Panorama-Zustandsüberwachung von Energiespeicherkraftwerken

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Mit den heutigen drahtlosen Zustandsüberwachungssystemen von NI können Sie Tausende von Industrieanlagen wie Gas- und Dampfturbinen, Wasserpumpen, Stromgeneratoren und

Was ist ein zentraler Energiespeicher?

Unternehmen tendieren eher zu einem großen zentralen Energiespeicher, um sich energetisch vom Netz zu entkoppeln. Durch zentrale große Energie-speicher ist deren multifunktionaler Einsatz möglich. So wird der Speicher besser aus-gelastet und die Wirtschaftlichkeit wird erhöht.

Welche Vorteile bietet ein Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten?

Mai 2022 In der Kurzstudie »Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten« hat das Fraunhofer ISE den systemischen und netztechnischen Nutzen von Großspeichern untersucht. Ein Ergebnis ist, das es sinnvoll ist, Batteriespeicher an ehemaligen Standorten von fossilen oder Atomkraftwerken zu installieren.

Welche Optionen gibt es für Energiespeicher?

Für Energiespeicher gibt es zahlreiche Einsatzoptionen im industriellen Umfeld. Grundsätzlich kann zwischen den Einsatzoptionen zur Absicherung der Produktion, der Optimierung des Energiebezugs und den Systemdienstleistungen unterschieden werden.

Wie viel Speicher braucht ein AKW?

In der Region Sachsen-Anhalt-Thüringen steht die geringste Leistung (1,1 GW) einem Speicherbedarf von 7,6 GW gegenüber. »Allein die AKW-Standorte mit ihrer Gesamt-Anschlussleistung von 26,8 GW könnten bis zu einem Viertel der für die Energiewende bis 2030 benötigten Anschlussleistung für Batterien bereitstellen.

Was sind die Vorteile von erneuerbaren Energien?

Zusätzliche Einsatzoptionen entstehen durch die Integration von erneuerbaren Energien und deren volatile Erzeugung. Dazu zählen unter anderem die Verringerung des Leistungsbezugs aus dem Netz oder die Eigenverbrauchsoptimierung.

Wie kann ich die energiespeicherkosten von Elektroautos reduzieren?

Eine andere Möglichkeit, die hohen Investitionskosten von Energiespeichern zu reduzieren, ist die Nutzung von Second-Life-Batterien aus Elektroautos, denn durch die erneute Verwendung gebrauchter Batterien aus Elektroautos für stationäre Anwendungen können positive ökonomische und ökologische Effekte erzielt werden.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Zustandsüberwachung in Kraftwerken

Mit den heutigen drahtlosen Zustandsüberwachungssystemen von NI können Sie Tausende von Industrieanlagen wie Gas- und Dampfturbinen, Wasserpumpen, Stromgeneratoren und

Zustandsüberwachung von Motoren mit smarten Sensor-Tags

mit einer Datenrate von 30 Hz betrieben wer-den. Externe Triggerung erlaubt die Datenrate auf bis zu 615Hz zu erhöhen[4]. Für die ge-plante Zustandsüberwachung von elektrischen Motoren ist die Messung von zeitlichveränder-lichen Magnetfeldern im Bereich von einigen Hz bis zu etwa 120 Hz besonders wichtig [5].

Zustandsüberwachung der Statorisolation von umrichtergespeisten

In dieser Arbeit wird ein Konzept für die Zustandsüberwachung der Statorisolation von elektrischen Maschinen anhand der transienten Stromauswertung beschrieben.

Zustandsüberwachung von Motoren durch Stromanalyse

Hier hilft Ihnen die sensorlose Zustandsüberwachung mittels Motorstromzustandsüberwachung e-MCM, das Steuer selbst in die Hand zu nehmen und Ausfälle zu verhindern. Bei e-MCM handelt es sich um ein praktisch eingriffsfreies System, das Unternehmen helfen kann, Geld für unnötige Wartung, Folgeschäden und

Methoden der Zustandsüberwachung

Methoden der Zustandsüberwachung - Ergebnisse aus der praktischen Anwendung an Komponenten von Dampfkesselanlage und FD-/HZÜ-Rohrleitungen April 2008 DOI: 10.13140/2.1.2201.0246

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

Condition-Monitoring – Wikipedia

Die Zustandsüberwachung setzt sich aus mehreren Teilschritten zusammen: Zustandserfassung Die Zustandserfassung ist die Messung und Dokumentation von Maschinenparametern, die den aktuellen Zustand des Produktionsmittels (oder des Bearbeitungsprozesses) widerspiegeln. Zustandsvergleich Der Zustandsvergleich stellt den Vergleich des Istzustandes mit einem

Hochtemperatur-Wärmespeicher im Praxis-Überblick

Hochtemperatur-Wärmespeicher sind vielseitig einsetzbar. So können sie bei der Speicherung thermischer Energie aus Industrieprozessen zu einer Verbesserung der Effizienz führen und der Stabilisierung von Prozessbedingungen von industriellen Hochtemperaturprozessen eingesetzt werden.; Als Hochtemperatur-Wärmespeicher können sie in Gas- und Dampfturbinen

Zustandsüberwachung von Maschinen | utb-Titel ohne Reihe

Dr. Josef Kolerus: Honorarprofessor an der Technischen Universität Wien, Obmann des Arbeitskreises Schwingungs- und Zustandsüberwachung von Maschinen und -anlagen im NALS/VDI sowie des Arbeitskreises VDI GPP FA627 (VDI 4550, Schwingungsanalyse – Verfahren und Darstellung der Ergebnisse); Gründungsobmann des Fachausschusses FA

Was ist Zustandsüberwachung?

Minimierung von Ausfallzeiten: Ein zentrales Ziel der Zustandsüberwachung ist es, ungeplante Stillstandszeiten und mögliche Gefahren beim Transport zu minimieren Durch die Echtzeit-Überwachung und Analyse von Maschinenzuständen und Warenträger können notwendige Wartungsarbeiten geplant und durchgeführt werden, bevor es zu einem Ausfall

Wie Salz als Energiespeicher die Energiewende vorantreibt

Die Energiewende benötigt große Energiespeicher für den Strom aus erneuerbaren Energien. Salz könnte als Energiespeicher eine Rolle spielen.

Kraftwerke: konventionelle und erneuerbare Energieträger

Die Energiewende ändert die Zusammensetzung des deutschen Kraftwerksparks. Die Anzahl an Kraftwerken zur Nutzung erneuerbarer Energien nimmt zu. Kraftwerke mit hohen Treibhausgas-Emissionen werden vom Netz genommen. Gleichzeitig muss eine sichere regionale und zeitliche Verfügbarkeit der Stromerzeugung zur Deckung der Stromnachfrage

Künstliche Intelligenz für Zustandsanalyse und -vorhersage von

Durch den Einsatz von Methoden der KI schaffen wir einen zuverlässigen Betrieb von PV-Systemen, indem wir rechtzeitig Defekte identifizieren und somit den Wartungsaufwand

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

Nutzung vorhandener Gasspeicher und Gasthermen zur Speicherung und Nutzung von Strom; Power-to-Gas für Kraftstof-fe (5), Power-to-Liquid, Power-to-Fuel: Speicherung und Nutzung von Strom im Verkehrssektor als Stromkraftstoff. . 2.3 Definition von sektorenkoppelnden Energiespeichern bzw. der Sektorenkopplung am Beispiel von Power-

Sensoren für Zustandsüberwachung | infsoft

Die Definition und Überwachung von Bewegungen liefert wertvolle Informationen über Ereignisse und Prozesse in Logistik, Gesundheitswesen, Fertigung und Qualitätssicherung. Use Cases für Zustandsüberwachung durch Bewegungssensoren. Bewegungssensoren können in einer Vielzahl von Anwendungen zum Einsatz kommen. Hier einige Beispiele:

Zustandsüberwachung mit FAG Produkten

einem Gewicht von ca. 450 g eignet es sich ideal zur Überwachung weiträumiger Anlagen, in denen Messrunden mit langen Wegen zurückgelegt werden müssen. An vorher festgelegten Messstellen nimmt der FAG Detector II mit seinem Sensor Schwingungssignale auf und berechnet darausdie Effektivwerte von Schwinggeschwindigkeit und Schwingbeschleunigung.

Fortschritte in der Zustandsüberwachung von

Die Betriebsüberwachung von Windkraftanlagen ist eine große Herausforderung, da jede Windkraftanlage aufgrund von Wetterunwägbarkeiten ständigen Veränderungen ausgesetzt ist. So könnte ein Zustand, der eventuell

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Bis 2030 sollen nach den aktuellen Plänen der Bundesregierung mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien stammen – bei steigendem Verbrauch. Wegen der stark schwankenden Erzeugungsleistung von Fotovoltaik und Windkraft klafft aber eine immer größere Lücke zwischen Erzeugung und Verbrauch, die sich ohne große

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung

Batterien in Form von Lithium-Ionen-Batterien sind die am weitesten verbreitete Art, elektrische Energie zu speichern.Sie speichern Energie in chemischer Form und können sie bei Bedarf wieder in Strom umwandeln. Neben dem Einsatz in Elektrofahrzeugen sind Batteriespeicher auch für die Flexibilität des Stromnetzes wichtig. Batteriespeicher gibt es in verschiedenen Größen:

Anwendungsszenarien von Energiespeichern für den Betrieb im

Abschaltung von erneuerbare Erzeugungsanlagen minimiert oder vermieden werden. Ein sinnvoller Einsatz ist jedoch von einem gut gewählten Standort abhängig. Ein Speicher zur Spannungshaltung ist dort am besten platziert, wo große Erzeugungs- oder Verbrauchsleistungen auftreten oder am Ende von geo-grasch weit ausgedehnten Netzen.

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

In der Kurzstudie »Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten« hat das Fraunhofer ISE den systemischen und netztechnischen Nutzen von Großspeichern

Edge-KI-Lösungen für intelligente Sensoren in der Zustandsüberwachung

Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS präsentiert einen wegweisenden Demonstrator für die vorausschauende Wartung von Industrieanlagen. Der Demonstrator nutzt eine fortschrittliche Sensorik, kombiniert mit einer auf künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Datenverarbeitung, um potenzielle Maschinenschäden frühzeitig zu erkennen

Solarthermische Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke für eine bedarfsorientierte Bereitstellung von Solarstrom rund um die Uhr. Im Sonnengürtel der Erde erlauben solarthermische Kraftwerke mit thermischen Speichern eine kostengünstige und nachhaltige Bereitstellung von Strom und Wärme auch nach Sonnenuntergang oder in Zeiten hohen Bedarfs.

Studie zu industriellen Energiespeichern veröffentlicht

Sie identifiziert mögliche Einsatzoptionen für Energiespeicher in Produktionssystemen und beschreibt den Status quo von Energiespeichertechnologien sowie

Prädiktive Instandhaltung – Zustandsüberwachung und

Zustandsüberwachung? Direkte Erfassung von Zustands- und Schädigungsindikatoren In-direkte Erfassung Messung von Information, welche eine Zustandsbetrachtung ermöglichen Nutzungsart und -ereignisse Erfassung der Betriebszustände/-arten als Eingangsgröße für ein Systemmodel PHM Methoden Condition Monitoring Digitaler

Zustandsüberwachung mit künstlicher Intelligenz, Sensoren und

Mtauweg erklärt, die KSM-Technologie sei von MML als modulare und systemübergreifende Lösung für die Zustandsanalyse und -überwachung von Triebstrang,

Zustandsüberwachung von Prozessen und Maschinen

Mithilfe der kontinuierlichen Zustandsüberwachung von Prozessen und Maschinen können Ressourcen signifikant eingespart werden, indem ungeplante Stillstände und Ausfallzeiten minimiert werden. Anhand der frühzeitigen Erkennung von Prozessabweichungen und Fehlfunktionen kann gezielt und rechtzeitig eingegriffen werden, bevor größere

Condition Monitoring

Condition Monitoring (Zustandsüberwachung) ist die automatisierte Bestimmung des Gesundheitszustands von Maschinen. Dies geschieht durch die Analyse von internen

Energiespeicher und Stromnetze | Unterricht

Energie Beschreibung physikalischer Vorgänge durch Energie, Verständnis von Energieversorgungssystemen, Unterscheidung endlicher und unbegrenzter Energieträger; Energieversorgungssysteme Erkennen der

Anwendungsszenarien von Energiespeichern für den Betrieb im

Weiterhin werden durch den Ausbau von Photovoltaikanlagen, gerade in Privathaushalten, in Zukunft eine Vielzahl von Erzeugungsanlagen im Niederspanungsbereich hinzukommen. Es kann auf quartierebene somit im Extremfall zu einer Lastflussumkehr kommen, was Energieversorger und Netzbetreiber vor neue Herausforderungen in den Bereichen Versorgungssicherheit und

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

1 Definitionen. Zur Beschreibung und Einordnung verschiedener Energiespeicher ist eine klare Terminologie notwendig. Definition. Ein Speicher ist eine Einrichtung zur Bevorratung, Lagerung und Aufbewahrung von Gütern..

Beschleunigungssensoren zur Zustandsüberwachung von

Structural Health Monitoring (SHM) wird zunehmend zur kontinuierlichen Zustandsbewertung von Ingenieurbauwerken eingesetzt. Wichtige Bewertungsparameter sind globale Systemeigenschaften, wie z. B. Eigenfrequenzen, zu deren Bestimmung Beschleunigungssensoren eingesetzt werden.

Zustandsüberwachung in CNC-Maschinen und Fallstudie

Bei der Zustandsüberwachung von Maschinen werden Sensoren und Datenanalysetechniken eingesetzt, um den Gerätezustand durch Überwachung von Parametern wie Vibration, Temperatur und Schmiermittelzustand zu beurteilen und so eine frühzeitige Fehlererkennung und vorausschauende Wartung zu ermöglichen.

Value-M

Im Projekt VALUE-M („Verlängerung der nutzbaren Lebensdauer von Speichersystemen durch die Bewirtschaftung mit Mikrozyklen bei kontinuierlicher

Zustandsüberwachung und Prognostizierung

Alterungsbedingte bevorstehende Ausfälle der Module können durch Zustandsüberwachung und die daraus getroffenen Lebensdauerprognosen rechtzeitig erkannt werden. Dies erhöht die

Fraunhofer ISE: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

Ein Ergebnis ist, dass es sinnvoll ist, Batteriespeicher an ehemaligen Standorten von fossilen oder Atomkraftwerken zu installieren, da die dort bereits verfügbare Anschlussleistung genutzt werden kann. Bis zu 65 Prozent des bis 2030 in Deutschland benötigten Speicherbedarfs könnte damit gedeckt werden.

Die Bedeutung kurzfristiger und langfristiger

Wegen der begrenzten Speicherkapazitäten von Druckluftspeichern und dem geringen Potenzial zum Ausbau von Pumpspeichern stellt Power-to-Gas eine Technologie dar,

DLR – Intelligentes Condition Monitoring für Solarkraftwerke

Dr. Peter Heller: Unter Condition Monitoring versteht man die Zustandsüberwachung aller wichtigen Prozessparameter. In einem solarthermischen Kraftwerk

Stromspeicher: Die wichtigsten Fragen & Antworten

Im privaten Bereich, aber auch von größeren Anlagenbetreibern, werden Stromspeicher oft bei Photovoltaikanlangen (PV-Anlagen) eingesetzt. Erzeugt die PV-Anlage mehr Strom als gebraucht wird, kann der überschüssige Strom nicht verbraucht und vom Anlagenbetreiber genutzt werden. Ein Stromspeicher speichert diesen überschüssigen Strom

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Die Nutzung von Biomasse zur Erzeugung von Strom und Wärme ist besonders klimaschonend, denn für die Bildung von Biomasse wird der Atmosphäre zunächst das Treibhausgas CO2 entzogen; der Kohlenstoff wird in der

Vorheriger Artikel:Energiespeicherfeld für Privathaushalte in DeutschlandNächster Artikel:Wie sind die Aussichten für Energiespeicherbatterien

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap