Förderpolitik für Energiespeicherbauprojekte

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Das zentrale Instrument des Bundes zur Förderung im Bereich Energie ist das 6. Energieforschungsprogramm. Es legt die Grundlinien und Schwerpunkte der Förderpolitik im

Wie viele Forschungsprojekte hat die Bundesregierung gefördert?

Dabei hat die Bundesregierung 6.995 Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsprojekte mit 878,24 Millionen Euro gefördert und 314,42 Millionen Euro in die institutionelle Förderung des Forschungsbereichs Energie der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren investiert. Beim 7.

Was ist das Energieforschungsprogramm?

Das derzeit geltende 7. Energieforschungsprogramm "Innovationen für die Energiewende" konzentriert sich hauptsächlich auf die Forschung und Entwicklung von Zukunftstechnologien, berücksichtigt dabei aber auch querschnittsübergreifende Themen, wie etwa Digitalisierung und Gesellschaft, die eine zentrale Rolle in der Energiewende spielen.

Wie viel Geld hat die Bundesregierung 2019 für die Energiewende aufgewendet?

So hat die Bundesregierung 2019 im Rahmen des Energieforschungsprogramms rund 1,15 Milliarden Euro für die Forschung, Entwicklung und Demonstration neuer, moderner Energie- und Effizienztechnologien und -anwendungen für die Energiewende aufgewendet.

Was ist die Energiewende-Plattform?

Für die weitere Gestaltung der deutschen Forschungslandschaft im Energiebereich wurde die „Energiewende-Plattform Forschung und Innovation“ eingerichtet. Sie bringt zentrale Akteure aus Politik, Energiewirtschaft, Forschung und Gesellschaft zusammen.

Wie fördert die Forschungsinitiative „zukunftsfähige Stromnetze“ den Ausbau?

Hinzu kommen eine Vielzahl einzeltechnischer Entwicklungen sowie systemanalytische Untersuchungen zu den Einsatzpotentialen von Energiespeichern im Zusammenwirken mit den bestehenden Energieversorgungsstrukturen. Die Forschungsinitiative „Zukunftsfähige Stromnetze“, fördert seit 2012 den Ausbau von Stromnetzinfrastrukturen.

Was ist ein Energiespeicher?

Die Forschungsinitiative „Energiespeicher“, 2011 gestartet, unterstützt unter anderem Projekte zur Kopplung von Windkraft mit der Wasserstoff- und Methanerzeugung sowie den Betrieb von Batterien in Verteilnetzen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Fördermittel zur Finanzierung von Energieerzeugung,

Das zentrale Instrument des Bundes zur Förderung im Bereich Energie ist das 6. Energieforschungsprogramm. Es legt die Grundlinien und Schwerpunkte der Förderpolitik im

(PDF) Prosumer-Haushalte: Handlungsempfehlungen für eine

lungsempfehlungen für eine sozial-ök ologische und systemdienliche Förderpolitik, Berlin, Down- load: Der vorliegende Beitrag entstand im Forschungsproj ekt

Steuerliche und förderpolitische Hemmnisse für mehr

Aktionsbündnis Klimaschutz: Bank Gebäude – Hemmnisse im Steuerrecht und in der Förderpolitik 1 Steuerliche und förderpolitische Hemmnisse für mehr Klimaschutzaktivitäten im Immobilienbereich auen . Ergebnis intensiver Auseinandersetzung der Mitglieder

Forschungsprogramm und Forschungsinitiativen

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) koordiniert die grundlagenorientierte Projektförderung Energieforschung sowie institutionelle Förderung der Zentren der HGF (mit

Für eine gemeinwohlorientierte Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Für eine gemeinwohlorientierte Gemeinsame Agrarpolitik der EU nach 2020: Grundsatzfragen und Empfehlungen Zitieren als: Grethe H., Arens-Azevedo U., Balmann A., Biesalski HK., Birner R., Bokelmann W., Landwirtschaft zu erarbeiten, (3) die Förderpolitik am Erhalt der gesellschaftlichen

Internationale Zusammenarbeit im Bereich Energiespeicher

„Für Mensch und Umwelt″ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. Umweltbundesamt

Meinung: Gleiche Förderpolitik für Sanierung und Neubau

Das Feuerwehrhaus in Neustadt/WN ist nicht mehr zeitgemäß. Doch ein Neubau ist teuer für die Stadt. Nun überlegt sie eine Sanierung. Ein Problem: Fördergelder gibt es dafür weit weniger. Ein

Die Förderpolitik als Schlüssel zur Zukunft der Solarenergie

Die Rolle der Förderpolitik für die Zukunft der Solarenergie ist entscheidend, um den Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung zu beschleunigen. Angesichts der drängenden Herausforderungen des Klimawandels und der Notwendigkeit, fossile Brennstoffe zu reduzieren, können gezielte staatliche Maßnahmen und finanzielle Anreize nicht

Kurzfassung Unternehmertum und lokale Wirtschaftsentwicklung:

Beweggründe für eine Förderpolitik gibt es viele, nicht alle haben jedoch denselben Stellenwert. Kapitel 5 ist den ökonomischen Beweggründen für die öffentliche Förderung von Selbständigkeit und Unternehmertum in der lokalen Wirtschaft gewidmet. Es bietet eine detaillierte Darstellung der

Förderalternativen

In einem weiteren Abschnitt haben wir für euch einige Förderer aufgelistet, die in Ihrer Förderpolitik mehrere der von TransformD angesprochenen Themen adressieren. Abschließen folgen Förderorganisationen in den einzelnen Bundesländern, soweit vergleichbare Förderprogramme vorhanden sind.

Strukturpolitik für die sozial-ökologische Transformation

Die sozial-ökologische Transformation wird unser Wirtschaften und Zusammenleben verändern. In der Strukturpolitik werden mithilfe von Fördermaßnahmen Entwicklungen unterstützt. Aus Umwelt- und Nachhaltigkeitssicht ist es wichtig, dass die Förderung eine nachhaltige Zukunft unterstützt und umweltschädliche Sackgassen vermeidet.

Deutsch-Chinesische Energiepartnerschaft

Auch die chinesische Förderpolitik für erneuerbare Energien orientiert sich an Erfahrungen aus Deutschland. Die Energiepartnerschaft unterstützt den zwischenstaatlichen Austausch auch bei wichtigen internationalen Veranstaltungen wie dem International Forum on Energy Transitions (IFET) in Suzhou und dem Berlin Energy Transition Dialogue (BETD).

Ökonomin Grimm hält Habecks Förderpolitik für gescheitert

Führende Ökonomen, darunter Veronika Grimm, halten die Förderpolitik von Robert Habeck für gescheitert und warnen vor der Abwälzung von Risiken auf Steuerzahler. Der Präsident des ZEW, Achim Wambach, betont, dass ohne staatliche Förderung viele Projekte unprofitabel bleiben und Scheitern müssen.

1,31 Milliarden Euro Innovationsförderung für eine

Im Jahr 2021 hat der Bund die Forschung für die Energiewende mit rund 1,31 Milliarden Euro unterstützt. Dabei hat die Bundesregierung 6.995 Forschungs-, Entwicklungs-

Elektromobilität: Chinas Regierung plant Neustart für die

Elektromobilität: Chinas Regierung plant Neustart für die heimische Autoindustrie Neue Förderpolitik folgt industriepolitischen Zielen. Elektromobilität soll chinesische Hersteller stärken. Umweltziele nachrangig. Die neue chinesische Förderpolitik benachteiligt ausländische Autobauer of-fen: Importierte E-Autos sind von staatlichen

Neue Förderungen für Ladeinfrastruktur

Die Bundesregierung will den Aufbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge stärker unterstützen - für Privathaushalte und Unternehmen.

Fördermöglichkeiten der Europäischen Union für

Für den Erfolg müssen Sie die Grundlinien der EU-Förderpolitik verstehen. Auch in der aktuellen Förderperiode 2021-2027 bietet die EU zahlreiche Möglichkeiten, Fördermittel zu beantragen. Das Spektrum der

Energiewende ermöglichen – drei Schritte, um das Poten-tial von

Mit diesem Positionspapier liefert der BDEW in drei Schritten Lösungen für den Bundestagsbe-schluss vom 8. Juli 2022, „Speicher als eigenständige Säule der Energieversorgung neu zu

EU-Förderpolitik – Innovation und Energiewende

Sommertour der Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft – Besuch eines REACT-EU-Projekts in Baden-Württemberg; Presse-Einladung: Uni Hohenheim weiht Großgeräte-Pool für 2,6 Mio. Euro ein; Neues Hochsicherheits-Labor für die Uni Ulm Forschende wollen SARS-CoV2 und andere Krankheitserreger verstehen

Wie hat die Förderpolitik Sachsens auf veränderte

Wie hat die Förderpolitik Sachsens auf ver­ änderte Rahmenbedingungen reagiert? – Eine Analyse für den Zeitraum 2010 bis 2020 Wirtschafts­ und förderpolitische Maßnahmen sind stets mit sich verändernden Rahmenbedingungen abzugleichen. In diesem Beitrag wird gezeigt, dass es im Freistaat Sachsen in den vergangenen zehn Jahren

Radikale Änderung der Förderpolitik für klimaneutrale Mobilität

CDU-Europaabgeordneter Dr. Peter Liese fordert eine Änderung der Förderpolitik für klimaneutrale Mobilität. Foto: Büro Liese. CDU-Politiker legen Papier „Bezahlbare Elektromobilität für die hart arbeitende Mitte" vor (EB). „Individuelle Mobilität in Deutschland wird mehr und mehr zur sozialen Frage.

Analyse österreichischer Förderinstitutionen

AutorInnen Jan Kluge, Lorenz Wimmer Titel Analyse österreichischer Förderinstitutionen Kontakt T +43 1 59991-225 E [email protected] Institut für Höhere Studien – Institute for Advanced Studies (IHS) Josefstädter Straße 39, A-1080 Vienna

Förderung für Elektroautos | E-Auto-Fördermittel 2023

Bund und Automobilhersteller setzen verstärkt auf Elektromobilität. Auch für Verbraucher*innen werden emissionsarme E-Autos aufgrund ihrer vielen Vorteile immer interessanter. Noch aber sind Elektrofahrzeuge vergleichsweise hochpreisig.Entsprechend subventionieren Staat und Hersteller die Anschaffung mit dem sogenannten

Wie geht es weiter mit der Förderpolitik nach Corona?

Die Förderpolitik hat nicht nur der KfW ein Rekordjahr beschert, sondern hat sich im vergangenen Jahr – mit Unterstützung der Banken – als verlässlicher Stabilisator für Unternehmen jeder Größenklasse verdient gemacht. Darüber hinaus spielten sowohl die Bundeszuschüsse als auch das schnelle Agieren der Förderbanken der Länder eine

Partizipation gestalten Umdenken bei der Förderpolitik für Migrant

turellen Förderpolitik für MSO und NDO. Der Weg nach vorne: Deutschland braucht ein Neudenken der gegen-wärtigen Förderpolitik. Eine staatliche Förderpolitik, die sich das inklusionsfördernde Potential migranti-scher Selbstorganisationen zu Nutze ma-chen möchte, muss diesen Gruppen die Möglichkeit eröffnen, eine aktive Rolle

Mein Webmail Login

IONOS Webmail Login: Lesen Sie online Ihre E-Mails aus den E-Mail-Konten von IONOS Hosting-Verträgen.

EU-Förderpolitik

Weniger Bürokratie für die Begünstigten; Flexiblerer, agilerer Haushalt; Leistungsstarker Haushalt; In der Mitteilung Ein moderner Haushalt für eine Union, die schützt, stärkt und verteidigt - Mehrjähriger Finanzrahmen 2021-2027 ist eine Übersicht über die zukünftigen Aufgabenkomplexe sowie eine zusammenfassenden Erläuterung

Förderung Wärmepumpe 2024: Voraussetzungen

Neuerungen in der Förderpolitik. Die Förderpolitik für Wärmepumpen ändert sich ab dem Jahr 2024 grundlegend. Keine Förderung gibt es mehr für Öl- und Gasheizungen. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) fordert verstärkt den Einsatz erneuerbarer Energien.

EU-Förderpolitik: Oesterreichs Energie

Empfehlungen für die EU-Förderpolitik und Arbeitsprogramme von 2025–2027 : PDF 328 KB TOP. Wir Über Uns Geschäftsführung & Entscheidungsgremien Karriere in der E-Wirtschaft Mitgliedsunternehmen Services Forschung & Innovation Ansprechpartner:innen Büro Brüssel Presse Kontakt Standpunkte Alle Standpunkte

Ökonomin Grimm hält Habecks Förderpolitik für gescheitert

Sie sind hier: Region > Ökonomin Grimm hält Habecks Förderpolitik für gescheitert Ökonomin Grimm hält Habecks Förderpolitik für gescheitert. Angesichts immer neuer negativer Nachrichten aus der Wirtschaft halten führende Ökonomen die Förderpolitik von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) für gescheitert.

Grundsätze der Förderpolitik der Landesantidiskriminierungsstelle

Verwaltung und Politik für das Recht auf Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung sowie die Aufklärung von Berliner*innen über ihre Rechte bei Diskriminierung. Die Landesverfassung von Berlin (VvB), das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und

Staatsregierung leitet Neuausrichtung der sächsischen Förderpolitik

Staatsregierung leitet Neuausrichtung der sächsischen Förderpolitik ein. 04.07.2023, 14:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell) Die verstärkte Nutzung von Pauschalen und Festbeträgen ebenso wie die vollständige digitale Antragstellung für alle geeigneten sächsischen Förderprogramme bis Ende des Jahres 2026 werden im Rahmen der

7. Energieforschungsprogramm: Förderaufruf Innovative

Energieforschungsprogramm: Förderaufruf Innovative Materialien für die optimierte Systemintegration von stationären Stromspeichersystemen (BMWK): Datum: 10.08.2022 -

Die europäische Kohäsionspolitik und die Strukturfonds

Vieles spreche bei der europäischen Förderpolitik für die Verstärkung von Mitnahmeeffekten durch nicht erforderliche oder nicht effiziente und zum Teil nicht zielführende Fördermaßnahmen. Die Kohäsionspolitik konzentriere sich nicht mehr nur auf die wirklich rückständigen Regionen; oftmals würden auch unnötigerweise Regionen in

Förderpolitik in der EU und Deutschland | SpringerLink

Besonders deutlich wird dies, wenn die prinzipiellen Wurzeln der Förderstruktur für den ländlichen Raum betrachtet werden: Mondelaers, R. (2005). Förderpolitik in der EU und Deutschland. In: Beetz, S., Brauer, K., Neu, C. (eds) Handwörterbuch zur ländlichen Gesellschaft in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

wicklung gewinnt der Bedarf an Großbatteriespeichern zur Netzstabilität und für neue Service- und Geschäftsmodelle zunehmend an Aufmerksamkeit. In den Vorjahren wurde von den

Allgemeine Informationen zur EU-Förderpolitik

In der Förderperiode 2014-2020 richtet sich die Unterstützung aus den Europäischen Strukturfonds an der Europa 2020-Strategie aus, die für das laufende Jahrzehnt die Wachstumsstrategie der EU ist.. Im Zentrum der Strategie steht die Unterstützung von intelligentem, nachhaltigem und integrativem Wachstum, um die Wachstums- und

Bundesbericht Energieforschung bietet Überblick zur

Hier hat der Bund 97,3 Millionen Euro investiert. Zentrale Schwerpunkte in der Projektförderung sind Erneuerbare Energien und Energieeffizienz: Für den Programmbereich

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

Speicherung kann eine Dienstleistung für einen Verteilernetzbetreiber (VNB), z. B. für das Engpassmanagement, oder für den Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) für den

Vorheriger Artikel:Die Aussicht auf eine Lithium-Batterie-EnergiespeicherungNächster Artikel:Anwendungsbeispiele für Energiespeicher

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap