Anpassung der Anreizpolitik für Photovoltaik-Energiespeicherung
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
In Deutschland beträgt dieser durchschnittlich optimierte Winkel etwa 30 bis 40 Grad, abhängig von der geografischen Lage (Breitengrad) und der spezifischen Ausrichtung der Solaranlage. Übersicht idealer Neigungswinkel für Photovoltaik. In der nachfolgenden Tabelle sind die idealen Neigungswinkel je nach Standort und Ausrichtung aufgeführt:
Welche gesetzlichen Neuregelungen gibt es zum Ausbau der Photovoltaik?
Die von der Bundesregierung im sogenannten Solarpaket I geplanten gesetzlichen Neuregelungen zum Ausbau der Photovoltaik (20/8657) stoßen bei Sachverständigen auf grundsätzliche Zustimmung. Bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am Mittwoch, 15.
Wie geht es weiter mit der Photovoltaik?
Mit dem Gesetz will die Regierung, um das Ziel von 215 Gigawatt (GW) Photovoltaik bis 2030 zu erreichen, den jährlichen Zubau verdreifachen, von 7,5 GW im Jahr 2022 auf 22 GW im Jahr 2026. Planung und Zubau sollen beschleunigt, bürokratieärmer und leichter werden und etwa hälftig auf Dächern und in der Fläche erfolgen.
Was ist eine Solar-Freiflächenanlage?
Bei Solar-Freiflächenanlagen müssten bei der Umwandlung unversiegelter und landwirtschaftlicher Flächen zu Standorten für Freiflächenanlagen Anforderungen des Naturschutzes eingehalten werden, sagte sie. So könnten Naturschutz und eine beschleunigte Energiewende in Einklang gebracht werden.
Wie wird die Einspeisevergütung für gewerbliche Dach-PV-Anlagen erhöht?
Außerdem wird mit der Beschlussfassung des Bundestags die Einspeisevergütung für gewerbliche Dach-PV-Anlagen erhöht. Die Grenze, ab der für sehr große Anlagen die Teilnahme an Ausschreibungen verpflichtend ist, wird mit einer Übergangsfrist von einem Jahr von 1.000 Kilowatt auf 750 Kilowatt gesenkt, dafür werden die Ausschreibungsmengen erhöht.
Wie geht es weiter mit der Solarenergie?
Der erfolgreiche Solarenergie-Ausbau trägt auch dazu bei, die Klimaschutzziele zu erreichen. Die Bundesregierung hat zusätzlich 2023 einen Gesetz zum Wohneigentumsgesetz und zum Mietrecht beschlossen, um die Installation von Steckersolargeräten – also Balkonkraftwerken - noch weiter zu erleichtern. Das Gesetz ist nun in Kraft getreten.
Was ist das Solar-Paket?
Das Solar-Paket regelt zudem den nachhaltigeren Ausbau von Solarparks, ohne mehr freie Flächen zu verbrauchen. Daher soll die kombinierte Nutzung von Flächen für Landwirtschaft und PV -Modulen besonders gefördert werden, die sogenannte Agri- PV.