Export von Energiespeicherbatterieprodukten
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
So kamen deutsche Automobilzulieferer 2019 zusammen auf einen Anteil von 15,7% am weltweiten Autoteileexport. Die USA und Japan folgen auf den nächsten Rängen. Der weltweite Export 2019 summierte sich auf ein Volumen von insgesamt 350,7 Milliarden Euro. Hier geht es direkt zu den TOP 10!
Wer baut Lithium-Ionen-Batterien in Deutschland?
Ein von Total und dem Automobilkonzern PSA (Peugeot, Citroen, DS, Opel und Vauxhall) gegründetes Gemeinschaftsunternehmen wird in Frankreich und Deutschland Anlagen zur Serienfertigung von Batterien errichten. VARTA plant den weiteren Ausbau der Produktion von Lithium-Ionen-Batterien in Deutschland und an anderen Standorten.
Welche Prioritäten verbindet die Entwicklung von Batterien und Speicherkapazitäten in der EU?
Die erfolgreiche Entwicklung von Batterien und Speicherkapazitäten in der EU verbindet zwei wichtige Prioritäten der EU, den europäischen Grünen Deal (zur Unterstützung der Energiewende) und den digitalen Wandel. Ziel ist es, dank der fortschreitenden Digitalisierung die qualitativ bestmöglichen Speicherkonzepte und Nutzeranwendungen zu entwickeln.
Was sind die Vorteile von Batterien?
Batterien können Strom speichern und so die nachts, bei Windstille oder Bewölkung auftretenden Phasen ohne Energiegewinnung aus Wind und Sonne überbrücken. Im Verkehrssektor dürfte der Anteil batteriebetriebener Fahrzeuge rasant steigen. Bereits heute sind Elektroautos im Hinblick auf die Gesamtkosten mit Benzinfahrzeugen vergleichbar.
Was sind die verbreitetsten Batterien?
Bislang waren die verbreitetsten Batterien herkömmliche Blei-Säure-Batterien. Diese dienten vorwiegend zum Anlassen von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor oder als Reserve zur Aufrechterhaltung der Stromversorgung im Falle unvorhergesehener Ausfälle.
Wie viel Geld wurde für die Batterieforschung bereitgestellt?
Im Zuge des Forschungsrahmenprogramms Horizont 2020 wurden rund 500 Mio. EUR für die Batterieforschung bereitgestellt. Seit 2018 konzentrieren sich alle Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen in Bezug auf Batterien im Rahmen von Horizont 2020 auf ein einziges Arbeitsprogramm.
Was ist die Europäische Batterie-Allianz?
Seit Herbst 2019 vereint die Investitionsplattform der Europäischen Batterie-Allianz Interessenträger entlang der gesamten Batteriewertschöpfungskette, um Transaktionen zwischen Beteiligungsunternehmen und Investoren zu beschleunigen.