Elektrokatalytische Materialien gelten als Energiespeichermaterialien
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
LaChiPur – Funktionalisiertes Chitosan als biobasiertes Flockungsmittel für die Aufbereitung komplexer Abwässer; Erregeridentifikation – optimierte Diagnostik dank Next Generation
Welche Oberflächen eignen sich nicht für Elektrokatalyse?
Oberflächen mit identischen aktiven Zentren scheinen sich nicht für die Elektrokatalyse von Mehrstufenreaktionen mit einem breiten Spektrum möglicher Produkte zu eignen, bei denen die Adsorptionsenergien der Reaktionszwischenprodukte eine breite Verteilung aufweisen.
Was ist ein idealer Elektrokatalysator?
2.2.1 Was wäre ein idealer Elektrokatalysator? Für eine gegebene Halbzellenreaktion wäre der ideale Elektrokatalysator ein Material, das sich durch eine hohe Standardgeschwindigkeitskonstante ( ko ), eine hohe TOF oder eine hohe Austauschstromdichte ( io) beim Gleichgewichtspotential auszeichnet.
Was ist der kinetische Parameter für elektrokatalytische Reaktionen?
Ein leicht zugänglicher kinetischer Parameter für elektrokatalytische Reaktionen ist die spezifische Aktivität – d. h. der kinetische Strom ( iK ), der bei einem definierten Potential aufgezeichnet wird, das in Bezug auf die Oberfläche der Elektrode normiert ist – oder die Massenaktivität, wenn sie auf die Katalysatormasse normiert ist.
Was ist ein Katalysatorteilchen?
Das Schema zeigt Katalysatorteilchen als singuläre Teilchen, als Mono- und Multischicht, die zusammen mit einem Ionomer als Bindemittel auf einer Elektrode adsorbiert sind, und eine Reaktion, die auf einer in einen Elektrolyten eingetauchten Elektrode stattfindet.
Wie funktioniert die Energiespeicherung in wiederaufladbaren Lithiumionen-Batterien?
Die Energiespeicherung in wiederaufladbaren Lithiumionen-Batterien beruht auf der reversiblen Ein- und Auslagerung von Li-Ionen in sogenannte Aktivmaterialien durch elektrochemische Redoxreaktionen. Dies wird als Interkalation bezeichnet. Als Aktivmaterialien für die positive und negative Elektrode sind verschiedene Verbindungen möglich.
Was ist ein elektrochemischer Energiespeicher?
Elektrochemische Energiespeicher werden durch die Begriffe Batterien und Akkumulatoren beschrieben. Elektrochemische Systeme bestehen aus Elektroden, die über einen Elektrolyten als ionenleitende Phase miteinander verbunden sind.