Kompressions-Energiespeicherkompressor
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
und entwickelt neue Wasserstoff-Kompressions-technologie Burckhardt Compression entwickelt in Kooperation mit GRZ Technologies, einem Spin-off der EPFL
Was ist der Unterschied zwischen Kompression und Ausdehnung?
Da sich Luft bei der Kompression stark erwärmt und bei der Ausdehnung (Expansion) wieder drastisch abkühlt, ist die neue Technologie so konzipiert, dass die anfallende Prozesswärme gespeichert und beim Expandieren wiederverwendet werden kann.
Was ist der Unterschied zwischen einem Pumpspeicherkraftwerk und einem druckluftenergiespeicher?
Pumpspeicherkraftwerke sind in der Lage diese Aufgaben zu erfüllen, jedoch greifen die in der Regel großen Anlagen erheblich in das Landschaftsbild ein und benötigen für ihre Arbeit zwingend einen Höhenunterschied. Druckluftenergiespeicher hingegen können auch in flachen Gegenden eingesetzt werden.
Wie wird die Luft komprimiert?
Die Luft wird durch Druckluftkompressoren komprimiert. Druckluftkompressoren saugen Luft an einem Einlassventil ein. Anschließend komprimieren Sie die Luft auf das erforderliche Volumen und leiten die Druckluft über ein Auslassventil in einen Speicherbehälter. Der Kompressionsvorgang erfolgt normalerweise durch einen Elektromotor.