Photovoltaik-Energiespeicheranwendung basierend auf bidirektionaler LLC
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Und genau die liefern die Fronius Smart Meter, bidirektionalen und intelligenten Stromzähler. Auf Basis der gewonnen Informationen können Sie im Zusammenspiel mit dem Wechselrichter und Fronius Solar.web effizientes Energiemanagement betreiben, das Ihren Kunden bares Geld spart – ob bei privaten oder gewerblichen PV-Anlagen.
Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage mit Stromspeicher?
Wer eine Photovoltaikanlage mit Stromspeicher hat, kennt das Prinzip: Überschüssiger Solarstrom wird in die Batterie geladen und kann später flexibel im Haushalt genutzt werden. Bidirektionales Laden folgt dem gleichen Prinzip – nur dass statt eines stationären Stromspeichers die Batterie des E-Autos als Speicher eingesetzt wird.
Was ist der Unterschied zwischen unidirektionalen und bidirektionalen Laden?
Daneben wurde das klassische unidirektionale Laden mit dem bidirektionalen verglichen. Das Ergebnis: bidirektionales Laden erhöht aufgrund des erhöhten Energiebedarfs durch das E-Fahrzeug die Eigenversorgungsquote, insbesondere bei großen PV-Anlagen ab einer Größe von 10 kWp. Dies senkt in allen drei Fallbeispielen gleichzeitig die Stromkosten.
Kann man ein E-Auto mit Photovoltaik Laden?
Ein Elektroauto ist die ideale Ergänzung zu deiner Photovoltaikanlage. Du kannst dein E-Auto mit dem von dir produzierten Solarstrom selbstständig laden. Es geht aber auch andersherum – bidirektionales Laden ermöglicht es, den Strom deiner Autobatterie für deinen Haushalt zu nutzen oder diesen in das Netz einzuspeisen.
Wie funktioniert eine Solaranlage auf dem Dach?
Wer eine Solaranlage auf dem Dach hat, versorgt sich nachhaltig und unabhängig mit Strom – zumindest tagsüber. Um den selbst erzeugten Strom dann zu nutzen, wen keine Sonne schein, benötigt man einen Stromspeicher.
Was ist ein Batteriespeicher?
Batteriespeicher, wie die von E-Autos, sind Kurzzeitspeicher, die mehrere Ladezyklen am Tag durchlaufen und Netzdienstleistungen anbieten können. Österreich erwartet bis 2030 eine Gesamtzahl von 496.000 zugelassenen vollelektrischen Autos.