Aufbau von Erdbebensicherheit und Schwerkraftenergiespeicherung
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Energy Vault, ein Technologieunternehmen und Anbieter von schwerkraftbasierter Energiespeicherung für Stromnetze zur Förderung der globalen Dekarbonisierung, wird nach Fusion mit Novus Capital
Wie kann man das Erdbebenrisiko verringern?
Das Erdbebenrisiko kann insbesondere vermindert werden, indem Neubauten von Beginn an erdbebengerecht erstellt werden und die Erdbebensicherheit bestehender Bauten bei Umbau oder Sanierung - soweit erforderlich und verhältnismässig - verbessert wird. Neue Bauwerke müssen gemäss sia Normen erdbebensicher geplant und gebaut werden.
Wie schütze ich mich vor einem Erdbeben?
Den besten Schutz bei einem Erdbeben bieten erdbebengerechte Bauten. Das Erdbebenrisiko kann insbesondere vermindert werden, indem Neubauten von Beginn an erdbebengerecht erstellt werden und die Erdbebensicherheit bestehender Bauten bei Umbau oder Sanierung - soweit erforderlich und verhältnismässig - verbessert wird.
Welche Sicherheitsstandards gibt es für erdbebengefährdete Regionen?
Für Hochbauten, Brücken, Rohrleitungen, Türme und Schornsteine wurden hier Sicherheitsstandards festgelegt. In erdbebengefährdeten Regionen sollten statt Stein oder Beton Stahlträger verbaut werden. Stahl ist bis zu einem gewissen Maß verformbar und macht deshalb sogar deutlich spürbare Bodenbewegungen mit.
Wie hoch ist Der Erfüllungsfaktor für die Erdbebensicherheit?
Die Mindestanforderungen an die Sicherheit von Personen gemäss Merkblatt SIA 2018 verlangen einen Erfüllungsfaktor von 0,25 (0,4 für Gebäude der Bauwerksklasse BWK III, wie z. B. Akutspitäler, Feuerwehrgebäude). Bei einem Erfüllungsfaktor < 0,25 (respektive 0,4 für BWKIII) ist die Erdbebensicherheit ungenügend.
Welche Anforderungen gelten bei einem Erdbeben?
Sind durch sekundäre Bauteile oder feste Einrichtungen allerdings Personen, das Tragwerk oder die Funktion wichtiger Anlagen gefährdet, gelten die Anforderungen der SIA-Norm 261. Generell können die nicht strukturellen Bauteile, Einrichtungen und Installationen bei einem Erdbeben sehr grosse Sachschäden verursachen.
Was ist eine Überprüfung der Erdbebensicherheit?
Ein geplanter Umbau oder eine geplante Instandsetzung bieten Anlass um abzuklären, ob eine Überprüfung der Erdbebensicherheit angebracht ist. Bei einer solchen Überprüfung wird geklärt, ob das Bauwerk ausreichend erdbebensicher ist oder ob Erdbebensicherheitsmassnahmen einzubeziehen sind.