Ladesäulen und Energiespeicherzuschüsse
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Mit neuen Programmen will Verkehrsminister Wissing jetzt die Ladeinfrastruktur fördern - von Photovoltaikanlagen bis hin zu Ladestationen und Speichern. Von Oliver Sallet.
Wie hoch ist der Investitionszuschuss für eine Ladestation?
September 2023. Eigentümerinnen und Eigentümer von selbstgenutzten Wohnhäusern können bei der KfW einen Investitionszuschuss von bis zu 10.200 Euro für eine Ladestation in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage und eines Batteriespeichers beantragen, sofern ein eigenes Elektroauto vorhanden oder verbindlich bestellt ist.
Wie hoch ist die Förderung für private Ladestationen?
Damals wurden jedoch nur Ladestationen und deren Installation gefördert. Das Volumen für die privaten Ladestationen belief sich auf 800 Millionen Euro, für die gewerblichen Ladepunkte bei 350 Millionen. Die Mittel hierfür sind inzwischen jedoch bereits erschöpft, weshalb es derzeit keine Förderung für private Ladeinfrastruktur auf Bundesebene gibt.
Wie geht es weiter mit der privaten Ladeinfrastruktur?
Das neue Programm nimmt die Förderung privater Ladeinfrastruktur wieder auf und ergänzt sie um Mittel für Photovoltaikanlagen und Speicher. Ein weiteres Programm soll laut Verkehrsministerium den Aufbau von Schnellladeinfrastruktur sowie einen Netzanschluss für den Betrieb von gewerblich genutzten Pkw unterstützen.
Welche Zahlungsmethoden gibt es bei elektrischen Ladestationen?
6) Die Betreiber von elektrischen Ladestationen und Wasserstofftankstellen müssen für vollständige Preistransparenz sorgen und eine einheitliche Ad-hoc-Zahlungsmethode wie Debit- oder Kreditkarte anbieten. Relevante Daten, z. B. zum Standort, müssen elektronisch zur Verfügung stehen, damit die Kunden umfassend informiert sind.
Wie geht es weiter mit der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge?
Die Bundesregierung will den Aufbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge stärker unterstützen. Hierfür sind zwei neue Förderangebote geplant – sowohl für Privathaushalte als auch für Unternehmen. Gesamtvolumen: 900 Millionen Euro. Beide Programme sollen in den kommenden Wochen und Monaten starten. Freitag, 30. Juni 2023
Wie hoch sind die Zuschüsse zur Tank- und Ladeinfrastruktur?
Laut Haushaltsgesetz 2023 sind für Zuschüsse zur Tank- und Ladeinfrastruktur bis 2026 rund 10,1 Milliarden Euro eingeplant – davon circa 6,3 Milliarden für den Aufbau von Ladeinfrastruktur. Die Finanzierung einzelner Maßnahmen beziehungsweise die Höhe der benötigten Mittel sind abhängig vom Ergebnis der jeweiligen Maßnahmenprüfung.