Chinesische und deutsche Industrie für tragbare Energiespeicherbatterien
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Zudem erkenne China die Bedeutung nachhaltig gewonnener Rohstoffe als Voraussetzung für Geschäftsbeziehungen mit europäischen und deutschen Unternehmen an. Für die deutsche Industrie kann sich der neue Ansatz in der chinesischen Rohstoffpolitik jedoch auch zum Nachteil auswirken; nämlich dann, wenn China zuvorderst seine eigene Industrie mit
Wer investiert in chinesische Batterien?
Auf Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Ungarn entfielen laut Studie 88 Prozent der chinesischen Investitionen in Europa. Hier investieren die Batteriefirmen aus der Volksrepublik - CATL, Envision AESC und SVOLT - in neue Werke.
Welche Länder interessieren sich am meisten für chinesische Batterien?
Hauptprofiteure der Investitionen chinesischer Unternehmen in Europa sind Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Ungarn. Alle Themen NachrichtenMeinungMagazin Studie Europa: Chinesische Investoren interessieren sich am meisten für E-Auto-Batterien Eine Lithium-Ionen-Batterie für ein Elektroauto. imago images / Sebastian Geisler
Wie geht es weiter mit der Windkraftanlage in China?
China hat dafür eine Fabrik des Windkraftanlagenherstellers Vestas übernommen, der dort kürzlich die Produktion von Rotorblättern eingestellt hat. Svolt möchte möglichst viel von der bestehenden Halle weiternutzen, muss diese aber sanieren und erweitern. Wann die ersten Batteriezellen in Lauchhammer produziert werden, ist noch nicht bekannt.
Wie viele chinesische Profiteure gibt es in Europa?
Hauptprofiteure sind vier Staaten - Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Ungarn. Die chinesischen Investitionen in Europa summierten sich 2022 insgesamt auf 7,9 Milliarden Euro. Das entspricht dem Niveau von 2013 und bedeutet gegenüber 2021 einen Rückgang um 22 Prozent. Drei Viertel davon entfallen auf die Automobil- und Konsumgüterbranche.
Welche Batterien sind anfällig für die EU?
Lithium-Ionen-Batterien und Brennstoffzellen seien zudem nicht die einzigen Bereiche, in denen die EU anfällig sei, heißt es in dem Papier weiter. Ein ähnliches Szenario könne es bei digitalen Technologien geben.
Wie geht es weiter mit den chinasischen investieren in Europa?
Chinesische Investitionen in Europa sind im vergangenen Jahr erneut deutlich zurückgegangen. Sie konzentrierten sich vor allem auf die Automobil- und Konsumgüterbranche, geht aus einer am Dienstag in Berlin veröffentlichten Studie des auf China spezialisierten Merics-Instituts hervor.