Aluminium-Ionen-Energiespeicher

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Elektrofahrzeuge mit Aluminium-Luft-Batterie als Energiespeicher erzielen, bei sonst identischen Bedingungen und gleichem Gewicht, im Vergleich zu Lithium-Ionen-Akkumulatoren eine ca. 8-fache Reichweite.

Was sind die Vorteile von aluminiumbatterien?

Hierbei werden an das Aluminium keine besonderen Qualitätsanforderungen gestellt und marktübliche kostengünstige Folien reichen für den Zweck völlig aus. Ebenso bieten Aluminiumbatterien ein hohes Maß an Sicherheit, denn es gibt keine Brandgefährdung wie beim Einsatz von Lithium.

Was sind die wichtigsten Komponenten einer Aluminium-Ionen-Batterie?

Die wichtigsten Komponenten einer Aluminium-Ionen-Batterie: Graphitpulver, Aluminium-Folie und ein spezieller Elektrolyt, der aus einer bei Raumtemperatur flüssigen Salzschmelze besteht. Bild: Maximilian Wassner / Fraunhofer THM

Was ist der Unterschied zwischen Lithium und Aluminium?

Neben einer theoretisch vierfach höheren volumetrischen Energiedichte als metallisches Lithium bietet das Batteriematerial Aluminium handfeste Vorteile in der Praxis. In Lithium-Ionenzellen fungiert eine hochreine und beschichtete Aluminiumfolie als Stromsammler.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Aluminium-Luft-Batterie

Elektrofahrzeuge mit Aluminium-Luft-Batterie als Energiespeicher erzielen, bei sonst identischen Bedingungen und gleichem Gewicht, im Vergleich zu Lithium-Ionen-Akkumulatoren eine ca. 8-fache Reichweite.

Neues Speichermaterial ohne Sicherheitsrisiken

Im Gegensatz zu Lithium-Ionen stellen Magnesium- und Aluminium-Ionen nicht nur eine, sondern zwei bzw. drei positive Ladungen zur Verfügung. Daher ist eine wesentlich dichtere Speicherung von elektrischer Ladung möglich, was vor allem für die Entwicklung großer Batteriespeicher interessant ist.

Aluminium-basierte Batteriesysteme

Im Fokus steht dabei aktuell das wieder aufladbare Aluminium-basierte Batteriesystem. Die theoretische volumetrische Kapazität einer Aluminium-Metall-Anode ist viermal höher als für metallisches Lithium. Darüber hinaus sind die Kosten deutlich günstiger im Vergleich zu Lithium-Ionen-Systemen.

Projekt ALBATROS: Aluminium-Ionen-Batterien als alternative

Wiederverwertbarkeit können Aluminium-Ionen-Batterien durch den Einsatz nicht-brennbarer Elektrolyte eine durchaus überzeugende Alternative sein. 2 Für die AIB lassen sich preisgünstiges Aluminium sowie Graphit als Elektroden-materialien verwenden. Die Elektrolyte basieren auf ionischen sogenannten

Neue Batterien aus Aluminium: Günstig und ressourcenschonend

Ersatz für Lithium: Ein deutsches Verbundvorhaben entwickelt neuartige leistungsstarke und ressourcenschonende elektrische Batteriespeicher: Grundlage der Zellchemie von Aluminium-Ionen-Batterien.

Natrium-Ionen-Batterien: Die Zukunft der Energiespeicherung?

Das auf Natrium-Ionen-Batterietechnologie spezialisierte Unternehmen Natron Energy hat erfolgreich mit der Serienproduktion seines Stromspeichers begonnen und tritt damit vor allem in Südostasien gegen die Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien an. Der Speicher auf Natriumbasis zeichnet sich durch eine schnelle Aufladung und eine längere Lebensdauer als

Aluminium-Ionen-Batterie mit hoher Speicherkapazität entwickelt

Aluminium-Ionen-Batterien gelten als Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien, unter anderem aufgrund der deutlich höheren Vorkommen von Aluminium in der Erdkruste und da es sich leichter recyclen lässt. Elektrochemische Energiespeicher und -wandler Quelle: Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik. Das könnte Sie auch interessieren 10.

Natrium-Ionen-Batterie vor dem Durchbruch?

In China nimmt der Einzug der Natrium-Ionen-Batterie in die Elektrofahrzeug-Branche Fahrt auf – jüngstes Beispiel dafür ist das von BYD auf der Automesse Schanghai vorgestellte Modell Seagull, ein Stadtauto für 10.500 Euro mit einer Reichweite von 300 Kilometern.Entsprechende Batterien werden seit letztem Jahr von CATL und dem

Forscher feiern Durchbruch: Graphen-Super-Akku lädt 60 mal

Dank der Basismaterialien für die Energiespeicher sollen diese auch nachhaltiger und leichter zu recyceln sein als bisherige Akkus. GMG plant, seine Graphen-Aluminium-Ionen-Batterie zunächst als Knopfzellen Ende dieses oder Anfang nächsten Jahres auf den Markt zu bringen.

Natrium-Ionen vs. Lithium-Eisenphosphat

Hinzu kommt die Möglichkeit, in Natrium-Ionen-Batterien den Kupferableiter durch Aluminium zu ersetzen. In Natrium-Ionen-Batterien wird darüber hinaus an der Anode kein Graphit verwendet, sondern Hartkarbon. Smarte Energiespeicher aus den Niederlanden erobern Deutschland Eigene Ladegeräte für LiFePO4-Batterien

Batterie 4.0

Eine vielversprechende Batterietechnologie dafür sind die Aluminium-Ionen- Batterien, die am Fraunhofer THM in Freiberg entwickelt werden. Die wichtigsten Komponenteneiner Aluminium-Ionen-Batterie: Graphitpulver, Aluminium-Folie und ein spezieller Elektrolyt, der aus einer bei Raumtemperatur flüssigen Salzschmelze besteht.

Energiespeicher: Aluminium-Ionen Batterien als Alternative für

Aluminium-Ionen-Batterien besitzen ein hohes Potenzial im Hinblick auf Sicherheit, Zyklenfestigkeit und Laderate. Die Aluminium-Ionen-Technologie bietet auch Vorteile hinsichtlich Fertigungskosten, Rohstoffverfügbarkeit und Recycling. Konsortialpartner []

Natrium-Ionen-Akkumulator – Wikipedia

Illustration des verschiedenartigen Aufbaus der Natrium-Ionen-Akkumulatoren. Der Natrium-Ionen-Akkumulator, englisch sodium-ion battery (abgekürzt SIB), dient der Speicherung elektrischer Energie und nutzt dabei Ionen des Alkalimetalls Natrium.Natrium-Ionen-Batterien kommen ohne kritische Rohstoffe aus. [1] Sie sind für große Energiespeicher im Stromnetz

Aluminium als Material für neue Speichertechnologie – FONA

„Aktuell dominiert die Lithium-Ionen-Technologie als leistungsfähigstes System den Markt der mobilen Energiespeicher. Die Reserven des Rohstoffs sind jedoch beschränkt und ihr Einsatz immer teuerer. neue Projekt R2RBattery an. Gemeinsam erarbeiten wir in den nächsten drei Jahren ein Konzept für die Umsetzung von Aluminium-Ionen

„Die Sauerstoff-Ionen-Batterie wurde zufällig entdeckt"

Im Interview erklärt Alexander Schmid, wie die Sauerstoff-Ionen-Batterie die Energiewende vorantreiben könnte. Energiespeicher. Akku aus Aluminium Bisher ließen sich Aluminiumbatterien nur einmal nutzen.

Aluminium als neue Speichertechnologien für die Energiebranche

„Aktuell dominiert die Lithium-Ionen-Technologie als leistungsfähigstes System den Markt der mobilen Energiespeicher. Die Reserven des Rohstoffs sind jedoch beschränkt und ihr Einsatz immer teuerer. Das erfordert alternative Speichertechnologien und Materialsysteme mit gut verfügbaren Rohstoffen und höchsten Energiedichten.

HIGH SPECIFIC ENERGY ALUMINIUM-ION RECHARGEABLE

The overall objective of the ALION project is to develop aluminium-ion battery technology for energy storage application in decentralised electricity generation sources.

Projekt ALBATROS: Aluminium-Ionen-Batterien als alternative

So kann die Aluminium-Ionen-Batterie ein essentieller Baustein für den Ausbau der dringend benötigten Speicherkapazitäten sein und zum Erfolg der Energiewende

Aluminium-ion battery

OverviewDesignLithium-ion comparisonChallengesResearchSee alsoExternal links

Aluminium-ion batteries are a class of rechargeable battery in which aluminium ions serve as charge carriers. Aluminium can exchange three electrons per ion. This means that insertion of one Al is equivalent to three Li ions. Thus, since the ionic radii of Al (0.54 Å) and Li (0.76 Å) are similar, significantly higher numbers of electrons and Al ions can be accepted by cathodes with little damage. Al has 50 times (23.5 megawatt-hours m the energy density of Li and is even higher th

Energiedichte von Energiespeichern – Wikipedia

Energiedichten von Akkus: Energie/Volumen bzw.Energie/Gewicht, Daten von 2006. Als Energiedichte von Energiespeichern bezeichnet man in der Energiewirtschaft die Menge technisch „nutzbarer Energie" in einem Energiespeicher je Masse- oder Volumen-Einheit.Sie leitet sich aus der physikalischen Größe der volumetrischen Energiedichte ab und bezieht sich wie

Sicherer und langlebiger: TU Freiberg entwickelt neue Aluminium

"Die Aluminium-Polymer-Batterie ist eine vielversprechende Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien, an der mein Team schon seit rund zehn Jahren intensiv forscht und die nun im Hinblick auf eine

Batterie 4.0

Kostenvorteil zeigen sehr deutlich das Potential der Aluminium-Ionen-Batterie als preiswerte und sichere Lösung für zukünftige elektrische Speicher. Eine realistische

Projekt ALBATROS: Aluminium-Ionen-Batterien als alternative

bislang eingesetzten kritischen Rohstoffe und der Kosten für Batteriespeicher sind zeitnah Alternativen zu den etablierten Zellchemien gefragt. Eine vielversprechende Option ist die

Aluminium-Akku hält extrem lang und lässt sich in

Die Kathode der Aluminium-Ionen-Batterie, also ihr Pluspol, besteht aus Aluminium, die Anode aus nanofeinen Kohlenstoffplättchen. Getrennt werden sie von einem ganz speziellen Elektrolyten, einer

Konsortialprojekt BALU

Im Verbundprojekt »BALU – Fertigungstechnologie für Batteriezellkonzepte auf Basis der Aluminium-Ionen-Technologie« entwickelt ein Konsortium aus Forschungseinrichtungen und spezialisierten Industrieunternehmen die Aluminium

Energiespeicher der nächsten Generation

Aluminium-Ionen-Batterien mit verbesserter Speicherkapazität Aluminium ist das am häufigsten in der Erdkruste vorkommende Metall und lässt sich leicht recyceln. Seine hohe volumetrische

An ultrafast rechargeable aluminium-ion battery | Nature

An aluminium-ion battery is reported that can charge within one minute, and offers improved cycle life compared to previous devices; it operates through the electrochemical

Lithium-Ionen-Akku als Stromspeicher für PV-Anlagen

Lithium-Ionen Akkus unterscheiden sich in ihrem allgemeinen Aufbau nicht grundsätzlich von Blei-Akkus.Lediglich der Ladungsträger ist ein anderer: Beim Beladen des Speichers "wandern" Lithium-Ionen von der positiven Elektrode

Konsortialprojekt BALU

Das Verbundprojekt BALU entwickelt Fertigungstechnologien für Aluminium-Graphit-Dual-Ionen-Batterien (AGDIB). Ziel ist der Transfer der AGDIB-Zellfertigung vom Labormaßstab in industriekompatible Produktionsumgebungen. Zentrale Aspekte sind der Einsatz unkritischer Rohstoffe sowie umweltverträgliche Herstellung und Wiederverwertbarkeit. Die

THM AIB ALBATROS

So kann die Aluminium-Ionen-Batterie ein essentieller Baustein für den Ausbau der dringend benötigten Speicherkapazitäten sein und zum Erfolg der Energiewende beitragen. Das Projekt ALBATROS leistet elementare

DECHEMA-Forschungsinstitut | ALIBES

ALIBES: Aluminium-Ionen-Batterie für stationäre Energiespeicher . Laufzeit: 01.02.2023 - 31.01.2026: Partner: Justus-Liebig-Universität Gießen. Forschungszentrum Jülich. IoLiTec Ionic Liquids Technologies GmbH. Geldgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Nachhaltige Stromspeicher

Salzwasserspeicher arbeiten ganz ähnlich wie die bekannten Lithium-Ionen-Speicher. Eisen ist das Basismaterial für eine spezielle Redox-Flow-Batterie. Recycelt werden müssen also nur wenige Elemente wie Eisen und Aluminium. Setzt sich die Technologie weiter durch, macht einen H 2-Speicher zum wohl nachhaltigsten Energiespeicher

Energiespeicher

Gerade bei der Li-Ionen-Batterie gibt es eine Vielzahl Dieses Kapitel vermittelt die Grundlagen elektrochemischer Speicher. Die derzeit wichtigsten Varianten Blei-Akkumulator, Nickel-Metallhydridbatterie und Lithium-Ionen-Batterie werden im Detail vorgestellt. sind elektrochemische Energiespeicher mit irreversibler Zellreaktion, das

Energiespeicher Innovation: Batterien aus Aluminium statt Lithium

An der TU Bergakademie Freiberg wird kreativ für die Energiewende geforscht. Ein Forschungsteam hat nun bedeutende Fortschritte bei der Entwicklung einer Aluminium

Freiberger Forscher entwickeln Aluminium-Ionen-Batterie

„Aktuell dominiert die Lithium-Ionen-Technologie als leistungsfähigstes System den Markt der mobilen Energiespeicher", erklärt Dirk C. Meyer, Direktor des Instituts für Experimentelle Physik und des Zentrums für effiziente Hochtemperaturstoffwandlung (ZeHS) an der Bergakademie. Zusätzlich kann man mit einer Aluminium-Ionen-Batterie

Technologie-Steckbrief Aluminium-Luft-Batterie

Energiespeicher Schlüsseltechnologiepotenzial F&E-Stand in Österreich echnology Readiness Level (TRL)T KURZBESCHREIBUNG . Aluminium-Luft-Batterien sind als Primärbatterien (nicht . wiederaufladbar) durchaus bekannt und weisen eine sehr . hohe Energiedichte auf. Im Vergleich zu etablierten Lithium-Ionen-Akkus haben Alu-minium-Luft

Aluminium-basierte Batteriesysteme

Das Fraunhofer THM/IISB entwickelt Kathodenmaterialien und Elektrolyte für Aluminium-basierte Batterien mit verbesserter Ökobilanz und Rohstoffverfügbarkeit.

TU Freiberg stellt Aluminium-Batterie mit selbst

Das Forschungsteam hatte es sich zur Aufgabe gemacht, einen kostengünstigen und nachhaltigen Energiespeicher zu entwickeln, dessen Materialien gut verfügbar und recycelbar sind. Ergebnis ist eine Batterie mit

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie

Was kann die Natrium-Ionen-Batterie? Die Batterie von morgen soll auf unkritischen, häufig vorkommenden Elementen basieren, wie beispielsweise Natrium, Magnesium, Calcium oder Aluminium.

Vorheriger Artikel:Was bedeutet die Vermietung von Energiespeicherkraftwerkskapazitäten Nächster Artikel:Elektronische Energiespeicherkomponente

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap