinka H

ein kleiner kommerzieller Markt für Wasserelektrolyseure. International sind nur wenige, meistens kleine Firmen auf dem Gebiet aktiv und bieten ihre Produkte an. Neben den etablierten Märkten für eine industrielle Nutzung wie die Wasserstofferzeugung in Kraftwerken zur Generatorküh-lung befindet sich der Markt zur Speicherung erneuerbarer

VARTA initiiert und koordiniert neues Projekt für die

Natrium-Ionen-Batterien gelten als Hoffnungsträger für die Zukunft der nachhaltigen und ressourcenschonenden Energiespeicherung: Natrium ist leicht verfügbar, kostengünstig, sicher und lässt sich problemlos entsorgen oder recyceln. Am Donnerstag, 2. Mai, erfolgte die offizielle Bewilligung für das Projekt mit der Übergabe des

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

Die Pumpspeicherung ist eine der ältesten und ausgereiftesten Möglichkeiten zur Energiespeicherung. Mit einem Wirkungsgrad von 75-80 % macht sie 97 % der derzeitigen

Demonstrationsgebäude des eco²building-Systems: erstes

Das EU-geförderte eco2building-Bausystem in Holzrahmen-basierter Modulbauweise ist der erste systematische Ansatz für energiesparendes Bauen im Sektor kommerzieller Gebäude. Mit der Errichtung des eco²building Demonstrationsobjekts - eines Logistik-Zentrums in Passivhaus-Qualität für die Eine Welt Handel AG - in Niklasdorf wurden die Planungs- und Produktions

Thermische Energiespeicher

Dieser Wert beschreibt, welche Leistung pro Kelvin Temperaturdifferenz durch eine einen Quadratmeter große Fläche hindurchgeht, und wird in der Einheit W/(m² K) angegeben. Er wird für n Schichten folgendermaßen bestimmt: Dabei wird die Speicherkapazität des Wassers und des Erdreichs zur Energiespeicherung verwendet. Im

Abschlussbericht zum Projekt "Merit Order der

Ziel des Projektes „Merit Order der Energiespeicher 2030" war die Analyse und systemische Bewertung von Maßnahmen zur Flexibilisierung mittels Funktionaler Speicher.

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

wicklung gewinnt der Bedarf an Großbatteriespeichern zur Netzstabilität und für neue Service- und Geschäftsmodelle zunehmend an Aufmerksamkeit. In den Vorjahren wurde von den

kommerzieller Wert

Viele übersetzte Beispielsätze mit "kommerzieller Wert" – Englisch-Deutsch Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von Englisch-Übersetzungen.

Doppelschichtkondensatoren

Das quer zur Einstrahlrichtung auftretende, infrarote Streulicht zeigt ein Spektrum schwacher Linien mit größeren und kleineren Wellenlängen neben der Linie des reflektierten Lichts (Rayleigh-Streuung): Die langwelligen Stokes-Linien entstehen, weil Photonen beim Aufprall auf das Molekül Energie in die Rotations- und Schwingungsniveaus abgeben; dadurch

Schweizer Lösungen für die Speicherung der Energie von morgen

Etwa 30% der weltweit erzeugten Elektrizität stammt heute aus Sonnen-, Wind-, Wasserenergie und anderen nachhaltigen Quellen. In den 2000er-Jahren lag der Anteil bei etwa 20%.

Vattenfall und SaltX setzen auf nanobeschichtetes Salz zur

Vattenfall und SaltX setzen auf nanobeschichtetes Salz zur Energiespeicherung Salz als Speicher für erneuerbare Energien Quelle: Energie & Management Powernews, 20. Mai 2022. Die Forschungsphase ist abgeschlossen, jetzt soll das Projekt umgesetzt werden: Vattenfall arbeitet an der Speicherung von volatilem Strom aus erneuerbaren Energien mit

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Auf Anfrage von »Spektrum « nannte Form Energy einen typischen Wert von 40 Prozent für die ersten kommerziellen Systeme. Damit ist er ungefähr vergleichbar mit der

Revolutionäre Methode zur Speicherung erneuerbarer

Das Tessiner Startup Energy Vault hat sich diese revolutionäre Weise der Energiespeicherung ausgedacht. Investoren und Kunden aus der ganzen Welt interessieren sich für die Technik. Dieser

Bedarf für Energiespeicherung. Praktische Beispiele

FormalPara Kurzfassung . Zusätzlich zu den allgemeinen Anwendungsbeispielen für Speicher aus Kap. 2 werden in diesem Kapitel Beispiele aus der internationalen Praxis diskutiert. Sie werden aus den in Kap. 3 erwähnten Untersuchungen der CIGRE-Arbeitsgruppe C6.15 abgeleitet. Basierend auf der im Rahmen dieser Gruppe

BEE-Stellungnahme zur Stromspeicherstrategie des

Die Standardisierung der Datenabfrage und die Digitalisierung des Prozesses zur Anmeldung von PV-Anlagen über ein Webportal sollte stets auch auf die sie begleitenden Speicher erstreckt werden. Die Vorschläge, die

Die umfassendste Analyse der Schwungrad-Energiespeicherung

Derzeit werden in China vielerorts Projekte zur Schwungrad-Energiespeicherung für die Spitzenlast- und Frequenzregelung des Stromnetzes durchgeführt. Es wird erwartet, dass sich das Tempo der Anwendung von Schwungrad-Energiespeichern für die Spitzen- und Frequenzregulierung des Stromnetzes weiter beschleunigen wird.

Energiespeicher – Stand und Perspektiven

In Versorgungssystemen mit einem hohen Anteil an dargebotsabhängiger Energieerzeugung (z.B. Windkraft) können Energiespeicher perspektivisch einen entscheidenden Beitrag zur

Der umfassendste Leitfaden zur thermischen Energiespeicherung

Die Technologie der thermischen Energiespeicherung (TES) speichert Energie (Sonnenwärme, Erdwärme, industrielle Abwärme, geringwertige Abwärme usw.) vorübergehend, indem sie das Energiespeichermedium erwärmt oder abkühlt, so dass die gespeicherte Energie zur Stromerzeugung, zum Heizen und Kühlen genutzt werden kann.

Demonstrations

Durch die Integration des Sekundärenergieträgers Wasserstoff in (160 kWel, 90 kWel) zur Rückverstromung des ge-speicherten Wasserstoffs und die elektrotechnische Versorgung. Wei-terhin sind hier die Erstellung von Sicherheitskonzepten und die Planung ser Wert entspricht, bezogen auf den Heizwert von 3,00 kWh/Nm3,

Energiespeicherung mit Superkondensatoren

Ich bin ferner mit der Auswertung meiner Nutzung des Newsletters zur Optimierung des Produktangebots einverstanden. Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Abmeldelink in jedem Newsletter enthalten). Die Datenschutzhinweise habe ich gelesen und zur Kenntnis genommen.

Innovative Lösungen: Wie man erneuerbare Energie effizient

Leistungsfähige Energiespeicher sind ein zentraler Baustein bei der Energiewende. Sie sind notwendig, um erneuerbare Energien optimal nutzen zu können.

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Power-to-Gas als relevante Speichertechnologie der Zukunft. Power-to-Gas beschreibt sowohl eine Erzeugungs- und Speichertechnologie als auch ein energiewirtschaftliches Konzept, in dessen Rahmen temporäre Stromüberschüsse aus erneuerbaren Quellen zur Herstellung von grünem Wasserstoff und Methan genutzt werden. Power-to-Gas gilt als eine

Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft » Sicher versorgt

Durch die Ergebnisse des Demonstrationsprojekts „Underground Sun Storage" wird es möglich, die Gasspeicher mit ihren enormen Speichervolumina im Energiesystem der Zukunft auch als Wasserstoff- und Grünstromspeicher neu zu positionieren.

Energy Demo Projects

Demonstrationsprojekte, die zur Energiewende beitragen, in der Vorphase der Kommerzialisierung unterstützen. Vor allem geht es dabei um Vorhaben in den Bereichen

Neue Meeresbodenbatterien revolutionieren die Energiespeicherung

Die Lösung von BaroMar umfasst eine neuartige Anwendung der CAES-Technologie (Compressed Air Energy Storage), die den natürlichen Druck des Wassers in der Tiefsee zur Energiespeicherung nutzt. Herkömmliche CAES-Systeme komprimieren und speichern Luft in unterirdischen Reservoirs, was eine kostspielige Infrastruktur und Wartung

Vorheriger Artikel:Deutsches Landesnetz-EnergiespeicherprojektNächster Artikel:Energiespeicher-Luftkompressor für den Haushalt

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap