Elektrokatalytische Materialien gelten als Energiespeichermaterialien

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

LaChiPur – Funktionalisiertes Chitosan als biobasiertes Flockungsmittel für die Aufbereitung komplexer Abwässer; Erregeridentifikation – optimierte Diagnostik dank Next Generation

Welche Oberflächen eignen sich nicht für Elektrokatalyse?

Oberflächen mit identischen aktiven Zentren scheinen sich nicht für die Elektrokatalyse von Mehrstufenreaktionen mit einem breiten Spektrum möglicher Produkte zu eignen, bei denen die Adsorptionsenergien der Reaktionszwischenprodukte eine breite Verteilung aufweisen.

Was ist ein idealer Elektrokatalysator?

2.2.1 Was wäre ein idealer Elektrokatalysator? Für eine gegebene Halbzellenreaktion wäre der ideale Elektrokatalysator ein Material, das sich durch eine hohe Standardgeschwindigkeitskonstante ( ko ), eine hohe TOF oder eine hohe Austauschstromdichte ( io) beim Gleichgewichtspotential auszeichnet.

Was ist der kinetische Parameter für elektrokatalytische Reaktionen?

Ein leicht zugänglicher kinetischer Parameter für elektrokatalytische Reaktionen ist die spezifische Aktivität – d. h. der kinetische Strom ( iK ), der bei einem definierten Potential aufgezeichnet wird, das in Bezug auf die Oberfläche der Elektrode normiert ist – oder die Massenaktivität, wenn sie auf die Katalysatormasse normiert ist.

Was ist ein Katalysatorteilchen?

Das Schema zeigt Katalysatorteilchen als singuläre Teilchen, als Mono- und Multischicht, die zusammen mit einem Ionomer als Bindemittel auf einer Elektrode adsorbiert sind, und eine Reaktion, die auf einer in einen Elektrolyten eingetauchten Elektrode stattfindet.

Wie funktioniert die Energiespeicherung in wiederaufladbaren Lithiumionen-Batterien?

Die Energiespeicherung in wiederaufladbaren Lithiumionen-Batterien beruht auf der reversiblen Ein- und Auslagerung von Li-Ionen in sogenannte Aktivmaterialien durch elektrochemische Redoxreaktionen. Dies wird als Interkalation bezeichnet. Als Aktivmaterialien für die positive und negative Elektrode sind verschiedene Verbindungen möglich.

Was ist ein elektrochemischer Energiespeicher?

Elektrochemische Energiespeicher werden durch die Begriffe Batterien und Akkumulatoren beschrieben. Elektrochemische Systeme bestehen aus Elektroden, die über einen Elektrolyten als ionenleitende Phase miteinander verbunden sind.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Elektrochemische Katalysatoren

LaChiPur – Funktionalisiertes Chitosan als biobasiertes Flockungsmittel für die Aufbereitung komplexer Abwässer; Erregeridentifikation – optimierte Diagnostik dank Next Generation

Eisen als günstiger Wasserstoffspeicher

ETH-Forschende um Wendelin Stark, Professor für funktionale Materialien am Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften, haben nun eine neue Speichertechnik entwickelt, um Wasserstoff saisonal zu speichern. Diese Art der Speicherung ist viel sicherer und günstiger als bestehende Lösungen.

Elektrokatalyse

Durch den gezielten Einsatz strukturierter Kohlenstoffsubstrate, wie ausgerichteter MWCNTS (Multi-Walled Carbon Nanotubes), werden zukunftsweisende Materialien zur Gestaltung

Thermische Energiespeicher

10.5 wird ersichtlich, dass der Wärmedurchgangskoeffizient von der Wärmeleitfähigkeit λ, den Schichtdicken s i der Materialien und von der Wärmeübergangszahl Adsorptionsprozesse gelten als Untergruppe der thermochemischen Speicherreaktionen. Die bekanntesten Adsorbentien sind Zeolith und Silicagel.

Elektrochemische Energiespeicherung | SpringerLink

Da beide Materialien zudem auch relativ leicht sind, (BEV) gelten als Schlüsseltechnologie dafür und ihr Marktanteil nimmt rasch zu. Im Jahr 2020 waren etwa 11 Mio. Elektrofahrzeuge auf den Straßen der Welt unterwegs, aber bis zum Ende des Jahrzehnts könnte diese Zahl auf 145 Mio. ansteigen Footnote 8. Bis 2040 könnten es sogar 530 Mio

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Pumpspeicherkraftwerke in Tandembauweise nutzen Pumpen und Turbine als jeweils eigenständige Maschinensätze (Aggregate). Kommen hingegen sogenannte Pumpturbinen zum Einsatz, sind diese quasi 2-in-1: sowohl

Materials for electrocatalysis

By combining electrochemistry with identical location electron microscopy analyses and linking them to the electrocatalytic properties of the obtained nanocatalysts, they established

Electrocatalytic Materials for Renewable Energy | Wiley Online

Tremendous research efforts have been made toward the fabrication of efficient electrocatalytic materials that can be used in the energy sectors. The book covers a wide

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

Charakterisierung der elektrokatalytischen Eigenschaften von

5 Das *CO kann entweder desorbieren und somit als Produkt vorliegen, oder es kann weiter reduziert werden. Die Reaktionsabfolge in Schritt B ist von der Kristallstruktur der Oberfläche abhängig.

Komposit-Materialien als thermochemische Energiespeicher : Synthese

Aufgrund ihrer hohen theoretischen Energiespeicherdichten bei der Hydratation wurden die Salzehydrate als potentielle Materialien ausgewählt. Durch Agglomeration sowie die Ausbildung einer Passivierungsschicht während des Hydratationsprozesses von reinen Salzen wird die Kinetik dieser Hydratationen derart stark gehindert, dass die Reaktion lediglich eine

Elektrochemische Energiespeicherung | SpringerLink

Da beide Materialien zudem auch relativ leicht sind, ist der spezifische Energieinhalt vergleichsweise hoch (Tab. 10.1), wodurch sie sich als Elektrodenmaterial für

Eisen als Energiespeicher

Energie aus Sonne oder Wind ist wetterabhängig und es gibt bislang keine effiziente Methode sie zu speichern oder zu transportieren. Forschende des Max-Planck-Institut für Eisenforschung und der TU Eindhoven untersuchen Eisen als möglichen Energieträger.

Elektrodenmaterialien für Energiespeicher

Dabei liegt der Fokus stets auf der Machbarkeit. Funktionelle Nanomaterialien und Prozesstechniken für innovative Materialien entlang der gesamten Wertschöpfungskette werden entwickelt. Die Forschung und Entwicklung konzentriert sich auf industrienahe Prozesse, die speziell nach den jeweiligen Kundenbedürfnissen skalierbar sind.

Elektrokatalyse als Nexus für nachhaltige erneuerbare Energien

Das Schema zeigt Katalysatorteilchen als singuläre Teilchen, als Mono- und Multischicht, die zusammen mit einem Ionomer als Bindemittel auf einer Elektrode adsorbiert sind, und eine Reaktion, die auf einer in einen Elektrolyten eingetauchten Elektrode stattfindet.

Elektrochemische Energiespeicher

Die Elektrodenpotenziale können in Tabellenwerken nachgeschlagen werden und beziehen sich auf den Reduktionsprozess an einer Elektrode. Als Referenzelektrode ist das Potenzial der Normalwasserstoffelektrode (RHE = reference hydrogen electrode) dienlich, welches unter Standardbedingungen den Wert null annimmt. 1.2 Potenzialausbildung an

Energiespeicher

NiMH-Speicher gelten als technisch ausgereift, signifikante Verbesserungen werden in Zukunft nicht erwartet. Beide Materialien sind aber noch nicht im kommerziellen Einsatz, da ihre elektrochemische Spannung oberhalb der Stabilitätsgrenze der bekannten Elektrolyten liegt. 6.7.4 Anodenmaterialien (negative Elektrode)

UNTERRICHTSMATERIALIEN FÜR LEHRKRÄFTE ENERGIE

Energien soll als Primärenergieträger zur Dekarbonisierung der Sektoren Wärme, Verkehr und industrielle Nutzung ver - wendet werden. Ziel ist die weitgehende CO2-Neutralität Materialien für den Unterricht finden Sie unter 4. 7 1 6 06 | ENERGIESPEICHER 06 | ENERGIESPEICHER Definition Systemdienstleistungen

Reaktionsmechanismus bei Sauerstoff-Entwicklungs-Reaktion

Elektrokatalytische Tests dieser neuen Materialien verifizierten ihr Verhalten in der Sauerstoff-Entwicklungs-Reaktion und stimmten mit den Vorhersagen des Teams überein. "Zu sehen, wie die Veränderung der Fähigkeit eines Katalysators, Ladung zu speichern, seine katalytische Aktivität vorhersagbar veränderte, gab uns Vertrauen in die Ergebnisse.

Elektrochemische Energiespeicher

Für die Verwendung in Energiespeicheranwendungen zeigte sich Titandisulfid (TiS 2) als aussichtsreichstes Material. Die Kristallstruktur dieser Materialien ist schichtartig

Energiespeichermaterialien: Lithium aus heißem Tiefenwasser

Geothermieanlagen doppelt nutzen Energiespeichermaterialien: Lithium aus heißem Tiefenwasser erklärt Professor Helmut Ehrenberg, Leiter des Instituts für Angewandte Materialien – Energiespeichersysteme (IAM-ESS) des KIT. Die Zustimmung wird ausdrücklich als vertragliche Gegenleistung für die zur Verfügung gestellten

Salt X

Mit dem Ausstieg aus der Braunkohleverstromung bis 2038 wird die Energiewende an Fahrt gewinnen und den Ausbau regenerativer Energiequellen wie Solar- und Windenergie beschleunigen. Energiespeicher werden benötigt,

Vergleich der Speichersysteme

Da elektrische Energie als „hochwertige" Energieform aus reiner Exergie bestehend vergleichsweise einfach in andere Energieformen überführt werden kann, soll sie an dieser Stelle als Richtschnur für alle

Nanostrukturierte Materialien für die elektrokatalytische

Die allmählich zunehmende Konzentration an Kohlendioxid (CO 2) in der Atmosphäre wurde als Hauptursache für den Anstieg der mittleren Erdtemperatur erkannt. Gong J. Nanostrukturierte Materialien für die elektrokatalytische CO2‐Reduktion und ihre Reaktionsmechanismen // Angewandte Chemie. 2017. Vol. 129. No. 38. pp. 11482-11511.

Elektrochemie als Schlüsseltechnologie für die Energiewende

Volatile Energieerzeugung und Energieverbrauch durch Sektorenkopplung sowie Speicher deutlich stärker entkoppeln und Wasserstoff als Stoffträger einsetzen.

Hocheffiziente Superkondensatoren als Energiespeicher-Alternative

Das Geheimnis des neuen Superkondensators ist die Kombination verschiedener Materialien – Chemiker nennen den Superkondensator daher „asymmetrisch". Hybridmaterialien: Vorbild ist die Natur. Die Forscher setzen dabei auf eine neue Strategie, um die Leistungsgrenzen gängiger Materialien zu überwinden, auf sogenannte Hybridmaterialien.

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

prozesses als auch die Minimierung des Wa¨rmeverlustes eine wesentliche Rolle. Der konstruktive Aufbau solcher Pufferspeicher ist so angelegt, dass Entnahme und Beladung mo¨glichst ohne Durchmischung des gesamten Speichervo-lumens ablaufen, d.h. beide Prozesse sich in gegenla¨ufiger Richtung als Temperaturfront durch den Speicher bewegen.

Gebäude als thermischer Energiespeicher | SpringerLink

Das Speicherpotenzial, welches die Gebäude darstellen, kann der Umgestaltung ihrer Energieversorgung einen bedeutsamen Schub verleihen [3, 7, 8, 18, 19].Die Abschätzung des thermischen Speichervermögens von Gebäuden sowie deren energiewirtschaftliches Potenzial muss unter Berücksichtigung der für die Speicherung

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Wasser spielt dabei als Sorptiv sowohl in Adsorptionsprozessen, d. h. bei der reversiblen Anlagerung auf mikroporösen Oberflächen, als auch bei der Absorption z. B. in konzentrierten Salzlösungen eine wichtige Rolle. Eine aktuelle Übersicht zu Techniken, Materialien und technischer Umsetzung ist in 34 zu finden.

Stickstoffbasierte Verbindungen als Hochleistungs

Stickstoffbasierte Verbindungen als Hochleistungs-Energiespeichermaterialien Detonationsgeschwindigkeit und Detonationsdruck sind bis zu dreimal höher als bei TNT. Materialien mit hoher Energiedichte – englisch: High Energy Density Materials, kurz HEDMs – sind aufgrund ihrer überlegenen energetischen Leistung, zu der eine hohe

Batterie aus geschmolzenem Salz: Sie friert Energie über Monate

Forscher setzen auf gängige und ausreichend vorhandene Materialien. Das Forscherteam hat laut eigener Aussage darauf geachtet, seltene, teure und hochreaktive Materialien zu vermeiden. Stattdessen verlasse sich die Aluminium-Nickel-Salzschmelze-Batterie auf gängige und ausreichend vorhandene Materialien.

Ziegelsteine zu Batterien: Wie Wände zu Energiespeichern werden

Rote Backsteine sind billig und gehören zu den bekanntesten Baumaterialien der Welt. Wissenschaftler wollen sie nun als Energiespeicher nutzen und wie Batterien aufladen.

Stromspeicher – Technologien, Kosten und Bedarf | SpringerLink

Die Stromspeicherung stellt eine unter vielen Flexibilitätsoption dar, wobei andere Optionen als vorrangig gegenüber dieser gelten, wenn sie entweder wirtschaftlicher sind und/oder gesellschaftlich vor Ort höhere Akzeptanz finden. Footnote 95 Vorrangige Flexibilitätsoptionen werden weiterführend im Abschn. 2.7 erläutert.

BAM

Als besonders vielversprechend gelten Natrium-Ionen-Batterien. Sie wären eine „Drop-in-Technologie", können also schnell auf die gängige Batterieproduktion übertragen werden. „Es ist sehr komplex, die ideale Struktur für diese neuartigen Materialien zu finden", erklärt Tim Fellinger, Leiter des Verbundprojekts und Experte für

Elektrochemische Energiespeicher

Die Entwicklung und Fertigung von bipolar aufgebauten Flow- und Non-Flow-Batteriespeichern sind der Kern unserer Forschung. Wir entwickeln neben Batteriesystem und Stackdesign auch optimierte Materialien (Elektroden,

Wasserspaltung im Nanobereich beobachtet

Neue Untersuchungsmethode ermöglicht grundlegende Einblicke in die elektrokatalytische Wasserspaltung unter Realbedingungen. 5. März 2020. Chemie (M&T) Energie. Ob als Treibstoff oder Energiespeicher: Wasserstoff wird als Energieträger der Zukunft gehandelt. Das Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien wird untersuchen, wie sich

Electrocatalytic Materials for Renewable Energy

An overview of electrocatalytic materials and their applications in renewable energy is provided in this chapter. The classification, characteristics, and uses of

Electrocatalysis as the nexus for sustainable renewable energy.

Wasser, Stickstoff und Kohlendioxid sind „magische" Moleküle, deren effiziente elektrokatalytische Umwandlung in geeignete Energieträger unbegrenzt erneuerbare Energie

Chemische Energiespeicher – mit grünem Wasserstoff zur

Chemische Energiespeicher gelten als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Ausgangspunkt hierbei ist grüner Wasserstoff, der auf verschiedene Weise modifiziert wird, damit er kompatibel mit der

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Vorheriger Artikel:Preis für Energiespeicherbox-ContainerschaleNächster Artikel:Energiespeicher-Heizlösung für die Beleuchtung Ihres Zuhauses

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap