Was ist ein Stromspeichersystem

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Bei Anlagen wo bereits ein gewöhnlicher Wechselrichter verbaut ist und ein Batteriespeicher nachgerüstet werden soll, ist das AC gekoppelte System meist die bessere Wahl. AC gekoppeltes System: In diesem System arbeiten Wechselrichter und Batteriespeicher quasi unabhängig voneinander. Es gibt keine direkte Kommunikation zwischen den beiden.

Was sind die Vorteile von Stromspeicher?

Stromspeicher verdoppeln den Eigenverbrauch: So lautet eine Faustformel für die Effizienz von Stromspeichern. Je nach Größenverhältnis von Anlage und Speicher kann diese Rechnung sogar noch besser ausfallen. Ein weiterer Vorteil, den die gleichzeitige Anschaffung von Photovoltaikanlage und Stromspeicher gewährt, ist die Steuerersparnis.

Was kostet ein Stromspeicher?

Wie hoch die Kosten für einen Stromspeicher sind, hängt von dessen Größe, Funktionsweise und Qualität ab. Meistens liegen sie auf einer Spanne zwischen 7.000 Euro und 20.000 Euro. Wohingegen eine Photovoltaik-Anlage mit einem dazugehörigen Stromspeicher für ein Einfamilienhaus 16.000 Euro kostet.

Wie viel Platz benötigt ein Stromspeicher?

Platzbedarf Nicht nur die Anschaffungskosten und Rentabilität müssen bei einer Anschaffung eines Stromspeichers beachtet werden, sondern auch der verfügbare Platz. Ein Speicher ist nicht zierlich und benötigt in etwa so viel Platz wie ein herkömmlicher Kühlschrank.

Wie viele Stromspeicher gibt es in Deutschland?

In Deutschland sind knapp 50 unterschiedliche Hersteller von Stromspeichern mit über 400 Produkten am Markt. Laut EUPD Research sind 2021 die drei Speicherhersteller sonnen, BYD und SENEC ganz klar dominierend. Die Preise sind dabei sehr unterschiedlich und vor allem von der Speicherkapazität abhängig.

Was ist bei der Anschaffung eines stromspeichers zu beachten?

Dazu zählen beispielsweise Kosten für den laufenden Betrieb und für die Wartung der Anlage. Zudem ist es bei der Anschaffung eines Stromspeichers besonders wichtig, den Vorteil einer Speicherung gegenüber der Einspeisung des Stroms ins Netz abzuwägen.

Welche Stromspeicher für PV-Anlage?

In jedem Fall ist es sinnvoll, wenn der Stromspeicher für die PV-Anlage eine Notstromfunktion hat. Je nach Leistung des jeweiligen Stromspeichers wird im Notstrombetrieb eine variierende Menge an Kilowatt durch den Speicher bereitgestellt. Bei dem Hersteller E3/DC etwa sind es zwischen 1,5 kW und 9 kW.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

PV und Batteriespeicher

Bei Anlagen wo bereits ein gewöhnlicher Wechselrichter verbaut ist und ein Batteriespeicher nachgerüstet werden soll, ist das AC gekoppelte System meist die bessere Wahl. AC gekoppeltes System: In diesem System arbeiten Wechselrichter und Batteriespeicher quasi unabhängig voneinander. Es gibt keine direkte Kommunikation zwischen den beiden.

Stromspeicher-Preis 5 kWh-50 kWh: Vergleich 2024

Ein Dach ist die Krönung des Gebäudes. Es bildet den konstruktiven Abschluss der darunter befindlichen Räume und schützt diese vor Sonne, Wind und Wetter. Das Dach ist damit wie die Außenwände des Gebäudes (Fassade) Grenze zwischen Heizung. Gasheizung. Gasheizungen waren viele Jahre die Nummer 1 in Deutschland.

Stromspeicher für PV-Anlagen: Größen, Kosten & Tests

Wie groß ein Stromspeicher sein muss, ist mit zunehmender Elektrifizierung und Digitalisierung eine „Wissenschaft für sich" und heute in hohem Maße von der Größe der PV-Anlage und der geplanten Nutzung und Ansprüchen des

Stromspeicher

Um es gar nicht erst kompliziert zu machen: Ein Stromspeicher ist eine technische Einrichtung, die überschüssige elektrische Energie speichern und zu einem späteren Zeitpunkt wieder abgeben kann. Er dient als Zwischenspeicher für den selbst erzeugten Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Solar- oder Windanlagen.Vom Grundprinzip her also wie etwa eine

Wie funktioniert ein Stromspeicher für Solaranlagen?

Ein Solarstromspeicher ist ein Speicher für elektrischen Strom, welchen eine Solaranlage erzeugt hat. Für Solarstromspeicher gibt es verschiedene Bezeichnungen wie Solarbatterie, Solar-Akku, PV-Speicher oder

Stromspeicher

Ein Stromspeicher funktioniert im Prinzip wie ein großer Akku, der den bei Sonnenschein produzierten, überschüssigen Solarstrom speichert und zur Verfügung stellt, wenn Bedarf besteht, aber kein Solarstrom produziert

So funktioniert ein Batteriemanagementsystem

Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) ist eine modular aufgebaute Anlage zur Gewinnung elektrischer Energie und Wärme, die vorzugsweise am Ort des Wärmeverbrauchs betrieben wird. Es kann auch Nutzwärme in ein

Stromspeicher Arten: Alles, was du wissen musst | Svea Solar

Sie speisen überschüssige Elektrizität in das Stromversorgungsnetz ein, wenn die Nachfrage gering ist. Dadurch werden sie zu flexiblen Ressourcen für die Netzstabilität. Die V2G-Technologie ermöglicht eine intelligente Energieverwaltung. Elektrofahrzeuge werden in Zeiten geringer Netzauslastung aufgeladen, wenn die Stromtarife niedriger sind.

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Ein Dach ist die Krönung des Gebäudes. Es bildet den konstruktiven Abschluss der darunter befindlichen Räume und schützt diese vor Sonne, Wind und Wetter. Das Dach ist damit wie die Außenwände des Gebäudes (Fassade) Grenze zwischen Heizung. Gasheizung. Gasheizungen waren viele Jahre die Nummer 1 in Deutschland.

Stromspeicher: wissenswerte Fakten

Wie wirtschaftlich ein Stromspeicher ist, hängt also auch von der künftigen Entwicklung der Strompreise und der Einspeisevergütung ab. Laut einer Studie des Statistischen Bundesamtes hat sich der Strompreis für private Haushalte

Stromspeicher für PV-Anlagen im Vergleich 2024

Ein seriöser Installationsbetrieb kennt die Garantiebedingungen und schließt deinen Stromspeicher entsprechend an. Erweiterbarkeit. Ist ein Stromspeicher erweiterbar, kannst du die Kapazität aufrüsten. Das ist

Batteriespeicher

Ein Stromspeicher ist ein Speicher für elektrische Energie, die beispielsweise mittels einer Photovoltaikanlage gewonnen wird. Welches Stromspeichersystem ist das passende für meine Bedürfnisse? Gleichstromsystem Die Batterie wird auf der Gleichstromseite (DC-Seite) an den Wechselrichter angeschlossen. Dabei spricht man oft von einem

Stromspeicher: Die wichtigsten Fragen & Antworten

Was ist ein Stromspeicher? Kurz gesagt: Ein Stromspeicher kann erzeugten Strom speichern und zu einem späteren Zeitpunkt wieder

Stromspeicher: Solarstrom speichern lohnt sich

Warum sich ein Stromspeicher lohnt. PV-Anlagen spielen eine zentrale Rolle, wenn Sie Ihre Strombezugskosten senken und Ihren persönlichen CO 2-Fußabdruck reduzieren möchten. Der Stromspeicher ist ein weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit, Autarkie und Effizienz. Zuverlässig und intelligent speichert er die in Sonnenstunden produzierte

Stromspeicher für Photovoltaikanlagen im Überblick | EnBW

Wie ist ein Stromspeichersystem aufgebaut? Generell lassen sich Speichersysteme in zwei Kategorien unterteilen: Komplettsysteme von einem Hersteller und

Stromspeicher: Solarspeicher-Arten, Speicher PV

Was ist ein Stromspeicher? Ein Solarstromspeicher dient dazu, erzeugten Solarstrom für eine spätere Nutzung zu speichern. Der große Vorteil liegt bei einem solchen Stromspeicher fürs Haus darin, dass nicht der

Stromspeicher Photovoltaik 2024: Ratgeber & Kaufberatung

Ein Stromspeicher ist für die Hausbesitzer geeignet, die vor allem eine hohe Selbstversorgung mit sauberem Strom beabsichtigen. Das bedeutet gleichzeitig eine maximale Unabhängigkeit vom öffentlichen Netz. Ein Photovoltaik-Heimspeicher ist NICHT geeignet für Hausbesitzer, die primär auf Rendite und Wirtschaftlichkeit achten.

Was ist ein Batteriespeicher mit Hybrid-Wechselrichter?

Bonität vorausgesetzt. Beachte die Voraussetzungen für den Ratenkauf. Darlehensgeber ist die ZOLAR GmbH, Oranienstraße 185, 10999 Berlin. Bei dieser Berechnung handelt es sich um ein tagesaktuelles Preisbeispiel vom 12.09.2024. Änderungen zu einem späteren Zeitpunkt aufgrund wechselnder Marktzinssätze sind vorbehalten.

Wie funktioniert ein Stromspeichersystem und brauche ich eines?

Ein Stromspeichersystem ist eine Lösung zur Speicherung von elektrischer Energie, wenn sie verfügbar ist, und zur Freigabe, wenn sie benötigt wird, wodurch die Flexibilität und

Stromspeicher AC oder DC | akkvita

Ob AC- oder DC-Speicher besser sind, lässt sich nicht pauschal sagen. Grundsätzlich ist die Effizienz von DC-Speichern größer, in bestehende PV-Anlagen lassen sie sich jedoch häufig nicht integrieren. Deshalb muss je nach individueller Situation entschieden werden, ob ein AC- oder ein DC-Speicher für das eigene System besser geeignet ist.

Wie funktioniert ein Stromspeicher? Aufbau & Funktion

Für die Batterie ist ein säurefestes Gehäuse erforderlich, da der Elektrolyt, der für die Funktion der Batterie verwendet wird, Schwefelsäure ist – also eine starke Säure. Noch interessanter ist, dass der Elektrolyt je nach Batterietyp entweder als Lösung oder als Gel vorliegt. Dadurch sind sie unglaublich robust und können eine

Wie funktioniert ein Stromspeicher für Solaranlagen?

Ein Solarstromspeicher ist ein Speicher für elektrischen Strom, welchen eine Solaranlage erzeugt hat. Für Solarstromspeicher gibt es verschiedene Bezeichnungen wie Solarbatterie, Solar-Akku, PV-Speicher oder Solarspeicher, welche synonym verwendet werden. Wann und wie viel Strom eine Solaranlage erzeugt, hängt von der Sonneneinstrahlung ab

Batteriespeicher

Ein Solarstrom-Batteriespeicher ist ein Energiespeichersystem, das überschüssigen Solarstrom speichern und zu einem späteren Zeitpunkt nutzen kann, wenn die Sonnenenergie nicht ausreicht, um den Strombedarf zu decken. Batteriespeicher bieten zahlreiche Vorteile, wie die Erhöhung des Eigenverbrauchsanteils und die Verringerung der

Stromspeicher: Alles über Batteriespeicher für

Ein Stromspeicher kann den erzeugten Strom einer PV-Anlage auch zu einem späteren Zeitpunkt bereitzustellen. So können Besitzer einer Photovoltaik ihren tagsüber erzeugten Solarstrom auch am Abend oder in der

AC

Weil ein AC-Speicher an das öffentliche Stromnetz angeschlossen ist und hier Wechselstrom fließt – deshalb beziehst du auch aus den Steckdosen in deinem Haushalt Wechselstrom. Ein DC-Speicher hingegen ist direkt an die PV-Module angeschlossen und die erzeugen ebenfalls Gleichstrom .

Das Batteriemanagementsystem (BMS) für die PV-Anlage

Wie funktioniert ein Batteriemanagementsystem? Damit das BMS entscheiden kann, was das richtige für die Batterie ist, muss vor allem der Ladezustand der Batterie geprüft werden. Der Ladezustand wird über die Zellspannung in der Batterie gemessen: Je höher die Zellspannung ist, desto höher ist der Ladezustand.

Für wen sich ein Akku lohnt – und für wen nicht

Ein Stromspeicher ist eine Batterie, die sich problemlos sehr häufig laden und entladen lässt. Derzeit bestehen solche Akkus vor allem aus Lithium-Ionen-Speicher­zellen – ähnlich den Akkus von Handys oder Elektro­autos. Dieser Typ speichert viel Energie auf kleinem Raum und verschwendet wenig Strom für sich selbst.

Stromspeicher für PV-Anlagen von SMA entdecken | SMA Solar

Da ist zum einen der benötigte Platz: Wer beispielsweise sein PV-System mit einem Stromspeicher aus- oder nachrüsten will, muss vorab schon die benötigte Fläche mitdenken. Allerdings werden Speicherlösungen erfreulicherweise bei gleicher Kapazität immer kleiner. Ein Speicher ist natürlich ein zusätzlicher Kostenfaktor.

Batteriespeicher für die PV-Anlage 2024 (einfach erklärt!)

Ein Batteriespeicher ist ein System, das elektrische Energie in Form von chemischer Energie speichert und bei Bedarf wieder in elektrische Energie umwandelt. Er nimmt überschüssigen Strom auf, speichert ihn und gibt ihn später wieder ab. Solche Speicher werden oft in Kombination mit erneuerbaren Energiequellen wie Solar- oder Windkraftanlagen verwendet, um

Stromspeicher: Passende Batteriespeicher finden

Ein- oder dreiphasiger Stromspeicher - was ist besser? Ein weiterer Unterschied ist der Netzanschluss des Speichersystems. Grundsätzlich darf man in Deutschland Leistung bis zu 4,6 kW einphasig ins Hausnetz einspeisen. Für größere Leistungen ist ein dreiphasiges System empfehlenswert und bei über 13,8 kW auch notwendig.

Stromspeicher

Ein Stromspeicher lohnt sich für alle PV-Anlagenbetreiber, deren Anlage mindestens so groß ist, dass sie die Jahresenergiemenge erzeugt, die auch im Haus verbraucht wird. Der Speicher ermöglicht einen deutlich

Kosten-Berechnung für Stromspeicher 2024

Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) ist eine modular aufgebaute Anlage zur Gewinnung elektrischer Energie und Wärme, die vorzugsweise am Ort des Wärmeverbrauchs betrieben wird. Es kann auch Nutzwärme in ein

Solaranlage mit Speicher: Wann lohnt sich ein

Ein Stromspeicher für Deine Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge (PV-Anlage) lohnt sich oft erst ab einem bestimmten Preis für die Speicherkapazität, die in Kilowattstunden (kWh) angegeben wird. Nach unseren Analysen liegt dieser

Stromspeicher für PV-Anlagen: Größen, Kosten & Tests

Wie groß ein Stromspeicher sein muss, ist mit zunehmender Elektrifizierung und Digitalisierung eine „Wissenschaft für sich Wird das Stromspeichersystem hinter dem Solarwechselrichter angeschlossen, spricht man von einer

Stromspeicher in der Schweiz

Zusätzlich ist der Wirkungsgrad des Redox-Flow-Speichers mit einem Wert von 80 % hervorragend. Nachteilig ist allerdings, dass die Speicher bisher noch ein hohes Gewicht haben und relativ kostenintensiv sind. Sonstige Lösungen. Die bisher vorgestellten Stromspeicher-Varianten sind für den Hausgebrauch ausgelegt.

5 kWh Stromspeicher Test: Das hier sind die Besten

Der BYD HVS 7.7 ist ein hochmodernes Energiespeichersystem, das sich besonders für mittelgroße bis große Haushalte eignet. Seine Nutzkapazität geht aber ein wenig über die 5 kWh hinaus. Mit

Stromspeicher: Ganzheitlicher Überblick & Vorteile

Bei Stromspeichern, die nur zur Steigerung des Eigenverbrauchs genutzt werden, ist ein einphasiger Anschluss an das

10 kWh Stromspeicher Test 2024: Das sind die Besten

Der Huawei LUNA2000-10-S0 ist ein modulares Batteriespeichersystem mit einer nutzbaren Kapazität von 10 kWh. Es bietet eine nominale Entladeleistung von 5 kW und eine maximale Entladeleistung von 7 kW für 10 Sekunden. Das System ist erweiterbar und kann durch Hinzufügen zusätzlicher Module oder paralleler Türme auf bis zu 30 kWh erweitert

Beste Balkonkraftwerk Speicher: Test, Kosten & Rentabilität

Ist ein Balkonkraftwerk mit Speicher rechtlich erlaubt? Ja, Sie dürfen ein Balkonkraftwerk in Deutschland legal mit einem Batteriespeicher betreiben, solange die Einspeisegrenze von 600 Watt (ab 01.01.2024 auf 800 Watt erhöht) eingehalten wird. Ob ein Balkonkraftwerk mit Speicher bei der Bundesnetzagentur angemeldet werden muss, ist nicht

Vorheriger Artikel:Umsatzrangliste für Energiespeicherbatterien in DeutschlandNächster Artikel:Prinzip des Luftenergiespeichermotors

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap