Sonderankündigung des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie zur Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Richtlinie des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg für die Vergabe von Stipendien zur Förderung künstlerischer Tätigkeit im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie Stand: 15.03.2021 1. Zuwendungszweck / Rechtsgrundlage Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gewährt

Wie funktioniert die Energieversorgung in Deutschland?

Deutschland steuert auf eine Energieversorgung zu, die dank Wind- und Solarkraft durch die hochwertige Energieform Elektrizität bestimmt ist. Doch die Erzeugung von Wärme, die immerhin rund 40 Prozent des Energieverbrauchs hierzulande ausmacht, ist nach wie vor geprägt von Öl, Gas und ineffizienten Stromheizungen.

Was ist die Energiewende-Plattform?

Für die weitere Gestaltung der deutschen Forschungslandschaft im Energiebereich wurde die „Energiewende-Plattform Forschung und Innovation“ eingerichtet. Sie bringt zentrale Akteure aus Politik, Energiewirtschaft, Forschung und Gesellschaft zusammen.

Was ist ein Energiespeicher?

Die Forschungsinitiative „Energiespeicher“, 2011 gestartet, unterstützt unter anderem Projekte zur Kopplung von Windkraft mit der Wasserstoff- und Methanerzeugung sowie den Betrieb von Batterien in Verteilnetzen.

Was ist das Energieforschungsprogramm?

Das derzeit geltende 7. Energieforschungsprogramm "Innovationen für die Energiewende" konzentriert sich hauptsächlich auf die Forschung und Entwicklung von Zukunftstechnologien, berücksichtigt dabei aber auch querschnittsübergreifende Themen, wie etwa Digitalisierung und Gesellschaft, die eine zentrale Rolle in der Energiewende spielen.

Wie lange dauert eine Energiespeicherung?

Anmerkung: Mögliche Speicherzeiten liegen zwischen Sekunden und mehreren Monaten. Speziell gewisse Wärme- und Gasspeicher (Wasserstoff, Methan) sind interessant für saisonale Energiespeicherung über mehrere Monate.

Wie lange dauert die Prognose für die energiespeicheranlagen?

Der Prognosezeitraum deckt den kompletten Zeitraum von 2020 bis 2050 ab. Hinsichtlich der Energiespeicheranlagen werden für das Suffizienzszenario im Jahr 2050 50 GWh Batteriekapazität prognostiziert. Im Referenzszenario bedarf es laut Prognose im Jahr 2050 150 GWh und im Beharrungsszenario 300 GWh.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Richtlinie des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und

Richtlinie des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg für die Vergabe von Stipendien zur Förderung künstlerischer Tätigkeit im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie Stand: 15.03.2021 1. Zuwendungszweck / Rechtsgrundlage Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gewährt

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst zur Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation an staatlichen Hochschulen in Baden-Württemberg (VwV EFRE FEIH - 2014 - 2020) Stand: 20.04.2015 1. Ziele der EFRE-Förderung des MWK 1.1 Die Fördermaßnahmen des MWK sollen zur Erreichung des

SMBl Inhalt : Anlagen zur Verordnung über die Haushalts

Ministeriums für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie v. 26.10.2005 - 413.1 - Zur Verordnung über die Haushalts- und Wirtschaftsführung der Studierendenschaften der Universitäten, Fachhochschulen und Kunsthochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen ‑ HWVO NRW – v. 6.10.2005 ( GV. NRW. S. 824 – SGV. NRW. 223 )

Neue Stromspeicher

Lithiumionen-Akkus sind die gängigen Stromspeicher in unzähligen Alltagsgeräten. Jetzt haben US-Forscher eine neue Methode entwickelt, um diese Batterien gegen Überhitzung und

Richtlinie zur Schullaufbahnberatung sowie Berufswahlvorbereitung und

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur vom 18. November 2011 (941 D – 03111-0/35) 2 Wissenschaft und Weiterbildung zur Berufswahlvorbereitung an den Gymnasien in Rheinland-Pfalz vom 16. Oktober 1997 – 1545 C - 51426/34 – (GAmtsbl. S. 711).

Gemeinsames Amtsblatt des Ministeriums für Bildung und des Ministeriums

Gemeinsames Amtsblatt des Ministeriums für Bildung und des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz Nr. 10/2017 1) GVBl. S. 181 2) Amtsbl. S. 382 3) Amtsbl. S. 60 4) Amtsbl. S. 214 5) im GAmtsbl. nicht veröffentlicht 6)

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch

Wissenschaft zur Energiewende Forschungsprogramm und

So hat die Bundesregierung 2019 im Rahmen des Energieforschungsprogramms rund 1,15 Milliarden Euro für die Forschung, Entwicklung und Demonstration neuer, moderner Energie-

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Für die Stromversorgung aus Wind und Sonne braucht man gigantische Energiespeicher. Doch welche? Manches Konzept erweist sich als Wunschdenken - doch

Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft

Ohne Wirtschaft geht in Thüringen nichts – wird kein Geld verdient, können keine Steuern erhoben und reinvestiert werden. Oberste Aufgabe des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft

China: MoST

Das Ministerium für Wissenschaft und Technologie der Volksrepublik China (engl. Ministry of Science and Technology - MOST) koordiniert die Aktivitäten des Landes in den Bereichen Wissenschaft und Technologie. Die Homepage des Ministeriums informiert - auch in englischer Sprache - über dessen Arbeit.

Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit

Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus über Zuwendungen für die Verbesserung der Bedingungen im schienen- und straßengebundenen öffentlichen Personennahverkehr sowie des Schienengüterverkehrs des Landes Schleswig-Holstein Inhalt: I. Grundlagen 1 Zuwendungszweck; Rechtsgrundlagen

„Wir freuen uns, dass diese Speicherstrategie die „vierte Säule des

Der BVES – Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. ist die führende Stimme für Unternehmen und Organisationen aus allen Bereichen der systemischen Energiespeicherung in den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität. Als technologie-offener Industrie-Verband ist der BVES Dialogpartner für Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Öffentlichkeit.

Presse

Alle Pressemitteilungen des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur im Überblick. Einwilligung zur Webanalyse; Hinweise zur Logo-Verwendung sowie die Ansprechpartner/innen des Teams der Pressestelle des MWFKs. Ministerium für

Gemeinsames Amtsblatt des Ministeriums für Bildung und des Ministeriums

Gemeinsames Amtsblatt des Ministeriums für Bildung und des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz Nr. 9/2020 198 Erste Landesverordnung zur Änderung der Studienplatzvergabeverordnung Rheinland-Pfalz Vom 1. Juli 20201) Aufgrund des § 2 Abs. 1, des § 3 Abs. 6 Satz 1 und des § 4

Verwaltungskostenordnung für den Geschäftsbereich des Ministeriums für

für den Geschäftsbereich des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst (VwKostO-MWK)*)1) Vom 18. November 2009 *) GVBl. II 305-63 1) Nr. 124 der Anlage zu dieser Verordnung dient der Umset-zung der Richtlinie 2006/123/EG des Europäischen Parla-ments und des Rates vom 12. Dezember 2006 über Dienstleis tungen im Binnenmarkt (ABl. EU Nr. L 376

Amtsblatt des Ministeriums für Bildung,Wissenschaft, Weiterbildung und

Amtsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz Nr. 9/2015 183 4.2.3 Das C-Budget umfasst 10 v.H. des EQuL-Budgets und ist für schulinterne Personalentwicklung durch Fort- und Weiterbildung sowie für Maßnahmen der Unterrichtsentwicklung und der Organisationsent-

Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit

Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus zur Förderung investiver und nicht-investiver Maßnahmen im Rad- und Radtourismusverkehr („Ab aufs Rad-Förderrichtlinie") in Schleswig-Hol-stein Bekanntmachung des Ministeriums Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus vom 05.

Energie aus Wind und Sonne: attraktiver durch bessere

Das EU-finanzierte Projekt ECo (Efficient Co-Electrolyser for Efficient Renewable Energy Storage) sollte eine innovative Technologie auf Basis der

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

2.1.1. Pumpspeicherkraftwerke. Bei Pumpspeicherkraftwerken wird für die Energiespeicherung die Differenz der potenziellen Energie des Wassers zwischen einem tief gelegenen und einem höher

Individuelle Förderprogramme: Ministerium für Wissenschaft,

Professorinnen ESF Plus - Erhöhung des Anteils von Frauen auf HAW-, DHBW- und KMH-Professuren Um mehr Frauen für eine Karriere als Professorin an einer staatlichen Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW), der Dualen Hochschule (DHBW) und an Kunst- und Musikhochschulen (KMH) in Baden-Württemberg zu gewinnen, fördert das Ministerium für

Gemeinsames Amtsblatt des Ministeriums für Bildung und des Ministeriums

Gemeinsames Amtsblatt des Ministeriums für Bildung und des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz Nr. 4/2020 98 Aufgrund des § 127 Abs. 5 des Landesbeamtengesetzes vom 20. Oktober 2010 (GVBl. S. 319)2), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 19. Dezember 2018 (GVBl. S. 448)3), BS 2030-1, wird

Organisationsplan des Ministeriums Bildung, Wissenschaft und

Staatssekretärin für Bildung und dem Staatssekretär für Wissenschaft und Kultur. Dies ist Personalrat des Ministeriums Vorsitzende: Regina Fiß, Durchwahl 25 57 Referat III 50 "Hochschulplanung, internationale Angelegenheiten, Technologie- und Wissenstransfer, Digitalisierung" Leitung: Dr. Bernd Roß, Durchwahl 58 21

SMBl Inhalt : Abgabe amtlicher Veröffentlichungen an

Normfuß und permanenter Link zu Abgabe amtlicher Veröffentlichungen an Bibliotheken; Druckversion Abgabe amtlicher Veröffentlichungen an Bibliotheken Gem. RdErl. d. Innenministeriums - 56 - 11.02.01 - u. d. Ministeriums für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie - 214-2.06.10.02 - v. 12.6.2008

Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des

Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Professor Dr. Andreas Pinkwart Ministerin für Wissenschaft und Forschung Völklinger Straße 49 40221 Neue Kooperationsplattform für Projekte zur Digitalisierung an den Hochschulen Mit dem Startschuss zur Kooperationsplattform „Digitale Hochschule NRW‟ (

Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher

Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des

Archiv: Kleinspeicher-Programm Richtlinie des Ministeriums für

Die Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft und Energie zur Förderung von Maßnahmen zur Energiespeicherung im Rahmen der Umsetzung der Energiestrategie des Landes Brandenburg für natürliche Personen (1.000-Speicher-Programm) vom 26. Juli 2018, veröffentlicht im Amtsblatt für Brandenburg Nr. 32 vom 15.

#CovidScienceBW: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und

Außerdem wird evaluiert, welche Rolle nachhaltige Finanzierung und private Investoren in der Sozialwirtschaft spielen. Das Projekt wird vom Generalkonsulat des Staates Israel und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg unterstützt. Weitere Informationen:

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung

%PDF-1.7 %µµµµ 1 0 obj >/Metadata 748 0 R/ViewerPreferences 749 0 R>> endobj 2 0 obj > endobj 3 0 obj >/ExtGState >/ProcSet[/PDF/Text/ImageB/ImageC/ImageI

Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher

Die benötigen Technologien seien „gerade in Deutschland" vorhanden. Es fehle aber ein konsistenter Rechtsrahmen für die Energiespeicherung. In der Stromspeicherstrategie

Organisationserlass des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr,

des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein für den Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein Die Aufgaben, Organisation, Aufsicht sowie Grundsätze zur Wirtschaftsführung des 533 01) bis zur Höhe von 20% des Ansatzes bei 8301-533 01 zulässig (der

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und

wicklung gewinnt der Bedarf an Großbatteriespeichern zur Netzstabilität und für neue Service- und Geschäftsmodelle zunehmend an Aufmerksamkeit. In den Vorjahren wurde von den Wissenschaftlichen Diensten des Bundestages das Thema Spei-cher beleuchtet. Folgende Publikationen beschäftigen sich mit den Speicherkapazitäten und den Technologien:

Amtsblatt des Ministeriums für Bildung,Wissenschaft, Weiterbildung und

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur vom 18. Februar 2013 (9216 –Tgb.-Nr. 841/12) Bezug: Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bil-dung und Kultur vom 4. Mai 1993 (951 –Tgb.-Nr. 521) – GAmtsbl. S. 319; Amtsbl. 2009 S. 458 –, zuletzt geändert durch Verwaltungsvorschrift vom 9.

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Beim Einsatz von dezentralen Wärmepumpen eines kalten Nahwärmenetzes können thermische Speicher für die Raumheizung und TWW-Bereitung zur Optimierung des lokalen PV-Eigenstromverbrauchs eingesetzt werden.

Voll geladen – Neue Speicher für die Energiewende

Die Speicher werden mit überschüssigem Strom aus Wind und Solaranlagen aufgeheizt und sorgen bei Bedarf für den nötigen Dampf. Der Vorteil: Die Netz-Infrastruktur der

SH-Wirtschaftsministerium aktuell | Notiz-Blog der Pressestelle des

Notiz-Blog der Pressestelle des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Arbeit, Technologie und Tourismus. SH-Wirtschaftsministerium aktuell. bestehe für den reinen Ausbaubereich zur A 21 und den Neubau der B202 Südspange Kiel dem Grunde nach ein Anspruch auf Lärmvorsorgemaßnahmen soweit die

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Diese Dokumentation aktualisiert die Technologie- und die Kapazitätsübersicht in Deutschland und erweitert sie um die wirtschaftliche Fragestellung nach Marktsegmentierung, Anwendungs-

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

weist auf den Beitrag aktiver Verbraucher zur Flexibilisierung des Systems, z. B. durch dezentralisierte und kleinräumige Energiespeicherlösungen, und letztlich zur

Neue Stromspeicher

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen: Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern? Was werden die nächsten

Vorheriger Artikel:Afc mobiler Energiespeicher-SchnellladestapelNächster Artikel:Preisranking deutscher Energiespeicherhersteller

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap