Die neueste deutsche nationale Richtlinie für Energiespeicherkraftwerke für Unternehmen

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Gleichzeitig hat die darin neue Binnenmarktrichtlinie durch die dort eröffneten Gestaltungsoptionen für den nationalen Gesetzgeber im Hinblick auf den vorübergehenden Erwerb von Speichern durch Netzbetreiber ei-nerseits (Art. 36 Abs. 2 ff und Art. 54 Abs. 2 ff)

Was ist ein Energiespeicher?

Im Zuge einer ei­gen­stän­di­gen Spei­cher­de­fi­ni­ti­on kann nun der en­er­gie­wirt­schaft­li­che Rahmen für En­er­gie­spei­cher neu gedacht werden. Obwohl Speicher den Strom nur für eine bestimmte Zeit aufnehmen, um ihn später dem Stromnetz wieder zur Verfügung zu stellen, werden sie aktuell als Letzt­ver­brau­cher von Strom ein­ge­stuft.

Welche Risiken birgt der Umbau der Energiewirtschaft?

Die mit tiefgreifenden Sonderregeln einhergehenden Kollateralschäden und Risiken wären gerade in der Phase des Umbaus der Energiewirtschaft auf ein volatiles, dezentrales, lastfernes und kleinteiligeres System unkal-kulierbar und mit hohen Risiken verbunden.

Was ist die Speicherung von elektrischer Energie?

Home / Veröffentlichungen /Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für Die Speicherung von elektrischer Energie ist ein wesentlicher Baustein für einen Strommarkt, der perspektivisch ausschließlich auf die Erzeugung auf der Grundlage erneuerbarer Energien setzt.

Was sind erneuerbare Kraftwerke?

Bei erneuerbaren Kraftwerken wird der Einsatz vom Dargebot (Wind, Sonne, Biomethanproduktion des Fermenters, Wasser im Bachbett von Kleinwasseranlagen) dominiert.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

Gleichzeitig hat die darin neue Binnenmarktrichtlinie durch die dort eröffneten Gestaltungsoptionen für den nationalen Gesetzgeber im Hinblick auf den vorübergehenden Erwerb von Speichern durch Netzbetreiber ei-nerseits (Art. 36 Abs. 2 ff und Art. 54 Abs. 2 ff)

NIS-2-Richtlinie muss bis Oktober 2024 umgesetzt werden

Die NIS-2-Richtlinie, die bis Oktober 2024 in deutsches Recht umgesetzt werden muss, verschärft die Cybersicherheitspflichten für Unternehmen, auch für diejenigen, deren Geschäftsmodelle weder digital noch datenintensiv sind. IT-Sicherheit wird damit zum Compliance-Thema.

Welche Unternehmen sind aktuell von der Berichtspflicht betroffen

Januar 2025 für große Unternehmen, die derzeit nicht der CSR-Richtlinie unterliegen, unabhängig von ihrer Kapitalmarkorientierung. Als groß gelten Unternehmen, die zwei der drei folgenden Größenkriterien erfüllen: 1) Bilanzsumme von mindestens 20 Millionen Euro, 2) Nettoumsatzerlöse von mindestens 40 Millionen Euro, 3) mindestens 250 Beschäftigte.

Deutsche Normungsroadmap Energiespeicher, Version 2 | VDI

Die Deutsche Normungsroadmap Energiespeicher, die Ihnen nunmehr in zweiter Auflage vorliegt, gibt einen Überblick über den Stand der Normierung von Energiespeichern und zeigt auf,

Ein Baustein der Energiewende DIN

2016 wurden viele Dokumente überarbeitet und neue Projekte begonnen. Diese Aspekte sind in die aktualisierte Version eingeflossen und finden sich in den Übersichten über die technischen

Umweltberichterstattung

Die rechtliche Grundlage dafür bildete bislang die europäische CSR-Richtlinie (2014/95/EU, engl. „Non-financial Reporting Directive") und deren nationale Umsetzung über das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG). CSR steht für „Corporate Social Responsibility", also die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen.

CSRD: Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für

CSRD-Zeitplan: Für welche Unternehmen gilt ab wann die neue CSR-Berichtspflicht? Unternehmen, die bereits unter die Richtlinie über die Angabe nicht-finanzieller Informationen fallen, werden im Jahr 2025 erstmalig

Bundesregierung legt Gesetz zur Umsetzung der Erneuerbare

Mit dem vorgelegten Gesetzentwurf sollen die ersten Vorgaben nun in nationales Recht übertragen und die ersten Maßnahmen zur Verwirklichung des Ziels auf

CSRD: CO2-Berichtspflicht für Unternehmen ab 2024

Der nächste Schritt zu einer nachhaltigen und CO2-armen Welt ist die CO2-Berichtspflicht für Unternehmen, die ab 2024 gelten wird. Für Unternehmen heißt das, mit dem Jahresanfang 2024 beginnt für sie die Dokumentation ihrer eigenen Nachhaltigkeitsbemühungen.

CSRD 2022 für deutsche Unternehmen erklärt

3 Schritte, die Ihr Unternehmen jetzt umsetzen sollte, um bereit für die Änderungen der CSRD zu sein. 2023 ist das Jahr der Generalprobe für ca. 500 große Unternehmen, sollte aber auch von den KMUs genutzt werden. Es gilt

AI Act bzw. KI-Verordnung (erklärt für Unternehmen)

Die am stärksten regulierten Subjekte im Rahmen des AI Acts sind die Anbieter von KI-Systemen. Ein Unternehmen wird als Anbieter im Sinne des AI Acts verstanden, wenn es ein KI-System oder ein KI-Modell mit allgemeinem Verwendungszweck entwickelt oder entwickeln lässt und es in der EU bzw. im EWR unter eigenem Namen oder einer Handelsmarke in

1,6 Milliarden Euro für KI | Bundesregierung

Dieser hebe die großen Schätze Künstlicher Intelligenz und sei das „Update" ihres Ministeriums für die nationale KI-Strategie. 500 Millionen Euro für 2024 vorgesehen

EU-Richtlinie für mehr Lohngleichheit | Personal

Neue EU-Richtlinie für europaweite Lohntransparenz. Die zum 26. Juni 2023 in Kraft getretene EU-Richtlinie zur Entgelttransparenz will die Entgeltungleichheit zwischen Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt auen und für faire Vergütungsstrukturen sorgen. Die Umsetzung der Richtlinie muss bis zum 7. Juni 2026 erfolgen.

NIS2-Richtlinie – neue gesetzliche Anforderungen für Unternehmen

Die NIS-2-Richtlinie gilt für Unternehmen (und öffentliche Einrichtungen) der nachfolgenden Branchen bzw. Sektoren mit mindestens 50 Mitarbeitenden oder mindestens 10 Millionen Euro Jahresumsatz und Jahresbilanzsumme. Damit neue Sektoren, die bislang noch nicht zu den Betreibern kritischer Infrastrukturen (KRITIS) zählten, sind in der

Veröffentlichung der Normungsroadmap Energiespeicher

Damit wir unsere Webseiten nutzerfreundlicher gestalten und fortlaufend verbessern, verwenden wir Cookies. Wenn Sie die Webseiten weiter nutzen, stimmen Sie dadurch der Verwendung

Die Umsetzung der CSR-Richtlinie in Deutschland

Danach werden für bestimmte Unternehmen (a) eine fixe Geschlechterquote für die Besetzung des Aufsichtsrats sowie für einen anderen Anwendungsbereich (b) die Festlegung von Zielgrößen für den Frauenanteil in Aufsichtsrat, Vorstand und den beiden Führungsebenen unterhalb des Vorstands festgelegt und mit einer Berichtspflicht in der Erklärung zur

Neues EU-Lieferkettengesetz für Unternehmen Fragen und

Die EU hat den Weg für ein neues Kapitel der weltweiten Unternehmensverantwortung geebnet. Am 24. Mai 2024 wurde die EU-Richtlinie über die Sorgfaltspflicht von Unternehmen im Bereich der

Umsetzung der CSRD-Anforderungen | Deloitte Deutschland

Die Einführung der CSRD stellt eine wegweisende Entwicklung dar. So steigt beispielsweise die Anzahl berichtspflichtiger Unternehmen auf 50.000. Um Konsistenz in der Reporting-Landschaft zu schaffen, führt die neue Richtlinie erstmals ein verpflichtendes Rahmenwerk, den European Sustainability Reporting Standard (ESRS), ein.

DVGW e.V.: 2021-07-19

Daneben enthält die Roadmap kürzlich veröffentlichte Normen, wie die DIN 2384 „Thermische Energiespeicher — Terminologie, Anforderungen, Kenngrößen, Prüfgrundlagen".

Richtlinie für die Planung und Ausführung von

Diese Richtlinie entbindet in keinem Fall von der Verpflichtung zur Beachtung der gesetzlichen Vorschriften. Die Richtlinie wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Demnach übernimmt die Deutsche Bauchemie keine Haftung für die

Nationale Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED

Nationale Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) RFNBO-Quote für die Industrie Datum: 31.07.2024 Seite 4 von 4 Monitoring: Ein bürokratiearmes Monitoring-System sollte geschaffen werden, das die zusätzlichen Berichtspflichten für Unternehmen auf ein notwendiges Minimum reduziert.

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

Neben den technologischen Herausforderungen, die es bei der Stromspeicherung zu meistern gilt, sind auch die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Aufbau neuer

NIS2-Richtlinie: Übersicht | TÜV NORD

Abgesehen davon, dass die Zahl der betroffenen Einrichtungen stark gestiegen ist, bringt die NIS-2 vor allem folgende Änderungen für Unternehmen mit sich: . Mehr Maßnahmen: Die Richtlinie fordert von

Das Hinweisgeberschutzgesetz, die deutsche Umsetzung der

Die externe Meldestelle des Bundes beim Bundesamt für Justiz ist für die meisten Anliegen die zuständige Stelle. Für einige Fachgebiete, z.B. Finanzdienstleistungen und Kartellrecht gibt es spezifische Meldestellen, auf der Webseite des Bundesamtes für Justiz kann mensch prüfen, ob ggf. eine der anderen Stellen zuständig ist.

CSRD-Richtlinie als Innovationstreiber

Nach einer aktuellen Studie sehen Unternehmen in der CSRD-Richtlinie einen Innovationstreiber. Nachhaltigkeitsexperten sind stark gefragt.

ENERGIESPEICHERSTRATEGIE FÜR DIE BUNDESREPUBLIK

Durch die Erstellung und Umsetzung einer verbindlichen deutschen Energiespeicherstrategie erhält die Bundesregierung den unmissverständlichen Auftrag für Klarheit und Verbindlichkeit

Die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen

Ab Januar 2029 für das Geschäftsjahr 2028 für Non-EU Unternehmen, die in der EU einen Umsatz von mindestens EUR 150 Mio. erzielen und eine Tochtergesellschaft oder Zweigniederlassung in der EU haben. Frage: Welche Verpflichtungen beinhaltet die CSRD-Richtlinie für berichtspflichtige Unternehmen? Antwort: Unternehmen, die unter die CSRD

Die RoHS Richtlinie

Insbesondere das Elektrogesetz im Rahmen der WEEE-Richtlinie könnte aufgrund seiner Überschneidungspunkte mit der RoHS-Richtlinie für Sie von Relevanz sein. Aber keine Sorge – wir machen für Sie den ausführlichen Compliance Check und prüfen welche gesetzlichen Verpflichtungen Sie im Rahmen der erweiterten Herstellerverantwortung erfüllen müssen.

Die Umsetzung der Whistleblower-Richtlinie in deutsches Recht

Whistleblower melden Rechtsverstöße und Missstände. Im deutschen Recht fehlt bisher ein hinreichend schutzintensives Whistleblowing-Recht. Doch Ende 2019 ist die sog. Whistleblower-Richtlinie (EU) 2019/1937 in Kraft getreten und die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind verpflichtet, die Vorgaben im Wesentlichen bis Ende 2021 umzusetzen. Ziel der neuen

Energiespeicher

Der BDEW fordert, die klaren regulatorischen Vorgaben für den Prozess der Energiespeicherung und für Energiespeicher nach den Vorgaben der

Die Richtlinie 2014/95/EU und das CSR-Richtlinie

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union hatten diese europarechtlichen Vorgaben in nationales Recht umzusetzen. In Anbetracht der Transformation der Richtlinie in nationales Recht hat das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) zunächst im April 2015 ein Konzeptpapier verabschiedet und der interessierten Öffentlichkeit

Die neue NIS-2-Richtlinie

Danach gilt die NIS-2-Richtlinie für öffentliche oder private Einrichtungen der in den zugehörigen Anhängen I (Sektoren mit hoher Kritikalität) und II (Sonstige kritische Sektoren) genannten Art, die die in Art. 2 Abs. 1 des Anhangs der Empfehlung 2003/361/EG genannten Obergrenzen für mittlere Unternehmen erreichen oder überschreiten und ihre Dienstleistungen in der Union

Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen

Die Richtlinie modernisiert und verschärft die Regeln für die sozialen und ökologischen Informationen, die Unternehmen berichten müssen. Ein breiterer Kreis von Großunternehmen sowie börsennotierte Klein- und Mittelunternehmen

Die NIS2-Richtlinie: Was jetzt für EU-Unternehmen wichtig ist

Über die EU-Richtlinie NIS2 . Kompletter Titel: "Richtlinie (EU) 2022/2555 des Europäischen Parlaments und Rates vom 14. Dezember 2022 über Maßnahmen für ein hohes gemeinsames Cybersicherheitsniveau in der Union, zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 910/2014 und der Richtlinie (EU) 2018/1972 sowie zur Aufhebung der Richtlinie (EU) 2016/1148

Deutschland setzt EU-Richtlinie zu Erneuerbaren um

Jetzt legt die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie in den Bereichen Windenergie an Land und Solarenergie sowie für

Die neue NIS2-Richtlinie – was Unternehmen wissen müssen

Die EU-Mitgliedsstaaten haben 21 Monate Zeit, die Richtlinie in nationales Recht umzusetzen. Für deutsche Unternehmen bedeutet das: Spätestens im Herbst 2024 kommen sehr viele neue Regularien auf die deutsche Wirtschaft zu. Wer sich rechtzeitig darum kümmert, ist gesetzlich auf der sicheren Seite und klar im Vorteil.

Fragen und Antworten: Richtlinie über Nachhaltigkeitspflichten

Die Richtlinie zielt auf Unternehmen mit weltweit mindestens 500 Beschäftigten und einem Nettoumsatz von über 150 Mio. EUR ab. Zwei Jahre nach Zum ersten Mal gelten für Unternehmen, die auf dem EU-Markt tätig sind, gemeinsame und klare Sorgfaltsregeln zur Gewährleistung von Nachhaltigkeit. Die wichtigsten Vorteile sind folgende:

Neue EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

Jetzt gibt es eine gestaffelte Erstanwendung. Die Richtlinie gilt ab der Berichtsperiode 2024 für Unternehmen, die bereits zur nichtfinanziellen Berichterstattung nach den aktuellen Regelungen der CSR-Richtlinie verpflichtet sind. Ein Jahr mehr Zeit lassen dürfen sich große Unternehmen und Konzerne, die nicht der CSR-Richtlinie unterliegen.

Ein Überblick: Die EU-Lieferketten-Richtlinie (CSDDD)

Am 23.2.2022 legte die EU-Kommission einen Vorschlag für eine Richtlinie über die Sorgfaltspflicht gegenüber Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeit vor.. Das EU-Parlament teilte in einer Presserklärung vom 14.12.2023 mit, dass die Verhandlungsführer des EU-Parlaments und des Rates sich auf einen Entwurfstext der EU-Richtlinie geeinigt hätten. .

Die wichtigsten ESG-Regularien für Deutschland im

Die EU-Taxonomie gilt für Unternehmen, die Finanzprodukte in der EU anbieten und auch große Unternehmen mit über 500 Mitarbeitern, welche unter die NFRD fallen. Zukünftig sollen auch Unternehmen unabhängig von einer

Vorheriger Artikel:Deutsche Genehmigungsbehörde für EnergiespeicherprojekteNächster Artikel:Unternehmen für chemische Energiespeicherkraftwerke

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap