Technologie zur Steuerung des Energiespeicherbetriebs

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Im Rahmen des Verbundprojekts der Forschungsstelle für Energiewirtschaft gemeinsam mit den genannten sieben Projektpartnern aus den Bereichen Energieversorgung, Netzbetrieb, Technologie und Branchenverband werden mögliche Anwendungsfälle der Blockchain-Technologie analysiert und entwickelt.

Was ist ein Energiespeichersystem?

Je nach Art und Ausführung eines Energiespeichers können für den Prozess der Ein- und Ausspeicherung Hilfssysteme erforderlich sein. Zusammen mit dem Energiespeicher bilden sie ein Energiespeichersystem. 2. Physikalische Klassifizierung von Energiespeichern

Was sind thermische Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher werden vor allem in der Industrie und in Gewerbebetrieben eingesetzt, um Abwärme einer weiteren Nutzung zuführen und zum Beispiel in ein Fernwärmenetz einzuspeisen. Dekarbonisierung ist das zentrale Thema der Energiewende und eine wesentliche Voraussetzung für das Erreichen der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens.

Was ist ein stationärer Energiespeicher?

Mit dem Einsatz stationärer Energiespeicher wird auch Versorgungssicherheit und Preisstabilität gewährleistet. Die Microgrids und ihr übergeordnetes Smart Grid können elek-trische Energie austauschen, je nachdem, wie sich Angebot und Nachfrage bzw. die Strompreise auf beiden Netzebenen ent-wickeln. Abkürzung für Megawatt.

Was sind mechanische Energiespeicher?

Mit Blick auf den wachsenden Anteil von Wind- und Sonnenstrom werden sie für die kontinuierliche Energieversorgung zukünftig noch wichtiger werden. Mechanische Energiespeicher nutzen die Prinzipien der klassischen Newtonschen Mechanik für die Energiespeicherung in potenzieller und kinetischer Form oder in Form von Druckenergie.

Welche Speichertechnologien gibt es?

Energiequellen wie Wind und Sonne verlangen nach einer konsequenten Speichertechnologie. Energiespeicher werden als Schlüsseltechnologie für die Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens angesehen. Verschiedene Speichertechnologien wie Pumpspeicherwerke oder Blei-Säure-Batterien haben sich seit Jahrzehnten bewährt.

Was ist ein elektrochemischer Energiespeicher?

Elektrochemische Energiespeicher Elektrochemische Speichersysteme sind wiederaufladbare elektrochemische Zellen, in denen mit einer Redoxreaktion elektrische Energie gespeichert wird. Die Speicherung erfolgt durch eine Änderung des Ladungszustandes des Speichermediums.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Die Blockchain-Technologie

Im Rahmen des Verbundprojekts der Forschungsstelle für Energiewirtschaft gemeinsam mit den genannten sieben Projektpartnern aus den Bereichen Energieversorgung, Netzbetrieb, Technologie und Branchenverband werden mögliche Anwendungsfälle der Blockchain-Technologie analysiert und entwickelt.

Steuerungstechnik Systeme: Grundlagen & Beispiele

Steuerungstechnik Systeme in der Industrieautomation funktionieren durch den Einsatz von Sensoren zur Datenerfassung, Aktoren zur Umsetzung von Befehlen und Steuerungseinheiten wie SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung), die den Prozess überwachen und regeln, um optimale Betriebszustände zu gewährleisten und reaktionsschnell auf Änderungen zu reagieren.

Lichtsignalanlagen zur Steuerung des Verkehrsablaufs

Lichtsignalanlagen dienen als klassische Maßnahme zur Steuerung des Verkehrsablaufs [].Die Einrichtung und Steuerung von LSA tragen zu einer verträglicheren Abwicklung des Verkehrs bei. Durch eine Priorisierung bestimmter Verkehrsträger, können Sie aber auch attraktivitätssteigernd/ -senkend wirken.

Was ist RGBIC?

Dreamcolor oder auch RGBIC sind Begriffe die aktuell viel verwendet werden. Dahinter steckt eine bekannte aber nun immer mehr im Massenmarkt eingesetzte Technologie zur Steuerung der LED Chips auf einem Board. Erfahre hier alles darüber und welche Produkte es

Zugsteuerungssysteme: Typen, Komponenten, Vorteile,

Diese adaptive Steuerung sorgt für eine effiziente Ressourcennutzung und maximiert den Durchsatz des Eisenbahnnetzes. Durch die Erhöhung der Kapazität tragen Zugsteuerungssysteme dazu bei, den wachsenden Transportbedarf der Gemeinden zu decken und gleichzeitig den Bedarf an zusätzlichen Infrastrukturinvestitionen zu minimieren.

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher (Wärme-/Kältespeicher) mit hoher Leistung gewinnen insbesondere zur Erhöhung der Effizienz zyklischer thermischer Prozesse an Bedeutung. Am Fraunhofer

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

in Haushalten oder Quartieren zur Zwischenspeicherung von PV-Strom, für den Auf- und Ausbau einer emissionsfreien Elektromobilität, in Industrie und Gewerbe zur Senkung der

Sustainable Finance: Nachhaltigkeitscontrolling zur Steuerung des

1.1 Hintergrund. Für die langfristige Existenzsicherung sollten Organisationen neben der Steuerung des rein finanziellen Erfolgs ebenso der Steuerung des ökologischen als auch sozialen Erfolgs nachgehen (UN 2011; ICV 2014, S. 17 ff.; Freidank und Sassen 2016, S. 741).Hierfür bedarf es eines entsprechenden Steuerungssystems, welches die Festlegung,

Von Smart Technologies zur Smart Factory

® TOP-THEMA Foto, IBM Andreas Schumacher, Philip Geißler, Wilfried Sihn Von Smart Technologies zur Smart Factory Die Basistechnologien der Industrie 4.0 und deren Potential

„Smart Home" Technologie und KI

Von der zentralen Steuerung und Vernetzung der Geräte über die Automatisierung bis hin zur Echtzeitüberwachung und Benachrichtigung – die Möglichkeiten sind vielfältig und vielversprechend. Intelligente Sensorik und fortschrittliche Sicherheitsfunktionen tragen dazu bei, ein effizientes und sicheres Zuhause zu schaffen.

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Nach Angaben des Bundesverbands Energiespeicher Systeme e.V. (BVES) unterteilt sich der Energiespeichermarkt in folgende Segmente: 4 – Systeminfrastruktur: Speicher zur Stützung

SPS zur Steuerung von Maschinen in Zeiten von Industrie 4.0

Die Funktionen dieser Steuerung werden im Gegensatz zur fest verdrahteten, verbindungsprogrammierbaren Steuerung durch Softwarecodes bestimmt, und zwar infolge einer softwaremäßigen Programmierung. Im Englischen ist häufig die Rede von einem „programmable logic controller", kurz PLC.

Anreizsysteme zur Bildung und Steigerung der Motivation für den

Die Mitarbeiter 1) nehmen im Rahmen des Managements der Ressource „Wissen"eine zentrale Funktion ein. Unter anderem ist es ihr Wissen, das zur Erringung, Verteidigung und Verbesserung der Wettbewerbsposition sowie zur Erhöhung des Unternehmenswerts beiträgt.

Steuerung des Krankenhauses über einen Digitalen Zwilling

Die App ermöglicht es, über Zugriff auf vernetzte Informationen konsequent die Krankenhausziele des Funktionsbereichs zu erreichen. In dieser Form stellt sich der Digitale Zwilling zur Steuerung des Krankenhauses als digitales und vernetztes Prozesshandbuch dar, das in jede Hosentasche passt (. 30.7).

Intelligente Steuerung von Photovoltaikanlagen: Technologien

Die Vorteile einer intelligenten Steuerung zur Steigerung des Eigenverbrauchs liegen auf der Hand. Durch die optimale Nutzung des Solarstroms können die Stromkosten erheblich gesenkt werden. Zudem können durch die Verbindung mit einem Smart Home Stromfresser erkannt und durch energieeffizientere Geräte ersetzt werden. Auf diese Weise

Innovative Speichertechnologien

Für die langfristige Energiespeicherung zum Ausgleich von Energieerzeugung und -verbrauch sind Technologien zur Sektorkopplung von besonderem Interesse. Darunter versteht man die

Video zur Feldorientierten Regelung: Vorteile der FOC-Technologie

Der Entwicklungsleiter von Mocontronic, Axel Stab, erklärt in diesem Video die Vorteile der FOC-Technologie im Vergleich zu herkömmlichen BLDC- und Schrittmotoren. Vorteile – Motorstrom an Belastung angepasst – Erkennung und Gegenregelung des Lastwinkels – optimale Energieeffizienz – maximale Dynamik – Erkennung und Gegenregelung der

Steuerung und Vernetzung mit Gebäudeautomation

Die GA ermöglicht komplexe Steuerungsabläufe, die mit Einzelregelungen nicht realisiert werden können. Zur Gebäudeautomation gehören alle Einrichtungen von der Software zur automatischen Überwachung über die Steuerung und

Kennzahlen zur Steuerung der Digitalisierung: Rahmenkonzept

Die Bewältigung und hier insbesondere die Steuerung der digitalen Transformation sind zu einer neuen Aufgabe des Controlling- bzw. Finanzbereiches geworden. Der Controller übernimmt in der Begleitung des Wandlungsprozesses eine entscheidende Rolle bei der Mitwirkung und Unterstützung der zukünftigen digitalen Ausrichtung des Unternehmens.

Anlagen oder Systeme zur Steuerung / Bündelung elektrischer

absatzes, 90 Prozent des Erdgasabsatzes, über 90 Prozent der Energienetze sowie 80 Prozent der Trinkwasser-Förderung und rund ein Drittel der Abwasser-Entsorgung in Deutschland. Branchenspezifischer Sicherheitsstandard für Anlagen oder Systeme zur Steuerung / Bündelung elektrischer Leistung (B3S Aggregatoren) Nach § 8a Abs. 2 BSI-Gesetz

Assistierende Technologie zur Förderung beruflichen

Aufgrund des digitalen Strukturwandels hat sich die Arbeitswelt in den letzten Jahren grundlegend verändert. Dominierten bisher eher strukturierte Prozess-abläufe, so wird zunehmend von den Arbeitnehmern eine erhöhte Flexibilität hinsichtlich der Arbeitstätigkeiten und -inhalte erwartet (Frauenhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO 2015, S. 105).

PV-Überschuss steuern – Strategien & Lösungen

Ein weiterer entscheidender Vorteil ist die höhere Autarkie, die Ihnen eine nachhaltige PV-Überschuss-Steuerung bietet.Das gilt insbesondere in Verbindung mit einem Stromspeicher, der zur zwischenzeitlichen Aufbewahrung genutzt werden kann.Ihre Solaranlage liefert dann am Tag den Überschuss an den Speicher ab, um ihn in der Nacht nutzbar zu

BMS: Alles was Sie zur Steuerung von Batterien wissen müssen

Ein Batteriemanagementsystem, meist abgekürzt als sogenanntes BMS, lässt sich mit dem zentralen Nervensystem des Menschen, nur eben bei einer Batterie, vergleichen. Als elektronische Steuerungseinheit ist das Batteriemanagementsystem (BMS bei Akku) für die Steuerung, Überwachung und Optimierung während des Betriebs der Batterie zuständig.

Intelligente Steuerung von Schöpfwerken zur Reduktion des

Intelligente Steuerung von Schöpfwerken zur Reduktion des Energieeinsatzes und der CO 2-Emissionen im Projekt Demand Side Management Sielentwässerung – DSMS. Intelligent Management of Pumping Stations to Reduce the Energy Consumption and the CO 2 Emissions in the Project "Demand Side Management Sielentwässerung—DSMS". Published:

Elektrische und thermische Energiespeicher

Die Optimierung des thermischen Energieverbrauchs und der bedarfsgerechten Bereitstellung von Wärme und Kälte spielt dementsprechend eine große Rolle beim Erreichen der Klimaziele.

Smart Storage: Wie funktionieren eigentlich Energiespeicher?

Mit der Power-to-Gas-Technologie kann überschüssiger Strom aus erneuerbaren Energien in Wasserstoff und in einem zweiten Schritt in synthetisches Erdgas umgewandelt und in das

Virtuelles Kraftwerk für dezentrale Energiesysteme

Unsere Technologie funktioniert als Software-as-a-Service-Lösung. Daher benötigen Sie keine eigene IT-Infrastruktur. emsys VPP konfiguriert Ihr Virtuelles Kraftwerk nach Ihren Anforderungen und übernimmt je nach Bedarf auch das Hosting und den Betrieb des Kraftwerks. Dafür steht Ihnen unser technischer 24/7-Support zur Seite.

Inverter Steuerung: Grundlagen & Funktion

Inverter Steuerung Prinzip. Das Prinzip der Inverter Steuerung basiert auf der Modulation der ein- und ausgehenden elektrischen Signale. Dies geschieht meist durch zwei Haupttechniken: Pulsweitenmodulation (PWM): Hierbei wird die Breite eines jeden Pulses variiert, um die Ausgangsleistung zu regulieren.Diese Methode ermöglicht eine feinfühlige Steuerung der

Anlagen oder Systeme zur Steuerung / Bündelung elektrischer

absatzes, 90 Prozent des Erdgasabsatzes, über 90 Prozent der Energienetze sowie 80 Prozent der Trinkwasser-Förderung und rund ein Drittel der Abwasser-Entsorgung in Deutschland. Branchenspezifischer Sicherheitsstandard für Anlagen oder Systeme zur Steuerung / Bündelung elektrischer Leistung (B3S Aggregatoren) Nach § 8a Abs. 2 BSI-Gesetz

Beitritt zur EEBUS Initiative: Steuerung von Verbrauchs

September ist der ZVEH Mitglied bei der EEBUS Initiative e. V. Ziel des Beitritts ist es, gemeinsam praxisbezogene Prozesse zur Nutzung dieser Technologie durch die E-Handwerke zu erarbeiten.

Beitritt zur EEBUS Initiative: Steuerung von

Seit dem 1. September ist der ZVEH Mitglied bei der EEBUS Initiative e. V. Ziel des Beitritts ist es, gemeinsam praxisbezogene Prozesse zur Nutzung dieser Technologie durch die E-Handwerke zu erarbeiten. Ein gutes Beispiel sind Steuerbare Verbrauchseinrichtungen wie Wärmepumpen und Speicher, die nach Paragraph 14a EnWG seit 01.01.2024 vom

Der Supply Chain Control Tower zur Steuerung des Transport

zur Steuerung des Transport-Managements Transportsteuerung, proaktives beziehungsweise vorausschauendes Transport-Management, wird in Verbindung mit der Inbound-Logistik immer häuger nach-gefragt. Für produzierende Unternehmen ist es wichtig, Einüsse auf ihre Supply Chain zu verstehen, um proaktiv handeln zu können. Ungeplante Ereignisse

LON Technology

Die LON-Technologie ist weltweit als ISO / IEC 14908 standardisiert – inklusive aller Übertragungsmedien. sie können wiederum zur Steuerung von Ausgängen oder zur Zuordnung zu Ausgabetexten wie Warninformationen, Alarm- oder Meldungstexten verwendet werden. Darüber hinaus kann die Struktur des Busnetzes durch Repeater, Router oder

Dreame Intelligent Mähroboter Mower A1, Rasenmäher

Dreame Intelligent Mähroboter Mower A1, Rasenmäher Roboter, App-Steuerung, OmniSense-Technologie, Intuitives Bereichsmanagement, Intelligente Hindernisvermeidung : Amazon : Garten Zum Hauptinhalt wechseln

Effiziente Photovoltaik Überschuss Steuerung: Nutzen,

Insgesamt bietet die Steuerung des Überschusses aus der Photovoltaik zahlreiche Vorteile und Möglichkeiten zur Optimierung des Strom 2/9 Optimierung von PV-Erträgen und Stromverbrauch Um das volle Potenzial der Photovoltaik (PV) auszuschöpfen, ist es entscheidend, die Erträge der PV-Anlage und den Stromverbrauch im Haushalt optimal

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Batterien (RFB) drei Technologien zu drei verschiedenen Zeitpunk-ten (aktuell, kurzfristig und mittel-/langfristig) bewertet. Gerade im Bereich kleinerer Speichergrößen ist die Konkurrenz

Energiespeicher

Book Title: Energiespeicher - Bedarf, Technologien, Integration. Editors: Michael Sterner, Ingo Stadler. DOI: https://doi /10.1007/978-3-662-48893-5. Publisher: Springer Vieweg Berlin,

Vorheriger Artikel:Anforderungen an das Gehäusematerial für mobile Energiespeicher und NetzteileNächster Artikel:Chinesisch-deutsche Ultrahochenergiespeichertechnologie

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap