Ladesäulenkonstruktion für mobile Energiespeicher
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Unsere mobilen Batteriespeicher eigenen sich für viele verschiedene Anwendungsbereiche. Ob mobile Ladesäulen für Elektromobile im Eventbetrieb bei Konzerten oder anderen Großveranstaltungen, zur Lastoptimierung, als Baustellenversorgung oder temporäre Lösung bei Netzanschlussverzögerungen bis hin zu netzfernem Betrieb oder als Netzersatzanlage: Den
Wie viele öffentliche Ladesäulen gibt es?
Nun scheint die Zeit reif für die Verkehrswende und den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Bernhard Mattes, ehemaliger Präsident des Branchenverbands VDA, bezifferte auf dem Autogipfel 2019 den Bedarf auf rund 100.000 Schnellladesäulen plus 1 Million öffentliche und mehrere Millionen private Ladepunkte.
Wie hat sich die Ladetechnologie seit Veröffentlichung der letzten Auflage entwickelt?
Seit Veröffentlichung der letzten Auflage hat sich unter ande-rem die Ladetechnologie kontinuierlich weiterentwickelt, aber auch die Erlassung neuer Anwendungsregeln und Richtlinien sowie Weiterentwicklung von Normen und Standards machen eine Anpassung des Leitfadens erforderlich.
Wie funktioniert die Ladeleitung?
Die Ladeleitung ist immer fest an den Ladestationen angeschlossen. Im Gegen-satz zu den anderen Ladebetriebsarten mit Wechselstrom ist bei dieser das Ladegerät in der Ladestation integriert. Die Kom-munikation zwischen Ladestation und Fahrzeug erfolgt wie beim Laden nach Ladebetriebsart 3 über die Ladeleitung.
Was muss ich beim Betrieb einer komplexen Ladeinfrastruktur beachten?
Für den Betrieb einer komplexen Ladeinfrastruktur wird emp-fohlen, bereits bei der Planung entsprechende Maßnahmen zur Verbrauchserfassung vorzusehen. Bei Ladevorgängen, die zur Abrechnung gebracht werden, sind die Anforderungen des Mess- und Eichgesetz (MessEG) und der Mess- und Eichverord-nung (MessEV) zu berücksichtigen.
Was ist eine Ladeinfrastruktur?
Die Ladeinfrastruktur besteht aus dem Anschluss an die be-stehende Elektroinstallation (1) und einer Ladeplatte (2), in der Spule und Wechselrichter integriert sind. Die Ladeeinrichtung kann als fest installierte Ladestation oder steckbare Einrichtung ausgeführt sein.
Was ist bei öffentlich zugänglichen Ladesäulen zu beachten?
Öffentlich zugänglichen Ladesäulen werden häufig auch direkt an das Netz eines Energieversorgers angeschlossen und mit ei-ner Zähleinrichtung ausgerüstet. In diesen Fällen ist zusätzlich die VDE-AR-N 4100 zu beachten. Hier ist es sinnvoll den Überspannungsschutz im Hauptstrom-versorgungssystem vor der Zähleinrichtung zu installieren.