Hydraulischer Niederdruck-Energiespeicher
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Als Einsatzgebiet ist speziell die Niederdruck-Hydraulik mit ihren typischen Druckbereichen von 40, 60, 80 oder 100 bar angesprochen. Beispielbemaßung Hydraulischer Schwenkmotor Eckart Hydraulics E1.40-90 /FU/Z1. Eckart bietet Ihnen mit dem Schwenkmotor E1 eine Baureihe, die in Bezug auf Drehmoment, Schwenkwinkel, Druckbereich
Was ist ein Hydraulikspeicher?
In einem Hydraulikspeicher ( Hydrospeicher, Hydropneumatischer Speicher oder auch Akkumulator) wird eine Flüssigkeit unter Druck gespeichert. Beim Entladen kann hydraulische Energie abgegeben werden. Der Flüssigkeitsdruck komprimiert ein Gas oder eine Feder bzw. hebt ein Gewicht.
Was ist der Unterschied zwischen einem Hydraulikspeicher und einem Membranspeicher?
Der Hydraulikspeicher gewährleistet bei Druckabfall eine schnelle Reaktion. Membranspeicher sind die kleinsten Hydrospeicher, mit einem Volumen von 0,07 bis 3,5 Liter, und einem Betriebsflüssigkeitsdruck von bis zu 210/250 bar oder 330/350 bar. Dank der ECO-Membran kann die Betriebstemperatur zwischen -40°C bis +80°C liegen.
Was passiert bei einem Druckanstieg im Hydraulik-System?
Bei einem Druckanstieg im Hydraulik-System sammelt der Druckspeicher die Druckflüssigkeit. Das Ergebnis: Das Gas im Druckspeicher wird komprimiert. Sinkt der Druck, dehnt sich das verdichtete Gas wieder aus und verdrängt die gespeicherte Flüssigkeit aus dem Druckspeicher und zurück in den Hydraulik-Kreislauf.
Was sind die Vorteile eines Hydrospeichers?
Weitere Vorteile dieser Hydrospeicher sind ihr einfacher Aufbau und die damit verbundene Reparatur- bzw. Wartungsfreundlichkeit, eine lange Lebensdauer durch wiederkehrende Prüfungen sowie die hohen Druckvolumen bis zu 450 l.
Wie wird das Gas und die Hydraulikflüssigkeit getrennt?
Das Gas und die Hydraulikflüssigkeit werden meist durch ein Trennglied ( Membrane, Elastomerblase, Kolben oder Metallbalg) voneinander getrennt. Die Trennung des Gases von der Flüssigkeit und auch ein Entweichen desselben ( Permeation ), vor allem bei drucklosem Hydrauliksystem, wird damit sehr stark reduziert, jedoch nicht ganz vermieden.
Was ist eine Hydraulikflüssigkeit?
Nach dem Treffen mit Edward M. Greer im Jahr 1940 gründeten die beiden 1942 Greer Hydraulics, um hydraulische Flugzeugkomponenten herzustellen. Eine Hydraulikflüssigkeit wird unter Druck in einen mit Gas (in der Regel Stickstoff) gefüllten Druckbehälter gepresst.