Statusanalysediagramm für Windenergiespeicher aktuell
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Eine Förderung ist prinzipiell durch einen vergünstigten Kredit der Deutschen Kreditbank für Wiederaufbau (KfW) und über die Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) möglich.
Welche Daten werden für die Analyse der Windenergie an Land verwendet?
..13HinweiseDie Analyse im Rahmen des Status der Windenergie an Land basiert auf den Daten des Marktstamm-datenregisters (MaStR) der Bundesnetzagentur (BNetzA) sowie auf den Be
Wie hoch ist die Leistungsdichte der Windenergie?
Besonders niedrig mit weniger als 50 kW/km2 ist die Leistungsdichte in Bayern und Berlin sowie in Baden-Württemberg und Sachsen, mit Werten zwischen 50 und 100 kW/km2. Im Jahr 2023 wurden vier Ausschreibungen für die Windenergie an Land durchgeführt.
Wie geht es weiter mit der Windenergie?
Insbesondere im vierten Quartal war die Stromerzeugung der Windenergieanlagen deutlich höher als 2022. Mit einem Anteil von 26,5 % an der Gesamterzeugung ist die Windenergie an Land der wichtigste Energieträger in Deutschland. Der Marktwert der Windenergie an Land ist nach den im Jahr 2022 verzeichneten Rekordwerten deutlich zurückgegangenen.
Wie viele Windenergieanlagen gibt es in Deutschland?
Dem Zubau steht ein Rückbau in Höhe von 423 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 534 MW gegenüber. Der sich aus der Differenz von Zu- und Rückbau ergebende Netto-Zubau beläuft sich somit auf 3.033 MW. Damit liegt der kumulierte Gesamtbestand zum Jahresende 2023 bei 28.677 Windenergieanlagen mit einer Leistung von zusammen 61.010 MW.
Wie viele Ausschreibungen gibt es für Windenergie?
Im Jahr 2023 wurden vier Ausschreibungen für die Windenergie an Land durchgeführt. Alle vier Runden waren unterzeichnet, sodass dem Ausschreibungsvolumen in Höhe von insgesamt 9.829 MW Zuschläge mit einem Volumen von lediglich 6.399 MW gegenüberstehen.
Wie viel Strom erzeugt eine Windenergieanlage?
Die in Deutschland installierten Windenergie-anlagen an Land erzeugten im Jahr 2023 knapp 119 TWh. Das entspricht einer Steigerung von 18 % gegenüber dem Vorjahr. Insbesondere im vierten Quartal war die Stromerzeugung der Windenergieanlagen deutlich höher als 2022.