Aufbau von Erdbebensicherheit und Schwerkraftenergiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Energy Vault, ein Technologieunternehmen und Anbieter von schwerkraftbasierter Energiespeicherung für Stromnetze zur Förderung der globalen Dekarbonisierung, wird nach Fusion mit Novus Capital

Wie kann man das Erdbebenrisiko verringern?

Das Erdbebenrisiko kann insbesondere vermindert werden, indem Neubauten von Beginn an erdbebengerecht erstellt werden und die Erdbebensicherheit bestehender Bauten bei Umbau oder Sanierung - soweit erforderlich und verhältnismässig - verbessert wird. Neue Bauwerke müssen gemäss sia Normen erdbebensicher geplant und gebaut werden.

Wie schütze ich mich vor einem Erdbeben?

Den besten Schutz bei einem Erdbeben bieten erdbebengerechte Bauten. Das Erdbebenrisiko kann insbesondere vermindert werden, indem Neubauten von Beginn an erdbebengerecht erstellt werden und die Erdbebensicherheit bestehender Bauten bei Umbau oder Sanierung - soweit erforderlich und verhältnismässig - verbessert wird.

Welche Sicherheitsstandards gibt es für erdbebengefährdete Regionen?

Für Hochbauten, Brücken, Rohrleitungen, Türme und Schornsteine wurden hier Sicherheitsstandards festgelegt. In erdbebengefährdeten Regionen sollten statt Stein oder Beton Stahlträger verbaut werden. Stahl ist bis zu einem gewissen Maß verformbar und macht deshalb sogar deutlich spürbare Bodenbewegungen mit.

Wie hoch ist Der Erfüllungsfaktor für die Erdbebensicherheit?

Die Mindestanforderungen an die Sicherheit von Personen gemäss Merkblatt SIA 2018 verlangen einen Erfüllungsfaktor von 0,25 (0,4 für Gebäude der Bauwerksklasse BWK III, wie z. B. Akutspitäler, Feuerwehrgebäude). Bei einem Erfüllungsfaktor < 0,25 (respektive 0,4 für BWKIII) ist die Erdbebensicherheit ungenügend.

Welche Anforderungen gelten bei einem Erdbeben?

Sind durch sekundäre Bauteile oder feste Einrichtungen allerdings Personen, das Tragwerk oder die Funktion wichtiger Anlagen gefährdet, gelten die Anforderungen der SIA-Norm 261. Generell können die nicht strukturellen Bauteile, Einrichtungen und Installationen bei einem Erdbeben sehr grosse Sachschäden verursachen.

Was ist eine Überprüfung der Erdbebensicherheit?

Ein geplanter Umbau oder eine geplante Instandsetzung bieten Anlass um abzuklären, ob eine Überprüfung der Erdbebensicherheit angebracht ist. Bei einer solchen Überprüfung wird geklärt, ob das Bauwerk ausreichend erdbebensicher ist oder ob Erdbebensicherheitsmassnahmen einzubeziehen sind.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Energy Vault, ein Technologieunternehmen und Anbieter von

Energy Vault, ein Technologieunternehmen und Anbieter von schwerkraftbasierter Energiespeicherung für Stromnetze zur Förderung der globalen Dekarbonisierung, wird nach Fusion mit Novus Capital

Schwerkraft-Batterien, Druckluft-Kavernen und Elektro

Soll die Energiewende zu mehr Wind und Sonne gelingen, braucht es leistungsstärkere Energiespeicher. Schwerkraft-Batterien, Druckluft-Kavernen, Lavagestein, Elektro-Ziegel und Flüssig-Salz

SED | Erdbebengerechtes Bauen

Neben der Tragstruktur ist im erdbebengerechten Entwurf die Erdbebensicherheit von nicht-tragenden Bauteilen, Installationen und Einrichtungen wie Fassaden, Trennwände,

Haben Erdbeben etwas mit Vulkanen zu tun?

Der Vulkan liegt in einer Caldera und ist von steilen Klippen umgeben. Sie reflektierten auch die Explosionsgeräusche des Vulkans, die sich anhörten wie der Überschallknall eines Flugzeuges. Auch diese Explosionsgeräusche bzw. die Druckwellen, die

Facharbeit: Analyse der Novelle "Erdbeben in Chili" von Heinrich von

Analyse der Novelle "das Erdbeben in Chili" Die Einordnung von Kleists Erzählung "das Erdbeben in Chili" in die Literaturgattung Novelle "Das Erdbeben in Chili" von Heinrich Kleist (1777-1811) wurde im September 1807 erstmals im Tübinger "Morgenblatt für gebildete Stände " veröffentlicht.Damals erschien es unter dem Titel "Jeronimo und Josephe. Eine Scene aus

Erdbebensicherheit von Bauwerken | e+i Elektrotechnik und

Es muss jedoch eine Überprüfung und Ertüchtigung von wichtigen Bauwerken und lifeline structures erfolgen. Eine innovative Methode zur Erarbeitung sehr genauer

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

Erdbebengerechtes Bauen

Den besten Schutz bei einem Erdbeben bieten erdbebengerechte Bauten. Das Erdbebenrisiko kann insbesondere vermindert werden, indem Neubauten von Beginn an erdbebengerecht

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

Schwerkraft-Speicher: Gravitricity baut Demonstrationsanlage

Sobald die Testphase dieser Anlage abgeschlossen, und ausreichend Daten gesammelt sind, will das Team mit dem Bau einer 4-Megawatt-Anlage starten. Langfristig könnte das Prinzip mit Gewichten, die 12.000 Tonnen wiegen, genutzt werden, glauben die Ingenieure von Gravitricity. Weitere Energiespeicher: Energy Vault und Lageenergiespeicher

Erdbebensicheres Bauen

Viele Regionen der Erde werden regelmäßig von Erdbeben erschüttert. Damit Häuser, Brücken und andere Bauten diesen Belastungen standhalten, haben Ingenieure eine

Erdbebensichere Aufstellung von Maschinen und Anlagen

Erdbebensichere Aufstellung von Maschinen und Anlagen Die Menschen sind in vielerlei Hinsicht von Maschinen abhängig. Der gesamte industrielle Wirtschaftskreislauf beruht auf dem Erzeugen und dem Verkaufen von Gütern. Maschinen spielen hier eine wesentliche Rolle. Es gibt fast keine Waren mehr, die nicht mit Hilfe von Ma-

Die Kosten von erneuerbarer Stromerzeugung mit

Es wird ein Berechnungsansatz präsentiert, der insbesondere die Problematik der hohen Kosten von Speichersystemen aufgreift und diese in ein Verhältnis zur Stromerzeugung setzt. Die resultierenden Ergebnisse sind am Beispiel des deutschen Stromversorgungssystems veranschaulicht und liefern eine Abschätzung, welche Stromkosten

Arten der Energiespeicher & Energeiespeicherung | Wiki Battery

Verwendung von Winden, die von einem Lastkahn getragen werden, um einen Höhenunterschied von 4 km zwischen der Meeresoberfläche und dem Meeresboden auszunutzen.[30] Gravitationsbatterie-Schwerkraft-Batterie-Energiespeicherung-durch-Gravitation und Masse-Energiespeicher-Wiki-battery-WikiBattery

Bauwerke und Erdbeben: Grundlagen

Dieses Buch stellt wesentliche Aspekte der Erdbebenbeanspruchung von Baukonstruktionen vor. Es beleuchtet die geophysikalischen und ingenieurtechnischen Seiten des

Tanz mit Schwerkraft: Energiespeicher in luftiger Höhe

Die Suche nach grünem Strom bei Windstille und bewölktem Himmel ist vielerorts eine Herausforderung. Die Speicherung von Energie in riesigen Betonblöcken, die hoch in die Luft gehoben und

Wie funktioniert ein Stromspeicher? Aufbau & Funktion

Diese sind sehr effektiv und langlebig, mit Wirkungsgraden von bis zu 95%. Jedoch sind sie entsprechend teurer und enthalten den begrenzt verfügbaren Rohstoff Kobalt. Von ihnen geht ebenfalls eine Brandgefahr aus,

Erdbebensicherheit von Gebäuden – Was man wissen muss

Von Eigentümern grosser Gebäude-Portfolios wird verlangt, dass eine systematische Erfassung und Priorisierung der Gebäude bezüglich deren Erdbebensicherheit erfolgt. Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat für diesen Zweck im März 2020 einen neuen Leitfaden für ein stufenweises Verfahren zur Identifikation von kritischen Gebäuden innerhalb

Erdbebensichere Bauwerke

Für Hochbauten, Brücken, Rohrleitungen, Türme und Schornsteine wurden hier Sicherheitsstandards festgelegt. In erdbebengefährdeten Regionen sollten statt Stein oder

Wie erdbebensicher sind Gebäude in Japan gebaut?

Japan gehört zu den Ländern des Pazifischen „Feuerrings" und ist eines der Länder der Erde, die am meisten von Erdbeben betroffen sind. Aus diesem Grund hat das kleine Land eine der strengsten Bauordnungen weltweit entwickelt.

Erdbebensicherheit von Gebäuden

Baugrundklassen: Gemäss Norm SIA 261 werden die sechs Baugrundklassen A-F definiert für die Bestimmung der Erdbebeneinwirkung mit Berücksichtigung der lokalen Geologie. Bauwerksklasse: Festlegung des Schutzgrades von Bauwerken (BWK I-III) gemäss der Normen SIA 261 und SIA 269/8 unter Berücksichtigung der Personenbelegung, der Bedeutung des

Erdbebensicherheit von Schaltanlagen

Erdbebensicherheit von Schaltanlagen White Paper IE 7 Datum: November 2018 Autor: Hartmut Paul. Erdbebensicherheit von Schaltanlagen Inhaltsverzeichnis 3 Es gibt gleich eine Reihe von Normen und Vorschriften, die sich mit dem Thema Erdbeben-sicherheit beschäftigen. Wie bereits oben erwä hnt, steht die Sicherheit von Gebäuden häufig

Erdbebensicherheit sekundärer Bauteile und weiterer

Diese Publikation bietet eine Einführung in das Thema Erdbebensicherheit von sekundären Bauteilen und weiteren Installationen und Einrichtungen. Sie richtet sich primär an

Erdbebensicherheit

Organisieren, Updaten und Teilen von Projekt Dokumenten & Plänen an einem Ort. Berichte & Echtzeit-Einblicke. Baufortschrittsberichte, Projektauswertungen und Konstruktive Maßnahmen zum Schutz von Gebäuden; Blogartikel. Erdbebensicherheit – Konstruktive Maßnahmen zum Schutz von Gebäuden. 27.08.2019 | 6 min Lesedauer | Written

Aufbau und Funktion von elektrochemischen Energiespeichern

Sie gelten als die »Väter der Lithium-Ionen-Batterie« und haben mit ihrer Forschungsarbeiten in den 1970 und 1980er Jahren eine technologische Revolution angeschoben. Seitdem hat sich die Lithium-Ionen-Batterie in ihren Grundzügen nur wenig verändert. Schrittweise Verbesserungen, auf Material- und Zelldesignebene, lassen sich

Nachweis der Erdbebensicherheit von Holzgebäuden

Nachweis der Erdbebensicherheit von Holzgebäuden 1 von Bauholz und das Aufkommen von Beton- und Stahlbauweisen sind diese Bautraditionen in vielen Regionen verdrängt worden. Neuere tät der Wellen ist der Aufbau des Untergrun

Energy Vault erweitert seine globale Präsenz im

Energy Vault erweitert seine globale Präsenz im Bereich der Schwerkraft-Energiespeicherung mit einer auf 10 Jahre angelegten Lizenz- und Lizenzgebührenvereinbarung für den Süden Afrikas

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Bis 2030 sollen nach den aktuellen Plänen der Bundesregierung mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien stammen – bei steigendem Verbrauch. Wegen der stark schwankenden Erzeugungsleistung von Fotovoltaik und Windkraft klafft aber eine immer größere Lücke zwischen Erzeugung und Verbrauch, die sich ohne große

Erdbebenauslegung | Deutsche Gesellschaft für

Nachfolgend sind hilfreiche Broschüren und Fachliteratur für das erdbebengerechte Konstruieren und Bemessen in der Baupraxis zusammengestellt. Broschüren für das erdbebengerechte

Begleitinformation Erdbebensicherheit von Umbau

Bauverwaltung Telefon 062 897 03 02 5105 Auenstein Telefax 062 897 39 80 gemeindekanzlei@auenstein 1 Begleitinformation Erdbebensicherheit von Umbau- und Instandset-zungsprojekten Ausgangslage Nach der Einführung der ersten Erdbebenbestimmungen in den Tragwerksnormen des Schweizeri-

Erdbebensicheres Bauen

Allgemein hängt die örtliche Intensität eines Bebens von dessen Magnitude, der Entfernung zum Epizentrum und nicht zuletzt von den Untergrundverhältnissen ab; während die Bodenbeschleunigung an der

Erdbeben

Erbeben – Definition. Erdbeben sind „natürliche Erschütterungen der Erdoberfläche, in Meeresbereichen heißen sie Seebeben." (spektrum ) Wie die Entstehung und die Auswirkungen von Erdbeben im Schulunterricht behandelt werden könnten, wird in diesem Beitrag erklärt: Entstehung und Auswirkungen von Erdbeben. Welche Arten von Erdbeben gibt

Endogene und Exogene Kräfte einfach erklärt

Endogene und exogene Kräfte formen kontinuierlich die Erdoberfläche. Exogene Kräfte wirken von außen, während endogene Kräfte aus dem Erdinneren stammen.. Exogene Kräfte umfassen Wind, Wasser, Eis und Temperaturveränderungen.; Endogene Kräfte verursachen Erdbeben, Vulkanausbrüche und Gebirgsbildung.; Beide Kräftearten arbeiten

Erdbeben: Welche Bauweise ist sicherer?

Lediglich ein bis zwei Prozent der Baukosten sind für Massnahmen für die Erdbebensicherheit zu reservieren, also 5''000 bis 10''000 Franken bei einem Einfamilienhaus. Versteifungen und Verstärkungen von Aussen- und Innenwänden prioritär. Dies kann durch den Einzug von Tafeln oder Wandscheiben respektive mit Seil- oder Profil

Kräfte in Bewegung: Die Techniken des erdbebensicheren

Das Buch erklärt die Theorie zur Erdbebensicherheit von Bauwerken mit allen seismologischen und baudynamischen Grundlagen. Die Autoren erläutern Berechnungsverfahren nach EC 8,

Aufbau und Inhalt | Das Erdbeben in Chili

Zu Beginn des zweiten Teils erhalten wir den Bericht von Josephes Flucht. Erster Teil (S. 9, Z. 1- S. 13, Z. 21) Die Erzählung springt direkt in das dramatische Geschehen hinein, und zwar in den Moment, als sich das Erdbeben ereignet und Jeronimo kurz davor ist, sich zu erhängen und Josephe kurz vor ihrer Hinrichtung steht.

Wie entstehen Erdbeben? • Ursachen von Erdbeben · [mit Video]

Für die Entstehung von Erdbeben ist die Plattentektonik verantwortlich. Das bedeutet, dass die äußerste Hülle der Erde (Lithosphäre) aus sieben großen und zahlreichen kleinen Erdplatten besteht. Die Platten liegen auf einer flüssigen Schicht auf, die zum

Energy Vault erweitert seine globale Präsenz im Bereich der

Energy Vault erweitert seine globale Präsenz im Bereich der Schwerkraft-Energiespeicherung mit einer auf 10 Jahre angelegten Lizenz- und Lizenzgebührenvereinbarung für den Süden Afrikas

Aufbau von Motorenprüfständen

Aus dem Aufbau und der Funktionsweise des Motors nach Kap. 2 folgt der Aufbau des Motorenprüfstandes. Die Edukte, also Kraftstoff und Luft, müssen dem Motor unter definierten Bedingungen zugeführt und deren Menge gemessen werden, die Prozesse der Gemischbildung und Verbrennung müssen gesteuert und gemessen werden und die Produkte

Vorheriger Artikel:Wie lautet die Energiespeicherformel des Kondensators Nächster Artikel:Städtische Photovoltaik-Energiespeicherung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap