Aussichten für das Laden von Fahrzeugen mit Energiespeichern

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Das Auto kann automatisiert laden, wenn der Strompreis niedrig ist, und Energie abgeben, wenn der Preis steigt. Dies soll die Kosten für Ladestrom um bis zu 40 Prozent senken und die

Wie lange kann ein E-Auto Strom speichern?

Auch der Essener Energiekonzern E.ON hatte Anfang Oktober eine Analyse über Elektroautos als Stromspeicher veröffentlicht. Demnach könnten E-Autos mit spezieller Batterietechnologie zusammen rechnerisch genug Strom speichern, um 1,75 Millionen Haushalte zwölf Stunden lang mit Energie zu versorgen.

Wann ist der beste ladezeitpunkt für ein E-Auto?

Dabei sollen sowohl schwankende Strompreise als auch die Verfügbarkeit von grünem Strom mit einbezogen werden. Der optimale Ladezeitpunkt fürs E-Auto ist, wenn viel grüner und günstiger Strom verfügbar ist. Ein Ladepark in Mainz berechnet dies automatisch - mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz. 25.03.2024 | 4:32 min

Kann man eine Autobatterie als Speicher nutzen?

Wie die Fahrzeugbatterie als Speicher für den eigenen Haushalthalt genutzt werden kann, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE im Leitfaden »Bidirektionales Laden« untersucht. Dabei wurden verschiedene Haushaltstypen und Nutzungsmöglichkeiten betrachtet und miteinander verglichen.

Was sind die Vorteile von Autobatterien?

Autobatterien sollen hierbei die Energie von Sonne und Wind aufnehmen, wenn zu viel davon da ist. Und umgekehrt wieder abgeben, wenn sie gebraucht wird. Das soll Sicherheit und Flexibilität liefern. Wer wenig verdient, konnte sich bisher kaum ein E-Auto leisten. Mit dem Sozial-Leasing will Frankreich das ändern.

Wie kann ich ein E-Fahrzeug als batterieheimspeicher nutzen?

Um ein E-Fahrzeug als Batterieheimspeicher nutzen zu können, muss es über bidirektionale Ladetechnik und eine geeignete Wallbox mit Stromfluss in beide Richtungen verfügen.

Was sind erneuerbare Energien?

Erneuerbare Energien wie Wind und Solar liefern heute bereits rund 60 Prozent des in Deutschland verbrauchten Stroms. Doch die Strukturen, wie die Elektrizität genutzt wird, sind quasi noch im fossilen Zeitalter stecken geblieben. Ideal wäre es, wenn die Kundschaft ihre Stromverwendung an das fluktuierende Angebot der Öko-Energien anpassen könnte.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Das riesige Potenzial der E-Autos für die

Das Auto kann automatisiert laden, wenn der Strompreis niedrig ist, und Energie abgeben, wenn der Preis steigt. Dies soll die Kosten für Ladestrom um bis zu 40 Prozent senken und die

Sachstand Ökobilanzierung von Energiespeichern für Elektrofahrzeuge

Die folgende Arbeit enthält Informationen über Ökobilanzierungen von Energiespeichern. 2. Ökobilanzierung in der Normierung Für die Erstellung von Ökobilanzen gibt es eine Reihe von Normen. Grundsätze und Rahmenbe-dingungen von Ökobilanzen sind in der DIN EN ISO 14040 genormt. Die Norm umfasst Ökobi-lanz-Studien und Sachbilanz-Studien.

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

für die anlagentechnische Einheit aller drei Prozesse verwendet und nicht das längere Synonym „Energie-speichersystem". z Begriffe »Ein- und Ausspeichern« vs. »Laden und Entladen«-chern werden bei elektrischen, elektrochemischen und einigen mechanischen bzw. chemisch-stofflichen Energiespeichern auch als »Laden«, »Speichern« und

Ultimativer Leitfaden für sicheres Be

Natürlich ist das Be- und Entladen von Fahrzeugen mit viel körperlicher Anstrengung verbunden, was ein großes Risiko für Verletzungen oder Unfälle mit sich bringt. Hier sind einige der häufigsten Verletzungen, die Menschen beim Be- und Entladen eines Fahrzeugs erleiden:

E-Fahrzeug als Heimspeicher nutzen: Fraunhofer ISE

Wie die Fahrzeugbatterie als Speicher für den eigenen Haushalthalt genutzt werden kann, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE im Leitfaden »Bidirektionales Laden« untersucht. Dabei

Smart Charging: Wie E-Autos zur Stütze des

Auf Ladelösungen übertragen heißt diese Entwicklung, dass Themen, wie bidirektionales Laden, V2G/V2H und smarte Abrechnungsmodelle immer weitergedacht werden. Auch die Netz- und Energiewirtschaft erahnt

Konzepte für elektrische Fahrzeugantriebe | SpringerLink

Der maximale Ladestrom beträgt 32 A mit einer Leistung von 7,4 kW (1~ AC Netz) bzw. 22 kW (3~ AC Netz) Ladebetriebsart 3. Diese Betriebsart wird für das ein- bzw. dreiphasige Laden mit Wech- selstrom bei fest installierten Ladestationen genutzt und stellt die gebräuchlichste Betriebsart beim Laden mit Wechselspannung dar.

Information ''Qualifizierung für Arbeiten an Fahrzeugen mit

Die fünf Sicherheitsregeln gelten grundsätzlich für Starkstromanlagen, unabhängig von der Spannungshöhe. Es bestehen für Anlagen mit Nennspannungen bis 1000 V einige Erleichterungen. Bei Arbeiten am HV-System müssen die ersten drei Regeln angewandt werden. Ob weiterhin die vierte und fünfte Regel angewendet werden

Laden und Rückspeisen von Elektro

für das bidirektionale Laden von Elektrofahrzeugen mit Netzkopplung geben. Es wird ein Überblick über die Potenziale und Herausforderungen gegeben, die sich aus der Einbindung von Elektrofahrzeugen in das 1 Am 27.11.2023 hatte der Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister zum Europäischen Gipfel für bidirektionales Laden nach Berlin

Elektrische Energiespeicher: Sie könnten das Laden von E-Autos

Beim bidirektionalen Laden von E-Autos fließt der Strom in zwei Richtungen. Das Fahrzeug bezieht Strom aus dem Energienetz und wird aufgeladen, kann ihn aber bei Bedarf an das Haus (Vehicle-to

Analyse: Flexibilität im deutschen Energiesystem bis 2045

Die vorliegende Studie analysiert, wie im Zeitverlauf bis zum Jahr 2045 der Flexibilitätsbedarf im Stromsystem zunimmt und wie die Betriebsweisen der verschiedenen Technologien sich anpassen können. In der Studie wird auf das Energiesystemmodell REMod zurückgegriffen, mit dem eine Analyse über die intersektorale Flexibilität bis zum Jahr 2045

Energiespeicher für die Energiewende

Steigt der Anteil von Fahrzeugen mit Elektroantrieb, nimmt auch der Bedarf an mobilen Energiespeichern zu. Um den Verbrauch fossiler Energieträger weiter zu reduzieren, wird langfristig das "Brennstoffzellen-Hybridfahrzeug", also die Kombination von Batterie und Wasserstoff, genutzt in Brennstoffzellen, favorisiert.

Was Anfänger beim Laden eines E-Autos wissen sollten

Elektroautos sind für uns Neuland? Stecker, Kabel, Karten, 11 kW: AUTO BILD beantwortet die 10 wichtigsten Fragen zum Thema E-Auto-Laden!

Markt für Energiespeicher wächst um 25 Prozent

Mit einer installierten Leistung von über 2,5 GW entspricht das der Leistung von fast zwei Atomkraftwerken. Wachstum bei Energiespeichern hält auch 2022 weiter an Das Segment Industrie und Gewerbe hat in 2021 den Corona-bedingten Umsatzrückgang des Vorjahres mehr als ausgeglichen.

Wie sich das induktive Laden von E-Fahrzeugen

Wie sich das induktive Laden von E-Fahrzeugen technisch vereinfachen lässt EDAG entwickelt ein neuartiges Verfahren für das induktive Laden von Elektroautos. (Bild: EDAG) Zum Projektabschluss wird das

Warum sollte man Ladestationen für Elektrofahrzeuge mit

Das integrierte System umfasst in der Regel Ladegeräte für Elektrofahrzeuge, und Benutzer schließen Elektrofahrzeuge zum Laden an das System an. Dadurch können Elektrofahrzeuge durch Solarstromerzeugung aufgeladen werden, wodurch die Abhängigkeit von herkömmlichen Stromnetzen verringert wird.

Unfallhilfe & Bergen bei Fahrzeugen mit Hochvolt-Systemen

wurde dieses Dokument in der VDA Projektgruppe „Bergen von verunfallten Fahrzeugen mit Hochvolt-Systemen" zusammen dem VDIK erarbeitet. Es beantwortet typische Fragestellungen, die im Umgang mit verunfallten Fahrzeugen mit Hochvolt-Energiespeichern und -Antrieben auftreten. Sollten Empfehlungen hieraus auch von Dritten (z. B. gewerblichen

Wie schaffe ich Versorgungssicherheit für meine elektrische

Steckertyp für AC-Laden mit bis zu 22 kW. Mit dem CCS-Stecker kann mit DC mit theoretisch bis zu 500 kW (500 A bei 1.000 V) und AC mit bis zu 22 kW geladen werden. Für das MCS-Laden ist ein weiterer Stecker in Entwicklung, der das Laden mit mehr als 1 MW ermöglich soll. Wallboxen

Studie sieht hohes Potenzial von E-Autos als Stromspeicher

Demnach könnten E-Autos mit spezieller Batterietechnologie zusammen rechnerisch genug Strom speichern, um 1,75 Millionen Haushalte zwölf Stunden lang mit Energie zu versorgen.

E-Autos, die bidirektional laden können – Marktübersicht

Moin moin kann man nicht mit TESLA Model 3 bidirektional laden. Das ist aber schade ☹️ Kurzer Kommentar zur Liste von Fahrzeugen, die für bidirektionales Laden geeignet sind: Ich fahre einen ID.4, Pro Erstzulassung

Hannover Messe 2024: Forschungsprojekt für das Laden von E-Fahrzeugen

Hannover Messe 2024: Forschungsprojekt für das Laden von E-Fahrzeugen mit Windenergie Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger im Gespräch mit den Techno-Hyb-Projektpartnern auf der Hannover Messe 2024.

E-Autos: Wie die Batterie das Stromnetz entlasten

Elektrische Autos könnten mit ihrer Batterie als Stromspeicher für das gesamte Netz dienen. Erneuerbare Energien werden so effizienter genutzt.

Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge: Welches Potenzial haben

Eine ambitionierte Ausgestaltung des zukünftigen GEIG könnte diese Lücke verringern und somit die Nutzung und das Laden von E-Fahrzeugen für die Bewohnerinnen und Bewohner deutlich erleichtern.« Aktuell verpflichtet das GEIG lediglich bei größeren Renovierungen und Neubauten zur Errichtung einer Ladeinfrastruktur.

Netzintegration: E-Fahrzeuge als mobile Stromspeicher

Figgener zieht den Vergleich mit stationären Energiespeichern, um dem Publikum "ein Gefühl für die Größenordnung zu geben". 7 GWh in 2022 stehen den mobilen Speichern, sprich E-Fahrzeugen gegenüber, deren Gesamtkapazität schon

Energiespeicher

Beim Laden von 16 in Serie verschalteten Zellen mit genau gleichem Innenwiderstand und einer Summenspannung von 67,2 V erhält jede Zelle eine Spannung von U Z = 67,2 V/16 = 4,2 V. Das entspricht der Ladeschlussspannung typischer Lithium-Ionen-Zellen.

E-Auto an Starkstrom laden – Das ist zu beachten

Stellen Sie sicher, dass Ihr Elektroauto für das Laden mit Starkstrom geeignet ist. Die meisten modernen E-Fahrzeuge unterstützen das Laden mit 400-Volt-Strom, aber es ist wichtig, dies zu überprüfen, da ältere Modelle möglicherweise nur

Ladenetzwerk – Ihr Partner für das Laden von E-Fahrzeugen

Ladenetzwerk ist ihr regionaler Partner für alle Angelegenheiten rund ums Laden von E-Fahrzeugen für ihr Unternehmen oder ihr Eigenheim; Ladenetzwerk hat sich 2019 in Westsachsen gegründet und besteht aus einem Team von Fahrzeugingenieuren, IT-Experten, Architekten und Elektroinstallateuren

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

Wie E-Autos der Stromversorgung mit ihren Batterien helfen

Batterien von Elektroautos könnten ein Glücksfall für die Energiewende sein. In den Fahrzeugen ließe sich genug Strom zwischenspeichern, um Schwankungen aus der

Anwendungsszenarien von Energiespeichern für den Betrieb im

Für die Schaffung einer zukünftigen CO 2-neutralen Energieversorgung werden auch auf das elektrische Versorgungsnetz weitreichende Veränderungen zu kommen.Durch den Ausbau regenerativer Erzeugungsanlagen wird beispielsweise die bisher nahezu gleichmäßige Leistungsbereitstellung stärker von externen Faktoren wie Wind und Sonneneinstrahlung

Energiespeicher

Batterie. 1C entspricht dem Laden mit einem Ladestrom, der die Batterie mit einer Ladedauer von einer Stunde vollständig auf- bzw. entlädt. Beispiel: Laden einer 20 Ah Batterie mit 0,1 C entspricht 2 A Ladestrom. Laden mit 2C bedeutet ein Vollladen in rund 1/2 Stunde, Laden mit 0,5 C ent- sprechend in 2 h. Besonders bei Lithium-Ionen-Akkus

Netzintegration: E-Fahrzeuge als mobile Stromspeicher

Wie entsteht ein starkes und intelligentes Stromnetz, das E-Fahrzeuge aller Art schnell integriert und zuverlässig lädt? Welches Potenzial steckt im BiDi-Laden und V2X-Technologien? Antworten lieferte unsere Online

Mobile Energiespeichersysteme. Elektromobilität und elektrisches Netz

Elektrofahrzeuge erreichten damals Reichweiten von bis zu 100 km und Geschwindigkeiten von bis zu 105 km/h und waren nach der Dampfkraft die am zweithäufigsten eingesetzte Antriebstechnologie in Fahrzeugen. Der Vorteil bzw. der Grund für den häufigen Einsatz von Elektrofahrzeugen war das extrem fortgeschrittene Wissen über Elektromotoren

E-Autos als Stromspeicher: Neue Studie sieht enormes

Bidirektionales Laden von E-Autos könnte europaweit 22 Mrd. Euro pro Jahr einsparen. Die Fahrzeuge nutzen überschüssigen Strom und stabilisieren das Netz.

Das Stromnetz ist Backbone für E-Mobilität

Der Anschluss von Ladeeinrichtungen mit höheren Ladeleistungen erfolgt mindestens an das Mittelspannungsnetz. Ein Anschluss an das Niederspannungsnetz darf nur mit netzverträglichem Anschlusskonzept erfolgen, zum Beispiel in Kombination mit Energiespeichern Unabhängig davon, ob diese Ladeeinrichtung an das Nieder- oder Mittelspannungsnetz

Erste Teststrecke für das induktive Laden von E-Fahrzeugen

Erste Teststrecke für das induktive Laden von E-Fahrzeugen. Elektrifizierte Straßen laden E-Fahrzeuge induktiv während der Fahrt. Wie das funktioniert, können Autofahrer ab 2025 auf einer Teststrecke in Nordbayern ausprobieren. Zusammen mit den Partnern VIA IMC, Autobahn GmbH, Electreon, Risomat und der TH Nürnberg will der Lehrstuhl

Laden von Elektrofahrzeugen

Mode 3 ist speziell für das Laden von Elektrofahrzeugen ausgelegt und wird daher aus folgenden Gründen empfohlen: Durch die Verwendung eines eigenen und unabhängigen elektrischen Stromkreises fällt das Risiko eines Anschlusses an ein nicht-konformes System weg, so dass der Schutz von Anlage und Personen gewährleistet ist.

Lithium-Ionen-Akku: Der richtige Umgang | sifa-sibe

Lithium-Ionen-Akkus sicher laden. Für das sichere Laden von Li-Akkus gel­ten die oben genan­nten Grun­dregeln für das Lagern. Darüber hin­aus ist zu beachten: Nur geeignete und vom Her­steller vorge­se­hene Ladegeräte

E-Auto laden beim Arbeitgeber

Laden am Arbeitsplatz positiv für Mitarbeiterbindung. Für beide Parteien ist die CO2-Einsparung durch das Fahren eines Elektroautos von Vorteil. Der Arbeitnehmer kann seine Arbeitszeit zusätzlich für das Wiederaufladen seines Fahrzeuges nutzen. Oftmals profitiert er dabei sogar von vergünstigten Strompreisen.

Vorheriger Artikel:Qualifikationsanforderungen für Generalunternehmer für Energiespeicherprojekte in KraftwerkenNächster Artikel:Ladesäulenkonstruktion für mobile Energiespeicher

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap